Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617160
Puerperalsepsis im 19. Jahrhundert und Trendelenburg-Ligatur der V. hypogastrica[*]
Puerperal sepsis in the 19th century and Trendlenburg’s ligature of the internal iliacal veinPublication History
Publication Date:
27 December 2017 (online)

Zusammenfassung
Mit der Errichtung von Gebäranstalten an den großstädtischen Krankenhäusern und mit der Einführung von routinemäßigen Autopsien in den Tätigkeitsbereich des Geburtshelfers verbreitete sich das Kindbettfieber in der ersten Hälfte des 19. Jh. wie eine Epidemie und führte in den allermeisten Fällen zum Tode. Im Pariser Hôtel Dieu und an der Ersten Wiener Gebärklinik starb nahezu fast jede dritte Wöchnerin an der puerperalen Sepsis. Hier beginnt das tragische Schicksal des Gynäkologen Ignaz Semmelweis, der die Übertragung von Eiter- und Leichenteilen durch die ärztliche Untersuchung während der Entbindung erkannte. Gegen Ende des 19. Jh kam die Puerperalsepsis zwar seltener vor, verlief aber ebenso dramatisch. In pathophysiologischer Hinsicht wurde als Ausgangspunkt der Pyämie zunächst eine septische Thrombophlebitis der V. ovarica angesehen. Die Unterbindung des Gefäßes hat die tödliche Prognose der Krankheit jedoch nicht ändern können. Anhand von Sektionen stellte Trendelenburg dann fest, dass die V. iliaca interna bei der Verschleppungspyämie eine viel größere Rolle spielte. Er nahm daraufhin die Ligatur dieser Vene vor. Der lange Krankheitsverlauf einer komplikationsreichen Infektion ging durch die Operation glücklich aus. Die Trendelenburg-Ligatur und Resektion der Vv. ovarica und iliaca interna wurden in der Regel mit der Hysterektomie kombiniert. Der große Eingriff bei den schwerstkranken Wöchnerinnen fand in den folgenden Jahrzehnten sowohl Zustimmung als auch Ablehnung. Die meisten Operationen vermochten nicht, das Leben der Patienten zu retten. Vor Erfindung der Antibiose waren die Ärzte gegen die puerperale Pyämie so gut wie machtlos.
Summary
With the establishment of institutions for child delivery in city hospitals and with incorporation of routine autopsy into the field of activity of assistants at birth, childbed fever spread epidemically and was fatal in most cases. Nearly every third woman in childbed died of puerperal sepsis in the Hôtel Dieu in Paris and in the Erste Wiener Gebärklinik in Vienna. The tragic fate of obstetrician Ignaz Semmelweis began here, he recognized disease transmission from pus and body parts by physicians during the process of delivery. At the end of the 19th century puerperal sepsis occurred less frequently, its course was nevertheless equally dramatic. Pathophysiologically a septic thrombophlebitis of the ovarian vein was seen as the primary cause of the pyaemia. Yet, the ligature of the vessel did not alter the deadly course of the disease. Based on sections Trendlenburg realized that the internal iliacal vein plays a much greater role in protracted pyaemia. Thereupon he performed a ligature of this vessel. The long course of a complicated infection took a good turn with this operation.
Trendlenburg’s ligature and resection of the ovarian and internal iliacal vein were usually combined with hysterectomy. In the following decades this great operation of seriously ill women in childbed found agreement as well as rejection. Most interventions did not save the lives of the patients. Before antibiotic therapy was introduced, physicians were almost helpless against puerperal pyaemia.
Schlüsselwörter
Kindbettfieber - Puerperalsepsis - septische Thrombophlebitis - Semmelweis - Venenligaturen* Nach einem Vortag auf dem Angiologischen Symposium in Kitzbühel vom 26. bis 29. Mai 2005.
-
Literatur
- 1 Bumm E. Die operativen Eingriffe beim Puerperalfieber. Münch Med Wochenschr 1901; 48: 1462-1463.
- 2 Derichsweiler H. Zur Venenunterbindung bei der puerperalen Pyämie. Zentralbl Gyn 1932; 56: 2723-2730.
- 3 Freund WA. Eitrige Phlebitis der Vv. spermaticae beim Kindbettfieber. Naturforscherversammlung. Frankfurt am Main . Zit n Sippel A (1902) Die operative Behandlung der puerperalen Pyämie. Centralbl Gyn 1896; 26: 1361-1368.
- 4 Freund WA. Die sogenannten entzündlichen Adnexerkrankungen. Beitr Geburtsh Gyn 1898; 1: 396-399.
- 5 Gluge G. Atlas der pathologischen Anatomie. Jena: Mauke 1843–1850, 9. Lieferung. Tafel 1.
- 6 Györy T von. Semmelweis´ Gesammelte Werke. Jena: Fischer; 1905: 20-60.
- 7 Hach W, Hach-Wunderle V. Die chirurgische Therapie des Kindbettfiebers ausgangs des 19. Jahrhunderts. Ligaturen der Vv. spermatica und hypo- gastrica nach Trendelenburg. Gefässchirurgie 2004; 9: 220-226.
- 8 Herff OV, Walthard M, Wildbolz H. Das Kindbettfieber. In: Winckel Fv. Handbuch der Geburtshülfe. Bd III, Theil II. Wiesbaden: Bergmann; 1906: 255-969.
- 9 Kehrer FA. Puerperalfieber. In: Müller P. Handbuch der Geburtshülfe. Stuttgart: Enke; 1889: 316-417.
- 10 Killian H. Meister der Chirurgie. Stuttgart: Thieme; 1980: 140.
- 11 Latzko W. Die Behandlung des Wochenbettfiebers. Wiener Med Wochenschr 1909; 59: 2818-2822.
- 12 Martens M. Ueber den Zeitpunkt und die Technik der Venenunterbindung bei puerperaler Pyämie. Dtsch Med Wochenschr 1929; 55: 1203-1206 1246-1248.
- 13 Olshausen R, Veit J. Lehrbuch der Geburtshülfe. Puerperale Infektionskrankheiten. Bonn: Cohen; 1899: 858-907.
- 14 Opitz E. Kasuistik einer puerperalen Pyämie. Verh Ges Geburtsh Gyn 1900; 42: 586-587.
- 15 Opitz E. Ueber Heilungsaussichten und Behandlung der puerperalen Pyämie. Dtsch Med Wochenschr 1904; 30: 986-988.
- 16 Pagel J. Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg; 1901: 1582.
- 17 Philipp E. Das pathologische Wochenbett. In: Stoeckel W. Lehrbuch der Geburtshilfe. Jena: Fischer; 1951: 712-756.
- 18 Semmelweis IP. Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers. Pest, Wien, Leipzig: Hartleben´s Verlags-Expedition; 1861
- 19 Silló-Seidl G. Die Wahrheit über Semmelweis. Das Wirken des großen Arzt-Forschers und sein tragischer Tod im Licht neu entdeckter Dokumente. Hoya: Semmelweis-Verlag; 1978: 20-103.
- 20 Sippel A. Supravaginale Amputation des septischen graviden Uterus. Centralbl Gyn 1894; 18: 667-674.
- 21 Stoeckel W. Die puerperale Pyämie und ihre Behandlung. Zentralbl Gynäkologie 1930; 54: 1674-1683.
- 22 Trendelenburg F. Ueber die chirurgische Behandlung der puerperalen Sepsis. Münchener Med Wochenschr 1902; 49: 513-516.
- 23 Trousseau A. Medicinische Klinik des Hôtel-Dieu in Paris. Übersetzung von Niemeyer P. II. Auflage. Bd III. Würzburg: Stahel´sche Buch- und Kunsthandlung 1868; 475-489.
- 24 Vineberg H. The surgical treatment of puerperal septic infection. Surg Gynec Obstetr 1910; 13: 30-46.
- 25 Zaufal E. Referat über Otitis media suppurativa. Prager Med Wochenschr 1880; 5: 517.
- 26 Zaufal E. (1884). Zit n Bergmann E. Die chirurgische Behandlung von Hirnkrankheiten. 3 Auflage. Berlin: Hirschwald; 1899