Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(49): 2479
DOI: 10.1055/s-0034-1375334
Zu diesem Heft
Liebe Leserinnen und Leser
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Pharmakotherapie . . .

M. Middeke
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2014 (online)

. . . ist und bleibt der wichtigste Baustein im therapeutischen Arsenal des Internisten jeder Disziplin!

Das aktuelle Heft „Klinischer Fortschritt“ gibt einen Einblick in das breite pharmakologische Spektrum, das der Inneren Medizin schon jetzt zur Verfügung steht. Das gilt z.B. für die neuen oralen Antidiabetika (s. S. 2494) oder die oralen Antikoagulanzien (s. S. 2491). Sehr interessante Substanzen sind in der Erprobung und werden in Zukunft verfügbar sein, z.B. zur Therapie der Lungenfibrose (s. S. 2523) und bei der Herzinsuffizienz (s. S. 258).

Wer hätte gedacht, dass einmal ein Schwangerschaftshormon die Grundlage für neue Therapieoptionen bei akuter Herzinsuffizienz bilden könnte? Das Peptidhormon Relaxin bewirkt die enormen hämodynamischen Adaptationsleistungen bei Schwangeren. So steigert es das Herzminutenvolumen und verbessert die Vasodilatation. Erste Untersuchungen sind vielversprechend, und wir können gespannt auf weitere Ergebnisse warten. Es könnte ein weiterer Baustein werden!

Ihr

Martin Middeke