Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2003; 31(03): 136-146
DOI: 10.1055/s-0037-1622345
Allgemeines
Schattauer GmbH

Publikationen in der »Tierärztlichen Praxis«: Entwicklung der Kleintierreihe

Publications in “Tieraerztliche Praxis” (“Veterinary practice”): Development of the small animal edition
W. Kraft
1   Aus der I. Medizinischen Tierklinik (geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Vor 20 Jahren wurde die »Tierärztliche Praxis« vom Schattauer Verlag und den jetzigen Herausgebern übernommen. Aus diesem Grund werden die Publikationen der Jahre 1982, 2001 und 2002 analysiert, soweit sie den Kleintierbereich im weiteren Sinn betreffen. Zahl und Umfang der Arbeiten wurden in den vergangenen 20 Jahren um 208% erhöht, wobei besonders die Zahl der Originalarbeiten gesteigert werden konnte. Es kam insbesondere zu einer erheblichen Steigerung in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Tierartenkliniken und Vögel. Während bei den Publikationen vor 20 Jahren noch keine Schwerpunkte erkennbar sind, wurden in den vergangenen beiden Jahren vermehrt Arbeiten zu den Themen Neoplasien, Augenkrankheiten, Infektionskrankheiten, Krankheiten des Bewegungsapparats, Endokrinologie, Herzkrankheiten sowie labordiagnostische Arbeiten veröffentlicht. In den 20 Jahren kam es zu einem weit überdurchschnittlichen Anstieg der Zahl der Autorinnen gegenüber der ihrer männlichen Kollegen. Die verstärkte wissenschaftliche Kooperation zeigt sich anhand der erheblichen Vermehrung solcher Arbeiten, die von mehreren Autoren unterschiedlicher Arbeitsgebiete sowie aus dem Ausland erstellt wurden. Es besteht eine stark zunehmende Tendenz zur Zitation englischsprachiger Literatur.

Summary

20 years ago, “Tieraerztliche Praxis” was taken over by Schattauer and the present editors. This is the reason why the publications of the years of 1982, 2001, and 2002 concerning the area of small animal diseases were analyzed. In the last 20 years, the number of publications, primarily original papers, grew by 208%. Especially articles of internal medicine, surgery, species specific clinics, and birds increased. While 20 years ago no main areas could be observed, now large numbers of publications focus on neoplasias, diseases of the eyes, infectious diseases, diseases of the skeleton and muscular system, endocrine system, heart, and laboratory diagnostics. In the last 20 years, the number of female authors grew far above the average. The improved scientific co-operation could be demonstrated in an increased number of papers written by a team of authors of different fields of activity and from foreign countries. Concerning the citation of publications, an increased tendency to papers written in English language could be observed.

 
  • Literatur

  • 1 Lerch H, Jigalin A. Scientific publishing in the journal Nuklearmedizin: current practice. Nuklearmedizin 2002; 41: 171-7.
  • 2 Reinacher M. Zur Tumorklassifikation. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 1-4.
  • 3 Moritz A, Bauer Natali. Biopsietechnik in der Tumordiagnostik. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 5-13.
  • 4 Burkhardt E. Fehler bei Bioptatentnahme und Versand. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 14-7.
  • 5 Gumpenberger Michaela. Fremdkörper im Nasopharynx bei einer Griechischen Landschildkröte. Klinischer Fall. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 18-9. 72-3.
  • 6 Köstlin R. Korneale Zubildung bei einem Dackel. Ophthalmologisches Quiz. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 19 32-4.
  • 7 Hirschberger J. Prinzipien der Chemotherapie beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 20-4.
  • 8 Zentek J. Neue Erkenntnisse zur Diätetik bei Hunden und Katzen mit Tumorerkrankungen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 25-31.
  • 9 Bomhard Dvon. Epidemiologie und Diagnostik von Tumoren bei Hund und Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 35-40.
  • 10 Kessler M. Der Mastzelltumor des Hundes – ein Tumor mit vielen Gesichtern. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 41-6.
  • 11 Simon Daniela, Schönrock D, Ueberschär S, Siebert J, Nolte I. Mammatumoren des Hundes: Diagnostik und Therapie. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 47-50.
  • 12 Jurina K, Aupperle Heike, Grevel Vera, Siebert J. Malignes Lymphom im ZNS beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 51-7.
  • 13 Eickhoff M, Simon Daniela, Nolte I. Mundhöhlentumoren bei Hund und Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 58-65.
  • 14 Hirschberger J, Kessler M. Das feline Fibrosarkom. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 66-71.
  • 15 Fuchs Christiane, Meyer-Lindenberg Andrea, Tipold Andrea, Wohlsein P, Zander S, Nolte I. Primäre intrakranielle Neoplasien bei Hund und Katze: Klinik, Computertomographie und Pathomorphologie von acht ausgewählten Fällen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 74-86.
  • 16 Dorsch Roswitha, Link Marion, Bandt C. Gastroösophageale Hernie bei einem Hund. Klinischer Fall. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 87; 113-5.
  • 17 Culmsee Katja, Hirschfeld D, Schoenrock D, Kreipe HH, Bomhard vonD, Schwarz H, Nolte I. Synovialzellsarkom beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 88-91.
  • 18 Simon Daniela, Culmsee K, Schoenrock D, Mellin A, Eickhoff M, Nolte I. Einsatz von Radiotherapie in der Veterinärmedizin. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 92-7.
  • 19 Kramer M, Schimke E, Gerwing M, Tellhelm B. Zur Diagnostik und Therapie traumatisch bedingter Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 98-106.
  • 20 Köstlin R. Einseitiger Visusverlust bei einer Katze. Ophthalmologisches Quiz. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 107; 126-7.
  • 21 Buhl Kathrin, Kersten U, Nolte I. Postnarkotische Langzeit-EKG-Untersuchungen bei Hunden. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 108-12.
  • 22 Riesenbeck Anja, Völger Daniela, Hoffmann B. Praxisnahe Bestimmung von Vitalitätsparametern zur Beurteilung von Rüdensperma. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 116-20.
  • 23 Zahler Monika, Gothe R. Ein neuer Naturherd der Buntzeckenart Dermacentor reticulatus in Bayern – Risiko einer weiteren endemischen Ausbreitung der Hundebabesiose. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 121-3.
  • 24 Holz Ines, Zeißler R. Kreuzotterbiss bei der Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 124-5.
  • 25 Lammerschmidt V, Göbel T, Trautvetter E. Blutentnahmetechnik und blutchemische Referenzbereiche bei gesunden Riesenschlangen (Boa constrictor und Pythons). Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 128-34.
  • 26 Hatt J-M, Schläpfer INot, Werthern CJvon. Verwendung der maxillofazialen Miniplatte Compact 1.0 zur Behandlung einer distalen Tibiotarsusfraktur bei einem Afrikanischen Graupapagei (Psittacus erithacus). Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 135-8.
  • 27 Szölgyényi W, Heincz Ulrike, Korbel RT. Untersuchungen zur Geschlechtsbestimmung bei Vögeln mittels direkter PCR. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 139-43.
  • 28 Martens H. Universitäre Ausbildung heute: Notwendigkeiten und Perspektiven. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 144-9.
  • 29 Etscheidt Jutta. Kampfhunde und gefährliche Hunde – ein kritischer Beitrag zur Diskussion der aktuellen Länderverordnungen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 152-63.
  • 30 Zahn K, Köstlin R. Zur Linsenchirurgie beim Hund – retro- und prospektive Auswertung von 230 Augenoperationen. Teil 1: Indikationen, Operationsverfahren und intraoperative Komplikationen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 164-72.
  • 31 Gränitz U. Sudden Acquired Retinal Degeneration (SARD) bei einem Dackel. Opthalmologisches Quiz. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 151; 173-5.
  • 32 Culmsee Katja, Mischke R, Nolte I. Durchflusszytometrische Untersuchung von Knochenmark leukämiekranker Hunde. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 176-81.
  • 33 Winkenwerder F, Nolte I. Hämokonzentration und Lahmheit infolge eines Morbus Addison bei einem Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 150; 182-3.
  • 34 Reese S, Büchler F, Kraft W. Die sonographische Schilddrüsenuntersuchung bei der Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 184-90.
  • 35 Möllenhoff Andrea, Nolte I, Kramer Sabine. Indirekte Blutdruckmessung bei Katzen mittels Doppler-sonographischer und oszillometrischer Methode. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 191-7.
  • 36 Pott-Opitz Ulrike. Ehrlichiose bei einer Hauskatze. Klinische Fallbeschreibung. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 198-202.
  • 37 Schulz Bianka, Steffen T, Müller M, Böhmer Estella, Hartmann Katrin. Insulinproduzierender Pankreastumor beim Frettchen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 203-8.
  • 38 Müller Kerstin, Krone O, Göbel T, Brunnberg L. Akute Bleiintoxikation bei zwei Seeadlern (Haliaeetus albicilla). Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 209-13.
  • 39 Kluge Katharina, Ungemach FR. Arzneimittelrechtliche Aspekte bei der Abgabe und Verschreibung von Arzneimitteln durch Tierärzte. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 214-7.
  • 40 Bandt C, Dorsch Roswitha, Link Marion, Scabell P. Perforierende nekrotisierende Cholezystitis und gallige septische Peritonitis bei einem Hund. Fallbericht. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 218; 234-5.
  • 41 Korbel R. Linsenluxationen bei Eulen. Ophthamologisches Quiz. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 219; 264-9.
  • 42 Wehrend A, Hecker RagnaBrit, Hospes R, Failing K, Bostedt H. Untersuchungen zum Einsatz der Hochfrequenzchirurgie in bipolarer Technik zur Mammektomie bei der Hündin. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 220-3.
  • 43 Gaßner Gabriele, Tipold Andrea, Fehr M. Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle einer fremdkörperbedingten Diskospondylitits bei einem Rauhhaarteckel. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 224-8.
  • 44 Link Marion, Dorsch Roswitha. Die Behandlung immunmediierter hämolytischer Anämien des Hundes mit humanen Gammaglobulinen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 229-33.
  • 45 Prange H. Schilddrüsenproliferate beim Hund im mitteldeutschen Jodmangelgebiet. Teil 1: Epidemiologische Daten, Hormonwerte und Jodgehalte der Schilddrüsen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 236-42.
  • 46 Hänichen T. Aspiration von pflanzlichen Fremdkörpern als Erkrankungsund Todesursache bei Katzen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 243-5.
  • 47 Kraft W. Pflanzliche Fremdkörper im Nasen- und Pharynxbereich der Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 246-9.
  • 48 Freund JT, Meyer-Lindenberg Andrea, Gerhardt Annette, Hewicker-Trautwein Marion. Bilaterale perirenale Pseudozysten bei einer Katze – Diagnose und Therapie. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 250-5.
  • 49 Hartmann Katrin, Hein Jutta, Ripken Anja, Majzoub M, Hirschberger J, Schulz Bianka. Leukämisches malignes Lymphom beim Meerschweinschen – zwei Fälle. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 256-63.
  • 50 Zinke A, Warzecha M, Kummerfeld N. Blutchemische Diagnostik der Organophosphat- und Carbamatvergiftungen bei Tauben (Columba livia dom.). Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 270-5.
  • 51 Douart Claire, Kampik M. Das Problem, ein Grundmodell in der vergleichenden Anatomie zu finden. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 276-9.
  • 52 Peissner Anne-Ly, Frank K. Dreidimensionale Darstellung der Ventrikelsysteme des Gehirns bei Hund und Katze mittels Computer- und Magnetresonanztomogrammen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 280-8.
  • 53 Reinle T, Wehrend A. Ovarian Remnant Syndrome bei einer Mischlingshündin. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 289; 312-3.
  • 54 Scharvogel S, Scherer MA. Vergleich verschiedener Vorspannungen für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit dem mittleren Drittel der Patellarsehne. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 290-7.
  • 55 Prange H. Schilddrüsenproliferate beim Hund im mitteldeutschen Jodmangelgebiet. Teil 2: Klassifizierung und biologische Eigenschaften. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 298-306.
  • 56 Allgoewer Ingrid. Retrobulbärer Fremdkörper bei einem Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 307; 314-5.
  • 57 Geyer Ingrid, Brandenburg Christa, Loesenbeck G. Feline ulzerative Dermatitis bei einem Perserkater. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 308-11.
  • 58 Böhmer Estella. Röntgendiagnostik bei Zahn- und Kiefererkrankungen der Hasenartigen und Nager. Teil 1: Tierartspezifische Zahn- und Kieferanatomie sowie Pathologie, Indikationen für die Röntgendiagnostik. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 316-27.
  • 59 Thiele A, Peters M, Fehr M. Eventration der Harnblase in die präpuberale Unterhaut bei einem Zwergkaninchen. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 328-31.
  • 60 Hartmann Katrin, Werner RM, Egberink H. Diagnose der felinen Immunschwächevirusinfektion in der Praxis. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 332-8.
  • 61 Erhardt W, Köstlin R, Henke Julia. Anästhesie zu Untersuchungen und Operationen am Auge beim Kleintier. Ein Überblick. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 339-45.
  • 62 Kramer Sabine, Frank Barbara, Nolte I. Das verarbeitete Elektroenzephalogramm als Parameter des Narkosemonitoring beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 346-56.
  • 63 Stadtbäumer Katrin, Nell Barbara. Primärglaukom mit dysplastischem Ligamentum pectinatum bei der Katze. Ophthalmologisches Quiz. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 357; 366-8.
  • 64 Schulze Anne, Gille U, Salomon F-V. Untersuchungen zum postnatalen Skelett- und Körpermassewachstum von Hunden der Rasse Deutsche Dogge. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 358-65.
  • 65 Böhmer Estella. Röntgendiagnostik bei Zahn- und Kiefererkrankungen ber Hasenartigen und Nager. Teil 2: Interpretation von Röntgenaufnahmen und tierartspezifische Fallbeispiele. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 369-83.
  • 66 Hollmann P, Hollmann Barbara. Blasenschlamm als Ursache von Harnabsatzbeschwerden bei einem Zwergkaninchen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 384-5; 393-7.
  • 67 Kölle Petra, Dornhauser Jutta, Krause Daniela, Hoffmann R. Blutwerte bei europäischen Landschildkröten (Testudo hermanni, T. graeca, T. marginata, Agrionemys horsfieldii). Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 386-91.
  • 68 Hackenbroich Ch, Flöck A, Hetzel U, König Astrid, Kramer M, Bertold LD, Alzen G. Diskospondylitis bei einem Rautenkrokodil (Crocodylus rhombifer). Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 399-405.
  • 69 Raila J, Schweigert FJ. Physiologische Besonderheiten im Vitamin-AStoffwechsel von Karnivoren. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 1-7.
  • 70 Henninger W, Schöpf Christina. Computertomographische Befunde bei einem malignen Hämangioendotheliom an der Vorderpfote eines Hundes. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 8-12.
  • 71 Arndt Carmen, Hecht Silke, Matis Ulrike. Hölzerner Fremdkörper in der Vorderpfote eines Hundes – Diagnose mittels Computertomographie. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 13-4; 27-8.
  • 72 Zander Stephanie, Meyer-Lindenberg Andrea, Kramer Sabine, Wohlsein P, Tipold A. Ungewöhnliche Manifestation eines Plexuskarzinoms bei einem Hund: klinische, computertomographische und histopathologische Diagnose. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 15-20.
  • 73 Kaser-Hotz Barbara, Jacomet R, Sumova A, Fidel Janean, Stankeova Simona, Roos Malgorzata, Blattmann H. Strahlentherapie bei Maulhöhlentumoren des Hundes. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 21-6.
  • 74 Kleiter Miriam, Kren G, Willmann M, Henninger W, Höllriegel W, Selzer E. Palliative Bestrahlungstherapie bei sechs Hunden mit einem Osteosarkom des Gliedmaßenskeletts. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 29-33.
  • 75 Meyer-Lindenberg Andrea. Retrobulbärer Abszeß bei einer Katze. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 34; 53-6.
  • 76 Steger-Lieb Annetta, Kostorz A, Hauser B, Sumova Andrea, Kaser-Hotz Barbara. Einsatz der Strahlentherapie beim vakzineassoziierten Sarkom der Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 35-40.
  • 77 Lautersack O, Holthausen A, Kramer M, Schimke E, Schleicher S, Baumgärtner W, Tellhelm B. Zum Schwanzabriß bei der Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 41-9.
  • 78 Brandes Kristin, Lechner J, Hermanns W. Entzündlicher Nasenpolyp vom glandulär-zystischen Typ bei einer Katze. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 50-2.
  • 79 Böer M, Schöne J, Schneider MA, Hackenbroich C. Zur Medetomidin-Ketamin-Distanzanästhesie des Asiatischen Wildhundes (Cuon alpinus Hodgson 1838) und ihrer Wirkung auf kardiopulmonale und metabolische Parameter. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 57-63.
  • 80 Rebel Karin, Fischer Andrea. Vergleich zweier quantitativer und einer semiquantitativen Analysemethode für die Proteinbestimmung im Liquor des Hundes. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 64-70.
  • 81 Hartmann Katrin, Hein Jutta. Feline Infektiöse Peritonitis – Praxisrelevante Fragen anhand eines Fallbeispiels. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 71-8.
  • 82 Deinert M. Rückwärtsniesen beim Hund – ein klinisch häufig fehlinterpretiertes Symptom?. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 79-80.
  • 83 Emmerich UteIlka, Ungemach FR. Neue Arzneimittel für Kleintiere 2000/2001. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 81-7.
  • 84 Jurina K, Grevel Vera. Der zervikale Bandscheibenvorfall beim Hund. Teil 1: Klinische und röntgenologische Befunde. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 88-96.
  • 85 Lammerer Sabine. Morbus Addison bei einem jungen Hund. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 97; 128-30.
  • 86 Zahn K, Köstlin R. Zur Linsenchirurgie beim Hund. Teil 2: Postoperative Komplikationen und Ergebnisse von 140 Kataraktoperationen. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 98-105.
  • 87 Tipold Andrea. Zentraleuropäische Zeckenenzephalitis – eine Übersicht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 106-10.
  • 88 Rohrer RCécile, Fidel Janean, Hauser B, Schiller Irene, Raskin ERose, Kaser-Hotz Barbara. Ehrlichiose als Differentialdiagnose bei Lymphosarkom- oder Leukämieverdacht beim Hund. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 111-6.
  • 89 Link Marion. Myasthenia gravis und Neosporose bei einem Hund. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 117-22.
  • 90 Köhler BKHeike, Lütkefels E, Sommer-Radschat U, Hewicker-Trautwein Marion, Nolte I. Ehlers-Danlos-ähnliches Syndrom bei einem Pitbullterrier-Mischling. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 123-7.
  • 91 Vollmerhaus B, Roos Heide, Matis Ulrike, Blüml U, Fischer H. Zur klinisch-angewandten und funktionellen Anatomie des Sprunggelenks der Hauskatze. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 131-7.
  • 92 Korbel RT, Wettere vanA. Linsentrübung bei juvenilen Greifvögeln. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 138; 145-7.
  • 93 Lierz M, Göbel T, Kaleta EF. Vorkommen von Chlamydophila psittaci, Falkenherpesvirus und Paramyxovirus 1 bei geschwächt oder verletzt aufgefundenen Greifvögeln und Eulen. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 139-44.
  • 94 Hartmann Katrin, Hein Jutta. Feline Leukämievirusinfektion – Praxisrelevante Fragen anhand eines Fallberichts. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 148-54.
  • 95 Kraft W. Dehydratation, Exsikkose. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 155-7.
  • 96 Nolte I. Tierärztliche Kunstfehler in der Kleintierpraxis. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 158-63.
  • 97 Gantke S, Matis Ulrike. Atemgasaklimatisierung beim intubierten Kleintier in Abhängigkeit von Körpermasse und Frischgasfluß. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 164-71.
  • 98 Baade H, Schober K, Oechtering G. Echokardiographische Referenzwerte beim West Highland White Terrier unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsherzfunktion. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 172-9.
  • 99 Schober K, Baade H, Ludewig E, Aupperle Heike, Oechtering G. Cor pulmonale bei Terrierhunden mit chronisch progressiver idiopathischer Lungenfibrose: 19 Fälle (1996-2001). Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 180-9.
  • 100 Trasch Katja, Bostedt H. Mastzelltumor im perivulvären Bereich einer Hündin unter Mitbeteiligung des Mammagewebes. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 190-1; 211-3.
  • 101 Jurina K, Grevel Vera. Der zervikale Bandscheibenvorfall beim Hund. Teil 2: Operation und Nachuntersuchungen. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 192-201.
  • 102 Vollmerhaus B, Roos Heide, Matis Ulrike, Blüml U, Fischer H. Zur klinisch-angewandten und funktionellen Anatomie des Sprunggelenks der Hauskatze. Teil 2: Gelenke, Bänder, Muskeln des Tarsus. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 202-10.
  • 103 Wünschmann A, Weismann JMelissa, Rasmussen JM, Petrini RKristine, Korbel RT. Plattenepithelkarzinom bei einem Doppelhornvogel (Buceros bicornis). Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 214-8.
  • 104 Korbel RT, Kölle Petra. Bullöse Spektakulopathie (Hydrospektakulum) bei einer Kornnatter (Elaphe guttata guttata). Tierärztl Prax 2002; 30 (K):219; 226-30.
  • 105 Wriedt Anja, Hamann H, Distl O, Werner F, Bartels T. Häufigkeit von Katarakten und Irisveränderungen bei Japanischen Mövchen (Lonchura striata [Linnaeus, 1766] f. domestica). Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 220-5.
  • 106 Hartmann Katrin, Hein Jutta. Feline Immunschwächevirusinfektion – Praxisrelevante Fragen anhand eines Fallbeispiels; Übersicht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 231-7.
  • 107 Hecht Silke. Die richtige Belichtung des Röntgenbildes. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 238-42.
  • 108 Plendl Johanna, Hirschberg MRuth, Hünigen Hana. Mechanismen der vaskulären Entwicklung und Regression. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 243-53.
  • 109 Poulsen CordulaNautrup, Depken Ulrike, Götz vonIsabelle, Günzel-Apel Anne-Rose. Farbkodierte und gepulste Doppler-Sonographie des physiologischen Blutflusses in intralienalen Arterien und Venen bei adulten Hunden und Katzen. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 255-63.
  • 110 Köpke M, Grevel Vera, Kiefer I, Ludewig E, Alef Michaele. Hypertrophe Pylorusstenose bei einem Shih Tzu. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 264-5; 286-9.
  • 111 Stohrer M, Hammer Birgit, Hammer R, Brincker Bettina, Stangassinger M. Oxidativer Stress infolge extremer physischer Belastung. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 266-70.
  • 112 Köstlin R. Conjunctivitis follicularis beim Hund. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 254; 271-3.
  • 113 Reese S, Müller M, Kurzke E, Hermanns W, Kraft W. Prävalenz morphologischer Schilddrüsenveränderungen bei der Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 274-81.
  • 114 Stiersdorfer Birgit, Janowetz Britta, Schmahl W. Gliomatosis cerebri bei einer Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 282-5.
  • 115 Schober K, Kirbach Babett, Cornand Corinna, Oechtering G. Diagnostische und differentialdiagnostische Wertigkeit zirkulierender kardialer Troponine bei Hund und Katze. Teil 1: Der Troponinkomplex – Struktur, Funktion, periphere Zirkulation und biochemischer Nachweis. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 290-4.
  • 116 Böhmer Estella, Böttcher P, Matis Ulrike. Zur Intubation des Kaninchens unter Praxisbedingungen. Teil 1: Spezielle Anatomie des Larynxbereichs und Literaturübersicht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 295-304.
  • 117 Jacob Ines, Spillmann T, Burkhardt E, Schneider M, Grünbaum E-G. Sensitivität unterschiedlicher Leberparameter in der Diagnostik von Hepatopathien der Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 305-10.
  • 118 Hartmann Katrin, Hein Jutta. Katzenschnupfen – Praxisrelevante Fragen anhand eines Fallberichts. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 311-9.
  • 119 Ammer H. Was sagt das Antibiogramm für die Therapie?. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 320-5.
  • 120 Schober K, Kirbach Babett, Cornand Corinna, Oechtering G. Diagnostische und differentialdiagnostische Wertigkeit zirkulierender kardialer Troponine bei Hund und Katze. Teil 2: Diagnostische Bedeutung. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 326-32.
  • 121 Stolla R. Kastration vor oder nach der ersten Läufigkeit?. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 333-8.
  • 122 Neumann S, Bilzer T, Haug B. Klinik, Diagnose und Verlauf einer Muskeldystrophie beim Hund. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 339-46.
  • 123 Culmsee Katja, Nolte I. Diagnostische Strategien bei Tumorpatienten. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 347-53.
  • 124 Fritsche J, Denninger C. Exsudative Pseudoneuritis optica bei der Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 354; 367-9.
  • 125 Kleiter Miriam, Kren G, Pangratz-Führer Susanne, Henninger W, Höllriegel W, Selzer E. Palliative Röntgenbestrahlung nach Turbinalienektomie bei zwei Hunden mit nasalem Chondrosarkom. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 355-60.
  • 126 Fischer Isabelle, Weiss R, Cizinauskas S, Vannini B, Jaggy A. Akute traumatische Nachhandlähmung bei 30 Katzen. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 361-6.
  • 127 Böhmer Estella, Böttcher P, Matis Ulrike. Zur Intubation des Kaninchens unter Praxisbedingungen. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 370-8.
  • 128 Filip T, Scope Alexandra. Tumorprävalenz beim Wellensittich (Melopsittacus undulatus [Shaw 1858]) – eine retrospektive Studie anhand von Klinikpatienten. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 379-84.
  • 129 Reball Heike, Nottenkämper-Gerth D, Horst vonC, Johannknecht S. Tuberkulose bei einem Wanderfalken. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 385; 389-92.
  • 130 Lierz M. Blutchemische Referenzwerte beim Sakerfalken (Falco cherrug). Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 386-8.
  • 131 Hartmann Katrin, Hein Jutta. Feline Panleukopenie. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 393-8.
  • 132 Rentmeister K. Differentialdiagnose zum Bandscheibenvorfall: der Rückenmarksinfarkt. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 399-402.
  • 133 Reinacher M. Neues zu Onkogenese und Metastasierung. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 403-15.
  • 134 Swanson Elizabeth, Meyer-Lindenberg Andrea, Nolte I. Beidseitige Kontraktur des Musculus infraspinatus bei einem Hund. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 416; 439-41.
  • 135 Schober K, Luis VirginiaFuentes, Baade H, Oechtering G. Echokardiographische Referenzwerte beim Boxer. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 417-26.
  • 136 Baum Berrit, Winkenwerder Frauke, Nolte I, Hewicker-Trautwein Marion. Lymphomatoide Granulomatose bei einem Barsoi. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 427-31.
  • 137 Allgoewer Ingrid, Krosigk vonFrauke, Jurina K. Epiphora infolge orbitaler Neoplasie bei einem Hund. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 432; 451-3.
  • 138 Sassnau R, Stetten vonM. Abdominaler Random Pattern Flap zur direkten Deckung eines Weichteildefektes medial am Karpus bei einem Hund. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 433-8.
  • 139 Huebner Janine. Katzenpockeninfektion in Deutschland. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 442-4.
  • 140 Hartmann Katrin, Schulz Bianca, Hirschberger J. Hypereosinophiles Syndrom bei der Katze – zwei Fälle. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 445-50.
  • 141 Schöne J, Hackenbroich C, Bonath KH, Failing K, Böer M. Medetomidin- Ketamin-Distanzanästhesie des Eurasischen Luchses (Lynx lynx Linné 1758). Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 454-60.
  • 142 Steinmetz Andrea, Krautwald-Junghanns Maria-Elisabeth, Bartels T. Vergleichende Untersuchungen am äußeren Auge und zur Sehfähigkeit von Positurkanarienvögeln der Rasse Norwich und Farbkanarienvögeln. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 461-6.
  • 143 Bürkle M, Crosta L, Gerlach Helga. Schilddrüsenveränderungen bei heranwachsenden Papageien- und Pinguinküken. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 467-71.
  • 144 Bauer Natali, Moritz A. Durchflußzytometrische Knochenmarkuntersuchung mit dem Hämatologiesystgem ADVIA 120. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 472-6.
  • 145 Hartmann Katrin, Hein Jutta. Toxoplasmose. Praxisrelevante Fragen anhand eines Fallberichts. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 477-84.
  • 146 Geßler M. Tierärztliches Dispensierrecht und arzneimittelrechtliche Vorschriften. Tierärztl Prax 1982; 10: 1-10.
  • 147 Geßler M. Tierärztliches Dispensierrecht und arzneimittelrechtliche Vorschriften. Tierärztl Prax 1982; 10: 141-6.
  • 148 Barandun G, Isenbügel E. Bleivergiftung bei Wild- und Ziervögeln. Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie. Tierärztl Prax 1982; 10: 55-60.
  • 149 Holler W, Holzmann A. Vaginaltumor bei einer Hündin. Tierärztl Prax 1982; 10: 115-8.
  • 150 Uhlig Ä, Rüsse M. Schnittentbindung bei der Hündin. Tierärztl Prax 1982; 10: 119-24.
  • 151 Leugner Silvia, Gamillscheg Ulrike, Leibetseder J. Nährstoffgehalt von Schlachtprodukten und Entwicklung eines Ergänzungsfutters für Hunde. 2. Entwicklung und Prüfung eines geeigneten Ergänzungsfutters. Tierärztl Prax 1982; 10: 125-36.
  • 152 Böttcher M. Erfahrungen mit der diagnostischen Endoskopie beim Vogel. Tierärztl Prax 1982; 10: 183-8.
  • 153 Draeger J, Köhler L, Allomeling G, Degering B. Handapplanationstonometrie am Tierauge. Tierärztl Prax 1982; 10: 189-95.
  • 154 Fankhauser R. Fortschritte und aktuelle Probleme der Neurologie des Hundes. Tierärztl Prax 1982; 10: 225-32.
  • 155 Ficus HJ. Durchfallerkrankungen bei Kleintieren. Tierärztl Prax 1982; 10: 233-8.
  • 156 Röcken H. Peritoneallavage – Ein unfallchirurgischer Beitrag. Tierärztl Prax 1982; 10: 239-42.
  • 157 Neurand K, Meyer W. Die Drüsen der Analregion des Hundes. Tierärztl Prax 1982; 10: 243-52.
  • 158 Stegemann B, Liening M, Richter K-D. Verlauf des N. vagus an der Ratte. Tierärztl Prax 1982; 10: 253-6.
  • 159 Ottis K, Gerbig Trude. Legenot bei Landschildkröten. Tierärztl Prax 1982; 10: 257-60.
  • 160 Böttcher M. Rhinitis mycotica beim Hund. Tierärztl Prax 1982; 10: 381-3.
  • 161 Schäffer EH. Adenokarzinom der Magenschleimhaut beim Hund. Tierärztl Prax 1982; 10: 385-91.
  • 162 Schwarz H, Geyer Sabine, Rüsse M, Hänichen T. Intoxikation durch Östrogenverabreichung bei der Hündin. Tierärztl Prax 1982; 10: 393-402.
  • 163 Baradun G, Palmer D. Epiphora beim Zergkaninchen. Tierärztl Prax 1982; 10: 403-10.
  • 164 Reichenbach-Klinke HH. Dermatocystidien bei tropischen Zierfischen. Tierärztl Prax 1982; 10: 411-3.
  • 165 Flir K. Die Aujeszkysche Krankheit bei Schwein und Hund aus der Sicht des Pathologen. Tierärztl Prax 1982; 10: 481-90.
  • 166 Bartels P. Operation einer traumatisch bedingten Gaumenspalte beim Hund. Tierärztl Prax 1982; 10: 499-500.
  • 167 Trautvetter E, Bob M. »Epilepsie« – Anfallskrankheiten. Kardial bedingte Anfälle beim Hund. Tierärztl Prax 1982; 10: 501-10.
  • 168 Wasel U. Verkehrsunfälle – welche Aufgaben ergeben sich für den Tierarzt?. Tierärztl Prax 1982; 10: 511-20.
  • 169 Wenzel-Hora BI, Rautenfeld vonDB, Siefert HM. Direkte und indirekte Lymphographie am Hund. Tierärztl Prax 1982; 10: 521-9.
  • 170 Geisel O. Die idiopathische generalisierte Amyloidose der Marder. Tierärztl Prax 1982; 10: 535-47.