B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(05): 229-259
DOI: 10.1055/s-0034-1384456
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Osteoporose-betroffene Frauen im Rehabilitationssport und Funktionstraining – Eine empirische Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten

D Bühne
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr)
,
B Begerow
2   Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
,
R Meierjürgen
3   BARMER GEK
,
A Kleinfeld
3   BARMER GEK
,
K Schüle
4   Deutsche Sporthochschule Köln, eh. Institut für Rehabilitation und Behindertensport
,
T Freikamp
5   Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 May 2014

Angenommen durch Review: 22 July 2014

Publication Date:
14 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Auch nach der aktuellen „Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Januar 2011“ werden diese beiden ergänzenden Leistungen zur Rehabilitation getrennt. Mit der vorliegenden Untersuchung sollte am Beispiel des Krankheitsbildes Osteoporose überprüft werden, ob diese Trennung in der Praxis Bestand hat. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die beiden Leistungen weder durch die verordnenden Ärzte noch durch die Leistungserbringer trennscharf unterschieden werden. Zur Klärung der Frage, ob es sich bei der mangelnden Trennschärfe um ein Osteoporose-spezifisches Phänomen handelt, sind weitere Untersuchungen notwendig. Festzuhalten ist darüber hinaus, dass beide Leistungen als wertvolle und hilfreiche Unterstützung erlebt werden und eine nachhaltige Wirkung entfalten – dies belegen unter anderem Selbstzahler-Anteile von fast 50 % sowie durchschnittliche Teilnahmedauern von 7 bzw. 8 Jahren.

Summary

Women with Osteoporosis and the supplementary benefits of rehabilitation: An empirical analysis of differences and similarities of rehabilitation services of sport and functional training

Even after the current „framework agreement on sport rehabilitation and functional training from 1 January 2011“, these two complementary measures of rehabilitation are still being handled separately. The present study uses the example of osteoporosis to investigate the validity of this separation. As a matter of fact, these two services are neither clearly distinguished by the prescribing medical practitioners nor by the care provider. In order to clarify the question of whether the lack of a clear-cut differentiation is due to an osteoporosis-specific phenomenon requires further investigations. It should be noted, however, that both services are seen as part of a valuable and helpful support and have elicited a sustainable impact. This is verified by, among others, self-payee shares of almost 50 % and average attendance durations of 7 to 8 years.

 
  • Literatur

  • 1 Begerow B, Bühne D, Meierjürgen R et al. Rehabilitationssport und Funktionstraining: Leistungen der GKV am Beispiel Osteoporose. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N, Hrsg. BARMER GEK. Gesundheitswesen aktuell; 2013: 314-331
  • 2 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2006
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Hrsg. Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Januar 2011. Frankfurt/Main: BAR; 2011
  • 4 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum; 1988
  • 5 Landessportbund Nordrhein-Westfalen Hrsg. Unterschied von Rehabilitationssport und Funktionstraining. Merkblatt für Sportvereine und für Ärzte (01.2009) Online im Internet: www.lsb-nrw.de Stand: 23.01.2013
  • 6 Mittag O, Kohlmann T, Meyer T et al. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabil 2013; 52: 119-125
  • 7 Schüle K. Körperliche Aktivitäten in der onkologischen Rehabilitationssportgruppe. In: Baumann FT, Jäger E, Bloch W. Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 233-240