Z Orthop Unfall 2014; 152(5): 455-461
DOI: 10.1055/s-0034-1383023
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Status der Hüft- und Knieendoprothetik in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Current Status of Total Hip and Knee Replacements in Germany – Results of a Nation-Wide Survey
T. Jaschinski
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Köln
,
D. Pieper
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Köln
,
M. Eikermann
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Köln
,
S. Steinhausen
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Köln
,
C. Linke
2   Biomet Deutschland GmbH, Berlin
,
T. Heitmann
2   Biomet Deutschland GmbH, Berlin
,
M. Pani
2   Biomet Deutschland GmbH, Berlin
,
E. Neugebauer
1   Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Implantation einer Hüft- oder Knieendoprothese ist in deutschen Krankenhäusern ein häufig durchgeführter Eingriff. Trotz des hohen Fallvolumens gibt es kaum Daten über die Behandlungsabläufe und medizinischen Versorgungskonzepte vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt und über deren Einfluss auf die postoperative Verweildauer. Ziel der Umfrage war es, einen detaillierten Einblick in die Behandlungsprozesse sowie medizinischen Ansätze in der elektiven Hüft- und Knieendoprothetik in Deutschland zu erhalten und erste Anregungen für eine bessere Patientenversorgung aufzuzeigen. Methoden: In einer bundesweiten Erhebung wurden die Chefärzte von 694 Abteilungen der Orthopädie/Unfallchirurgie und ihre Kollegen aus der Anästhesie nach dem Aufnahmemanagement von Patienten, Operationstechniken, postoperative Schmerztherapie, Entlassungsmanagement und nach der Nachbeobachtung befragt. Zur Identifizierung von Einflussfaktoren auf die postoperative Verweildauer wurde eine multiple lineare Regression durchgeführt. Ergebnisse: Die 303 Rückmeldungen erfolgten aus 31,8 % der angeschriebenen Krankenhäuser. Als operativer Zugang für eine Hüftendoprothese wurde am häufigsten der anterolaterale Zugang gewählt. Die Implantation eines Kniegelenks erfolgte in 90 % über den parapatellaren Zugang. Der Gebrauch von Wunddrainagen und Tourniquets gehörte mit über 90 % zum Standard in den Abteilungen. Abteilungen, die auf Drainagen verzichteten, wiesen eine kürzere postoperative Verweildauer auf. Etwa 70 % der Kliniken nutzten Nachuntersuchungen zur Bewertung der Ergebnisqualität, die vorwiegend 6 Wochen nach Krankenhausentlassung durchgeführt wurden und vor allem auf die Überprüfung der Beweglichkeit der künstlichen Gelenke abzielten. Schlussfolgerungen: Die Behandlungsschritte im Rahmen der elektiven Hüft- und Knieendoprothetik sind in deutschen Krankenhäusern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Qualität des klinischen Ergebnisses lässt sich nicht auf eine Maßnahme reduzieren, da für eine optimierte Patientenversorgung vielmehr die Auswahl und die gegenseitige Abstimmung einzelner Interventionen entscheidend sind. Die Ergebnisse zeigen erste wichtige Hinweise, in welchem Umfang Organisationsstrukturen und Behandlungsabläufe die Patientenversorgung und die postoperative Verweildauer beeinflussen. Damit liefert die Auswertung relevante Anhaltspunkte für einen optimierten Standard in der Versorgung.

Abstract

Background: Total hip and knee replacements are very frequently performed operative procedures in German hospitals. Despite the high number of cases, only few data on treatment procedures of the clinical routine and their impact on postoperative length of stay and clinical outcome are available. The aim of our survey was to gain detailed insights of the treatment procedures in patients scheduled for elective hip or knee replacement in order to extract recommendations for improving patient care. Methods: In a nation-wide survey, we asked leading physicians of 694 trauma surgery and orthopaedic surgery departments and their corresponding colleagues in the departments of anaesthesia for treatment procedures including the process of patient admission, surgical techniques, postoperative analgesia, discharge management and follow-up. We used a multiple linear regression for analysing variables impacting on the postoperative length of stay. Results: Altogether, 303 replies representing 31.8 % of the contacted hospitals could be evaluated. For hip arthroplasty, the anterolateral approach was most commonly chosen. For knee arthroplasty, the parapatellar approach was most frequently used. Tourniquet and wound drainage (mostly removed on the second postoperative day) were widely used with more than 90 %. The avoidance of wound drainage was associated with a lower postoperative length of stay for patients following total hip or knee replacement. Only 70 % of the German departments followed up their patients after discharge checking especially the range of motion of the artificial joint replacement. Conclusion: The treatment procedures for elective hip and knee replacement are very heterogeneous in German hospitals. The quality of the clinical outcome cannot be related to a single procedure; in fact the choice and complementary interaction of interventions are essential for improving patient care. These results provide first important evidence to which extent organisational structures and treatment procedures affect patient care and length of stay. Therefore, the analyses show relevant indications for an optimised standard in patient care.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Die 50 häufigsten Operationen der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Im Internet: http://www.destatis.de Stand: 18.04.2014
  • 2 Schäfer T, Jeszensky C, Günther K et al. Regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme von Hüft- und Knieendoprothesen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, et al., Hrsg. Krankenhaus-Report: Schwerpunkt Regionalität. Stuttgart: Schattauer; 2012
  • 3 Häder M. Empirische Sozialforschung – Eine Einführung. Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 4 Teng Y, Du W, Jiang J et al. Subvastus versus medial parapatellar approach in total knee arthroplasty: meta-analysis. Orthopedics 2012; 35: e1722-e1731
  • 5 Cheung G, Carmont MR, Bing AJ et al. No drain, autologous transfusion drain or suction drain? A randomised prospective study in total hip replacement surgery of 168 patients. Acta Orthop Belg 2010; 76: 619-627
  • 6 Mardian S, Perka C, Matziolis G. Wound drainage in primary knee arthroplasty – a prospective randomized study. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 2013; 80: 114-117
  • 7 Li C, Nijat A, Askar M. No clear advantage to use of wound drains after unilateral total knee arthroplasty: a prospective randomized, controlled trial. J Arthroplasty 2011; 26: 519-522
  • 8 Li X, Yin L, Chen ZY et al. The effect of tourniquet use in total knee arthroplasty: grading the evidence through an updated meta-analysis of randomized, controlled trials. Eur J Orthop Surg Traumatol 2014; 24: 973-986
  • 9 Wheeler M, Oderda GM, Ashburn MA et al. Adverse events associated with postoperative opioid analgesia: a systematic review. J Pain 2002; 3: 159-180
  • 10 Dykema J, Jones NR, Piché T et al. Surveying clinicians by web: current issues in design and administration. Eval Health Prof 2013; 36: 352-381
  • 11 Matteson KA, Anderson BL, Pinto SB et al. Surveying ourselves: examining the use of a web-based approach for a physician survey. Eval Health Prof 2011; 34: 448-463
  • 12 Leece P, Bhandari M, Sprague S et al. Internet versus mailed questionnaires: a controlled comparison (2). J Med Internet Res 2004; 6: e39
  • 13 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser – Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Im Internet: http://www.destatis.de Stand: 18.04.2014
  • 14 Statistisches Bundesamt. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Wiesbaden: Im Internet: http://www.destatis.de Stand: 18.04.2014