Osteologie 2008; 17(04): 212-215
DOI: 10.1055/s-0037-1619868
Schmerz bei Osteoporose
Schattauer GmbH

Differenzialindikative physikalische Schmerztherapie der Osteoporose

Physiotherapeutic strategies for pain modulation in osteoporosis
U. Lange
1   Kerckhoff-Klinik, Abteilung Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim
,
Ch. Uhlemann
2   Kompetenzzentrum für Naturheilverfahren, Medizinische Klinik II, Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Das Spektrum der physikalischen Schmerztherapie bei Osteoporose beinhaltet elektrische (Elektrotherapieverfahren), thermische (hydrothermisch, hochfrequenzthermisch, lichtthermisch) und mechanisch-dynamische (Massage, Krankengymnastik) Reize, die sowohl regional-lokal als auch ganzheitlich appliziert werden können. Dabei setzt jedoch eine effiziente Schmerztherapie unabdingbar eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Schmerzzuständen voraus: Während beispielsweise beim akuten Schmerz der physikalischen Therapie die Funktion einer Immediatbehandlung gleichkommt (in der Regel Schonung und „milde” Kälteapplikationen), muss sie beim chronischen Schmerz die einer adaptiven Leistungstherapie neuronaler Strukturen erfüllen (formativ-adaptive Krankengymnastik, trophikverbessernde Wärmetherapie, Gleichstrom, transkutane elektrische Nervenstimulation = TENS). Aufgrund unterschiedlicher Schweregrade, Erscheinungsformen und Komplikationen der Osteoporose ist eine Funktionsdiagnostik sowohl unter pathomorphologischem als auch pathofunktionellem Aspekt indiziert und notwendig, da diese mit einem speziellen Schmerzverhalten assoziiert sind. Von essenzieller Bedeutung ist die Identifizierung des Schmerzes/der Empfindung bezüglich Ätiologie (Fehlfunktion, Destruktion, Degeneration) und Pathomechanismus (mechanisch, chemisch, psychosomatische Fehlspannung). Nur durch die entsprechende Differenzierung der Schmerzursache kann die korrekte und wirkungsphysiologische optimale Physiotherapie erfolgen. Denn: Eine physikalische Therapie der Osteoporose per se existiert nicht!

Summary

Physiotherapy in osteoporosis essentially takes the form of stimulatory therapy tailored to the findings and pathomechanism. In treating osteoporosis, one option in physiotherapy is to comply with given physical norms by using physical stimuli to influence biological functions and structures for adaptation, stimulation, and regeneration. Physical therapy applied in osteoporosis includes electrical, thermic (hydrothermic, high frequency thermic, light thermic) and mechanical (massage, physiotherapy) stimuli, which can be applied regionally, locally or hoistically. To be efficient, pain therapy requires that the various painful states be differentiated between acute and chronic pain. It is necessary and extremely important today that physiotherapy strategies that are tailored to each patients’s needs and also economically justifiable be implemented.

 
  • Literatur

  • 1 Lange U, Teichmann J. Differentialindikative physikalische Therapie der Osteoporose – Empfehlungen für den Praxisalltag. Osteologie 2004; 13: 109-113.
  • 2 Lange U. Physikalische Therapie. In: Wendler J, Baerwald C. Hrsg. Schmerz und rheumatische Erkrankungen. Zusammenhänge – Behandlungsmöglichkeiten – Perspektiven. Bremen: UNIMED; 2004: 91-97.
  • 3 Lange U, Teichmann J, Uhlemann C. Current knowledge about physiotherapeutic strategies in osteoporosis prevention and treatment. Rheumatol Int 2005; 26: 99-106.
  • 4 Lange U, Teichmann J, Strunk J. et al. Exercise and Physiotherapeutic Strategies for Preventing and Treating Osteoporosis. Eur Med Phys 2005; 41: 173-181.
  • 5 Lange U, Uhlemann C. Physikalische Schmerztherapie der akuten Wirbelkörperfraktur. Osteologie 2007; 16: 195-198.
  • 6 Lin JT, Lane JM. Nonmedical management of osteoporosis. Curr Opin Rheumatol 2002; 14: 441-446.
  • 7 Malmros B, Mortensen L, Jensen MB, Charles P. Positive effects of physiotherapy on chronic pain and performance in osteoporosis. Osteoporosis Int 1998; 08: 215-221.
  • 8 Mathies H. Psychorheumatologische Diagnostik in der Praxis. Lünene: Systemed; 1998
  • 9 Melzack R, Wall PD. Pain mechanisms: a new theory science. Science 1965; 150: 971-979.
  • 10 Myers ER, Wilson SE. Biomechanics of osteoporosis and vertebral fracture. Spine 1997; 22: 21-25.
  • 11 Pfeilschifter J. Osteoporose-Leitlinie. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie - bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie zur Osteoporose. Stuttgart, New York: Schattauer; 2006
  • 12 Schaible H-G. Neurophysiologische Aspekte chronischer Befindlichkeitsstörungen. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilk 2002; 09: 307-310.
  • 13 Schaible H-G. Spinal mechanisms contribute to joint pain. In: Osteoarthritic joint pain. Chichester: Wiley; 2004
  • 14 Senn E. Physikalische Therapie der Osteoporose. In: Werle J. Hrsg. Osteoporose und Bewegung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1995
  • 15 Simons DG. Symptomatologie und klinische Pathophysiologie des myofaszialen Schmerzes. Manuelle Medizin 1994; 32: 47-56.
  • 16 Uhlemann C. Strategien der Physiotherapie beim Osteoporosesyndrom. Osteologie 1998; 07: 190-202.
  • 17 Uhlemann C, Lange U. Differenzialindikative physikalische Therapiestrategien der Osteoporose – Empfehlungen für den Praxisalltag. Z Rheumatol 2006; 65: 407-416.
  • 18 Uhlemann C. Physikalische Therapie, Naturheilverfahren, Akupunktur. In: Schiltenwolf M, Henningsen P. Hrsg. Muskulettale Schmerzen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2006
  • 19 Vanegas H, Schaible H-G. Descending control of persistent pain: inhibitory or facilitatory?. Brain Res Rev 2004; 46: 295-309.