Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(01): 01-08
DOI: 10.1055/s-0037-1622396
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Kernspintomographische Darstellung und Beurteilung von Kniegelenkerkrankungen des Hundes[*]

MRI visualization and evaluation of diseases of the canine stifle joint
Isa Foltin
1   Aus der Chirurgischen Tierklinik (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis) der Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Radiologischen Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. K. Rieden/Dr. A. Stoye, Heidelberg
,
Karin Rieden
2   Radiologischen Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. K. Rieden/Dr. A. Stoye, Heidelberg
,
Ulrike Matis
1   Aus der Chirurgischen Tierklinik (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Erkrankungen des Kniegelenks gehören zu den häufigsten Lahmheitsursachen beim Hund. Betroffen sind vor allem die Menisken und Kreuzbänder, aber auch Knorpel und Gelenkkapsel. Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie = MRT) ist hinsichtlich der Detektion von Knorpel-, Bandund Sehnenläsionen als das überlegene nichtinvasive Verfahren anzusehen. Anhand der Untersuchung von vier Hunden mit unterschiedlichen Kniegelenkerkrankungen werden die Möglichkeiten der bildlichen Darstellung und Beurteilung durch die MRT aufgezeigt. Meniskusläsionen zeigen eine deutliche Erhöhung der Signalintensität auf T1und T2-gewichteten Aufnahmen und sind mit einer Veränderung der äußeren Form und Kontur des Meniskus vergesellschaftet. Knorpelschäden bei Vorliegen einer Chondropathia patellae lassen Veränderungen am Retropatellarknorpel sowie in fortgeschrittenen Fällen eine Ausdünnung der Kompakta mit zusätzlicher subchondraler Signalerhöhung in allen Wichtungen erkennen. Bei Kreuzbandrupturen kann mithilfe direkter und indirekter Zeichen in der MRT ein eindeutiger Hinweis auf eine frische bzw. ältere Ruptur erbracht werden. Auch entzündliche Erkrankungen der Gelenkkapsel wie etwa eine exsudative Synovialitis sind durch eine kontrastmittelunterstützte kernspintomographische Untersuchung eindeutig zu differenzieren und nachzuweisen. Die MRT bietet folglich eine gute Übersicht über das gesamte Kniegelenk und kann somit einerseits zur Indikationsstellung für eine Operation und andererseits zur Therapieplanung herangezogen werden.

Summary

In clinical routine, diseases of the stifle joint are the most frequently diagnosed causes of lameness in the dog. Mainly affected areas include the menisci and cruciate ligaments, as well as joint cartilage and joint capsule. As far as the detection of lesions of the cartilage, ligaments and tendons is concerned, magnetic resonance imaging (MRI) is clearly superior to any other non-invasive diagnostic method. On the basis of the examination of four dogs suffering from different diseases of the stifle joint, the present paper focuses on the possibilities of MRI to visualize and evaluate lesions of the knee joint. Meniscal lesions do not only produce markedly increased signal intensity in T1and T2-weighted shots, they also cause an alteration of the meniscal shape and contour. In patients with patellar chondropathy, cartilage lesions present as a severely thinned compacta with additional increase of subchondral signal intensity in all weightings. In cranial cruciate ligament ruptures, MRI facilitates the unequivocal identification of recent or long-standing ruptures with the help of direct and indirect signs. Even inflammatory diseases of the joint capsule like exsudative synovitis can be detected and clearly visualized by contrast enhanced MRI. Consequently, magnetic resonance imaging provides an excellent diagnostic overall view of the entire stifle joint making it a valuable tool not only for diagnosis and evaluation of diseases of the canine stifle joint but also for due planning of therapy.

* Herrn Prof. Dr. R. Stolla zum 65. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Bachmann GF, Basad E, Rauber K, Damian MS, Rau WS. Musculoskeletal radiology: Degenerative joint disease on MRI and physical activity: a clinical study of the knee joint in 320 patients. Europ Radiol 1999; 09: 145-52.
  • 2 Baird DK, Hathcock JT, Rumph PF, Kincaid SA, Visco DM. Low-field magnetic resonance imaging of the canine stifle joint: normal anatomy. Vet Radiol Ultrasound 1998; 39 (02) 87-97.
  • 3 Banfield CM, Morrison WB. Magnetic resonance arthrography of the canine stifle joint: technique and applications in eleven military dogs. Vet Radiol Ultrasound 2000; 41 (03) 200-13.
  • 4 Beltran J, Marty-Delfaut E, Bencardino J, Rosenberg ZS. et al. Chondrocalcinosis of the hyaline cartilage of the knee: MRI manifestations. Skeletal Radiol 1998; 27 (07) 369-74.
  • 5 De Maesener M, Shahabpour M, Vanderdood K, Van Roy F. et al. Medial meniscocapsular separation: MR imaging criteria and diagnostic pitfalls. EJR 2000; 41: 242-52.
  • 6 Foltin I. Kernspintomographische Kriterien für Hüftgelenksdysplasie, Koxarthrose und Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund. Diss med vet, München. 2002
  • 7 Lützner J, Schmidt H. Vergleich der Diagnosesicherheit von Magnetresonanztomographie und klinischer Untersuchung bei Kniegelenkverletzungen. Arthroskopie 2000; 13 1/2 60-5.
  • 8 Muellner T, Nicolic A, Kubiena H, Kainberger F. et al. Knee: The role of magnetic resonance imaging in routine decision making for meniscal surgery. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 1999; 07 (05) 278-83.
  • 9 Nägele M, Adam G. Moderne Kniegelenkdiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer; 1995
  • 10 Nolte-Ernsting CA, Adam G, Bühne M, Prescher A, Günther RW. MRI of degenerative bone marrow lesions in experimental osteoarthritis of canine knee joints. Skeletal Radiol 1996; 25 (05) 413-20.
  • 11 Rand T, Imhof H, Breitenseher M, Happel B. et al. Vergleich der diagnostischen Sicherheit in der Meniskusdiagnostik von MRT-Untersuchungen an einem 0,2-T-Niederfeldund 1,5-T-Hochfeldsystem. Radiologe 1997; 37 (10) 802-6.
  • 12 Reiser M, Vahlensieck M. Kniegelenk. In: MRT des Bewegungsapparates. Vahlensiek M, Reiser M. Hrsg. Stuttgart: Thieme; 1997
  • 13 Riel KA, Reinisch M, Kersting-Sommerhoff B, Hof N, Merl T. Knee: 0,2-Tesla magnetic resonance imaging of internal lesions of the knee joint: a prospective arthroscopically controlled clinical study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 1999; 07 (01) 37-41.
  • 14 Runkel M, Kreitner KF, Regentrop HJ, Kersjes W. Treffsicherheit der Magnetresonanztomographie zum Nachweis von Meniskusrissen. Unfallchirurg 2000; 103 (12) 1079-85.
  • 15 Seiderer M. Physikalische Prinzipien und Technische Komponenten. In: Klinische Kernspintomographie. Lissner J, Seiderer M. Hrsg. Stuttgart: Enke; 1990: 2-136.
  • 16 Teller P, König H, Weber U, Hertel P. MRT-Atlas Orthopädie und Unfallchirurgie: Kniegelenk. Berlin: Springer; 2001
  • 17 Walker M, Phalan D, Jensen J, Johnson J. et al. Meniscal ossicles in large non-domestic cats. Vet Radiol Ultrasound 2002; 43 (03) 249-54.
  • 18 Zeitler E. Wertigkeit der Kernspintomographie im Bereich des Körperstammes. In: Die klinische Wertigkeit neuer bildgebender Verfahren. Frommhold W, Gerhardt P. Hrsg. Stuttgart: Thieme; 1985