manuelletherapie 2015; 19(03): 121-125
DOI: 10.1055/s-0035-1557155
Schwerpunkt Kiefergelenk
Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kiefer- und Gesichtsschmerz – ein Fallbeispiel

Monika Knust-Waßmuth
1   Kalkofenweg 6, 55130 Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Die funktionellen Zusammenhänge bei Patienten mit kraniomandibulären Beschwerden sind sehr komplex. Bei Frau G. löst eine vorbereitende Behandlung für eine Zahnkrone diffuse Schmerzen und Störungen aus. Ihre Manualtherapeutin fühlt ihr nicht nur auf den Zahn, sondern auch auf den N. maxillaris – und wandelt Dysfunktion in Funktion.

 
  • Literatur

  • 1 Azrin NH, Nunn RG. Habit reversal: A method of eliminating nervous habits and tics. Behavior Research and Therapy 1973; 11: 619-628
  • 2 Butler D. The Sensitive Nervous System. Adelaide, Australia: Noigroup Pubilcation; 2000
  • 3 Carlson JE. Accu Liner Indroductory Manual. Bellevue WA 1994; 45-48
  • 4 Dahl H, Rößler A. Grundlagen der Manuellen Therapie. Stuttgart: Thieme; 1999
  • 5 Ellis RF, Hing WA. Neurale Mobilisation: Systematischer Review randomisierter kontrollierter Studien mit einer Analyse der therapeutischen Wirksamkeit. manuelletherapie 2009; 13 (2) 47-57
  • 6 esta F, Galluccio G. Clinical and experimental study of TMJ distraction: Preliminary results. Cranio 1998; 16 (1) 26-34
  • 7 Gunsch MD. Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung bei craniomandibulärer Dysfunktion. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2007; 2: 96-110
  • 8 Heimann D. Leitfaden manuelle Therapie. 2. Auflage. München: Urban & Fischer; 2001
  • 9 Knust M, von Piekartz H, Zalpour C. Wirkung von Manueller Therapie im Vergleich zu einem multimodalen Physiotherapieprogramm bei Patientinnen mit kraniomandibulärer Dysfunktion. physioscience 2007; 3: 109-116
  • 10 Linsen S, Grüner M, Schmidt-Beer U et al. Veränderung der Kondylenposition unter Einsatz verschiedener Schienentypen mit und ohne Kopf-Kinnkappe. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2008; 64: 755-761
  • 11 Müssig M. Wirkung von Manueller Therapie bei craniomandibulärer Dysfunktion. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2014; 10: 19-27
  • 12 Naeije M, van Loon LAJ. Craniomandibulaire functie en disfunctie. Houten/Diegem: Bohn Stafleu Van Loghum; 1998
  • 13 Nicolakis P, Erdogmus B, Kopf A et al. Effectiveness of exercise therapy in patients with internal derangement of the temporomandibular joint. Journal of Oral Rehabilitation 2001; 28: 1158-1164
  • 14 Schmitz AM, von Piekartz H. Einmalige manuelle Traktion bei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen. manuelletherapie 2012; 16: 34-41
  • 15 Schomacher J. Selbsttraktion des Kiefergelenks führt zur Separation zwischen Kondylus und Fovea articularis im CT. manuelletherapie 2011; 15: 105-108
  • 16 Shah JP, Phillips TM, Danoff JV et al. An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle. J Appl Physiol 1985 2005; 99 (5) 1977-1984 Epub 2005 Jul 21
  • 17 Stelzenmüller W, Wiesner J. Therapie von Kiefergelenkschmerzen – ein Behandlungskonzept für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 18 Travell JG, Simons DG. Handbuch der Muskel-Triggerpunkte, obere Extremität: Kopf und Thorax. 2. Auflage. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2002
  • 19 von Piekartz H, Doppelhofer D. Gesichtsschmerzen und der neurodynamische Test des N. mandibularis. Physiotherapie 2007; 2
  • 20 von Piekartz H. Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion. Stuttgart: Thieme; 2005