Nervenheilkunde 2016; 35(11): 742-747
DOI: 10.1055/s-0037-1616445
Sucht
Schattauer GmbH

Methamphetaminabhängigkeit in Deutschland

Eine selektive Übersicht über Epidemiologie, Phänomenologie und TherapieMethamphetamine addiction in GermanyA selective review about epidemiology, phenomenology and therapy
S. Neumann
1   Fachbereich für Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Hochschule Neubrandenburg, University of Applied Sciences, Neubrandenburg
,
A. G. Franke
1   Fachbereich für Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Hochschule Neubrandenburg, University of Applied Sciences, Neubrandenburg
,
M. Soyka
2   Psychiatrische Klinik, Ludwig-Maximilians University München, München
3   Privatklinik Meiringen, Zentrum für seelische Gesundheit, Willigen, Meiringen, Schweiz
4   Medical Park Chiemseeblick, Bernau-Felden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 03. Mai 2016

angenommen am: 03. August 2016

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand: Die illegale Droge „Crystal Meth“ (Methamphetamin) verbreitet sich in Deutschland und weltweit zunehmend. Während therapeutische Empfehlungen für Intoxikation und Missbrauch vorliegen, fehlen Handlungsempfehlungen der Behandlung der Abhängigkeit. Methode: Die selektive Übersicht basiert auf einer elektronischen Recherche in der Datenbank PubMed sowie überregionalen Bibliothekskatalogen zur Epidemiologie, Phänomenologie und Therapie der Methamphetaminabhängigkeit in Deutschland. Ergebnisse: Vereinzelt existieren erste klinische Empfehlungen der Behandlung von Methamphetaminabhängigkeit; spezialisierte Programme oder gar Leitlinien fehlen allerdings und werden derzeit erforscht. Schlussfolgerung und Klinische Relevanz: Die Methamphetaminabhängigkeit verbreitet sich und stellt Herausforderungen und Anpassungsleistungen an das deutsche Gesundheitssystem und angrenzende psychosoziale Hilfesysteme.

Summary

Objective: The distribution of “crystal meth” (methamphetamine) rises importance in Germany as well as worldwide. Although, therapeutic recommendations regarding intoxication and misuse have been established, there is a paucity of recommendations for methamphetamine addiction. Methods: This selective review is based on an electronic search of the database PUBMED as well as library catalogues regarding methamphetamine addiction in Germany. Result: In Germany, there are only few and non-systematic clinical treatment recommendations for methamphetamine addiction. Currently, specialized programs or even guidelines are studied. Conclusion and clinical relevance: The methamphetamine dependence requires a complex long-term need, and the German health care system should adopt to the new challenge.

 
  • Literatur

  • 1 Rössler C, Witzmann M, Schmickl T. Modelling “Breaking Bad”: An economic model of drugs and population dynamics to predict how the series itself feeds back into the drug market. IFAC-PapersOnLine 2015; 48 (01) 697-8.
  • 2 Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Drogen-und Suchtbericht. Berlin: Drogenbeauftragte der Bundesregierung; 2015
  • 3 United Nations Office on Drugs and Crime. Amphetamines and ecstasy: 2011 Global ATS Assessment. Wien: United Nations Office on Drugs and Crime; 2011
  • 4 Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Drogen-und Suchtbericht. Berlin: Drogenbeauftragte der Bundesregierung; 2016
  • 5 Daumann J, Gouzoulis-Mayfrank E. Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 6 Iversen LL. Speed, Ecstasy, Ritalin: Amphetamine-Theorie und Praxis. Basel: Huber; 2009
  • 7 Werse B, Egger D. MoSyD Szenestudie 2014. Frankfurt am Main: Centre for Drug Research, Goethe Universität; 2015
  • 8 Orth B. BZgA-Forschungsbericht. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2016
  • 9 Barsch G. „Crystal-Meth“: Einblicke in den Lebens- und Konsumalltag mit der Modedroge „Crystal“. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014
  • 10 Milin S, Lotzin A, Degkwitz P, Verthein U, Schäfer I. Sachbericht Amphetamin und Methamphetamin-Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg; 2014
  • 11 Piontek D, Pfeiffer-Gerschel T, Jakob L, Pabst A, Kraus L. Sachbericht Sekundäranalysen im Rahmen des BMG-Projekts „Missbrauch von Amphetaminen in Deutschland: Studie zur Motivation und zu den Konsumgewohnheiten von missbräuchlich Amphetaminkonsumierenden“. München: IFT Institut für Therapieforschung; 2014
  • 12 Härtel-Petri R, Haupt H. Crystal meth: wie eine droge unser Land überschwemmt. München: FinanzBuch Verlag; 2014
  • 13 Wetzel W, Rothe A. „Suchtberatung anders “- Veränderungsbedarfe in der ambulanten Suchthilfe durch Crystal Meth. Suchttherapie 2016; 17 (01) 22-6.
  • 14 European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction. Exploring methamphetamine trends in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2014
  • 15 Thomasius R, Gouzoulis-Mayfrank E. AWMF-Behandlungsleitlinie: Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Halluzinogene. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 2004; 72 (12) 679-95.
  • 16 Wilson MP, Pepper D, Currier GW, Holloman GH, Feifel D. The psychopharmacology of agitation: consensus statement of the American Association for Emergency Psychiatry Project BETA Psychopharmacology Workgroup. Western Journal of Emergency Medicine 2012; 13 (01) 26-34.
  • 17 Kienast T, Heinz A, Soyka M. Drogen-und Medikamentenabhängigkeit. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer H-P. (Hrsg.) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin: Springer; 2011
  • 18 Hartmann V. Pervitin – Vom Gebrauch und Mißbrauch einer Droge in der Kriegsmarine. Wehrmedizinische Monatsschrift 1994; 38 (04) 137-42.
  • 19 Unger F. Der Einsatz von Pervitin im deutsche Heer im 2. Weltkrieg und dessen wissenschaftliche Vorbereitung seit 1937. Wehrmedizinische Monatsschrift 1994; 38 (11) 374-80.
  • 20 Baumgärtner M, Born M, Pauly B. Crystal Meth: Produzenten, Dealer, Ermittler. Berlin: Ch. Links Verlag; 2015
  • 21 Suwaki H. Methamphetamine abuse in Japan. NIDA Res Monogr 1991; 115: 84-98.
  • 22 Bentel DJ, Smith DE. Drug abuse in combat: the crisis of drugs and addiction among American troops in Vietnam. Journal of Psychoactive Drugs 1971; 4 (01) 23-30.
  • 23 Geschwinde T. Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen. Berlin: Springer; 2013
  • 24 Rasmussen N. The Second World War. Shooting Up: A Short History of Drugs and War. 2016: 104-16
  • 25 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Europol. EU-Drogenmarktbericht: Ein strategischer überblick. Lissabon: 2016
  • 26 Bundesministerium des Innern. Polizeiliche Kriminalstatistik. Berlin: 2014
  • 27 Rilke O. Methamphetamin- (Crystal-) Missbrauch in Sachsen 2009–2014 – Trends, Auswirkungen und Herausforderungen für die sächsische Suchtkrankenhilfe. Sucht aktuell 2015; 22 (02) 47-52.
  • 28 Soyka M. Drogennotfälle. Diagnostik, klinisches Erscheinungsbild. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 29 Böhm S. Suchtmittel. In: Freissmuth M, Offermanns S, Böhm S. (Hrsg.) Pharmakologie & Toxikologie. Heidelberg: Springer Medizin; 2012
  • 30 Ricaurte G, Yuan J, Hatzidimitriou G, Cord BJ, McCann UD. Retraction. Science 2003; 301 (5639): 1479.
  • 31 Ricaurte GA, Yuan J, Hatzidimitriou G, Cord BJ, McCann UD. Severe dopaminergic neurotoxicity in primates after a common recreational dose regimen of MDMA („ecstasy“). Science 2002; 297 (5590): 2260-3.
  • 32 Association AD. Methamphetamine use and oral health [patient education handout]. J Am Dent Assoc 2005; 136: 1491.
  • 33 Gouzoulis-Mayfrank E, Daumann J. Neurotoxicity of drugs of abuse – the case of methylenedioxyamphetamines (MDMA, ecstasy), and amphetamines. Dialogues Clin Neurosci 2009; 11 (03) 305-17.
  • 34 Scott JC. et al. Neurocognitive effects of methamphetamine: a critical review and meta-analysis. Neuropsychology review 2007; 17 (03) 275-97.
  • 35 Hadamitzky M, McCunney S, Markou A, Kuczenski R. Development of stereotyped behaviors during prolonged escalation of methamphetamine self-administration in rats. Psychopharmacology 2012; 223 (03) 259-69.
  • 36 Kurz M. Störungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10 F1). In: Fleischhacker WW. (Hrsg.) Lehrbuch Psychiatrie. Wien: Springer; 2012
  • 37 Kimberg DY, D‘Esposito M, Farah MJ. Effects of bromocriptine on human subjects depend on working memory capacity. Neuroreport 1997; 8 (16) 3581-5.
  • 38 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Drug profiles: Methamphetamin. [21.04.2016]. Available from: http://www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/methamphetamine/de
  • 39 Brand H, Künzel J, Braun B. Suchthilfe in Deutschland. Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). München: IFT Institut für Therapieforschung; 2014
  • 40 Hamdorf W, Susemihl I, Dommert A. Crystal und Speed: Herausforderung für die Entwöhnungsbehandlung drogenabhängiger Menschen. Sucht aktuell 2014; 21 (02) 46-48.
  • 41 Klee H. A typology of amphetamine users in the United Kingdom. In: Klee H. (ed.) Amphetamine misuse: international perspectives on current trends. Amsterdam: Harwood Academic Publishers; 1997
  • 42 Purcell D. et al. Calculating HIV and syphilis rates for risk groups: estimating the national population size of men who have sex with men. National STD Prevention Conference. 2010
  • 43 Sanchez T. et al. Human immunodeficiency virus (HIV) risk, prevention, and testing behaviors--United States, National HIV Behavioral Surveillance System: men who have sex with men, November 2003–April 2005: US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention. MMWR Surveill Summ. 2006; 55 (06) 1-16.
  • 44 Colfax G. et al. Amphetamine-group substances and HIV. The Lancet 2010; 376 (9739): 458-74.
  • 45 Fachstelle für Suchtprävention und die Jugendsucht- und Drogenberatung der Stadtmission Chemnitz e. V.. Modell: Phasen exzessiver Crystalkonsum. http://www.suchtpraevention-sachsen.de/fachstelle-chemnitz/angebote-der-fachstelle-chemnitz/basisseminare/schulung-zum-crystal-meth-konsumkreislauf/
  • 46 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber; 2012
  • 47 American Psychiatric Association. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Falkai P. et al. (Hrsg.) Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 48 Hamdorf W, Susemihl I. Schacht-Jablonowsky Katamneseergebnisse der Entwöhnungsbehandlung bei methamphetaminabhängigen Patienten. Sucht aktuell 2015; 22 (02) 43-46.
  • 49 Lee NK, Rawson RA. A systematic review of cognitive and behavioural therapies for methamphetamine dependence. Drug and alcohol review 2008; 27 (03) 309-17.
  • 50 Courtney KE, Ray LA. Methamphetamine: an update on epidemiology, pharmacology, clinical phenomenology, and treatment literature. Drug and alcohol dependence 2014; 143: 11-21.
  • 51 Härtel-Petri R. Crystal-Meth als Herausforderung für das Suchthilfesystem – Klinische Empfehlungen. Suchttherapie 2015; 17 (01) 10-6.
  • 52 Kreutler A, Weissinger V. Zur Behandlung von Crystal-Abhängigkeit in der Drogenrehabilitation: Ein aktueller Einblick. Sucht aktuell 2015; 22 (01) 94-96.
  • 53 Karila L, Weinstein A, Aubin HJ, Benyamina A, Reynaud M, Batki SL. Pharmacological approaches to methamphetamine dependence: a focused review. British journal of clinical pharmacology 2010; 69 (06) 578-92.
  • 54 Simmler LD, Wandeler R, Liechti ME. Bupropion, methylphenidate, and 3, 4-methylenedioxypyrovalerone antagonize methamphetamine-induced efflux of dopamine according to their potencies as dopamine uptake inhibitors: implications for the treatment of methamphetamine dependence. BMC research notes 2013; 6 (01) 220.