Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(06): 355-358
DOI: 10.1055/s-0037-1622435
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Fasziolose beim Kaninchen

Ein FallberichtFascioliasis in the rabbitA case report
Tanja Staßen
1   Aus dem Institut für Tierpathologie (Vorstand: Prof. Dr. W. Hermanns) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Müller
2   und der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
,
W. Hermanns
1   Aus dem Institut für Tierpathologie (Vorstand: Prof. Dr. W. Hermanns) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand: Es wird über einen Fall von Fasziolose beim Kaninchen berichtet. Material und Methoden: Bei einem vierjährigen Kaninchen, das klinisch durch Apathie auffällig geworden war und euthanasiert wurde, erfolgten eine pathologisch-anatomische, histopathologische und parasitologische Untersuchung. Ergebnisse: Die pathologischanatomische und histopathologische Untersuchung ergaben für eine Infestation mit Fasciola hepatica charakteristische Befunde. Die Diagnose wurde durch eine parasitologische Untersuchung zweifelsfrei bestätigt. Schlussfolgerungen: Kaninchen sind zwar generell für Fasziolose empfänglich, jedoch liegen nur wenige Berichte darüber vor. Eine Ansteckung findet bei Auslaufhaltung oder Fütterung von mit Metazerkarien kontaminiertem Pflanzenmaterial statt. Die Diagnose intra vitam erfolgt durch Bestimmung der Leberenzymaktivität in Verbindung mit einer parasitologischen Kotuntersuchung. Klinische Relevanz: Wegen ihres oftmals tödlichen Verlaufs und einer möglichen Bestandsproblematik stellt die Fasziolose eine praxisrelevante Erkrankung dar. Probleme treten aufgrund des oft rasch progredienten klinischen Verlaufs und der fehlenden Behandlungserfahrung beim Kaninchen auf.

Summary

Objective: This paper reports a case of fascioliasis in the rabbit. Material and Methods: A four-year-old rabbit was euthanized due to apathy. Pathomorphological, histopathological and parasitological examinations were performed. Results: Pathomorphological and histopathological alterations were characteristic for an infestation with Fasciola hepatica. The diagnosis was confirmed by parasitological investigation. Conclusions: Rabbits are generally susceptible to fascioliasis, but only few reports are available. Infestations can emerge in outdoor husbandries or when feed is contaminated with metacercariae. Diagnosis intra vitam is based on elevated activity of liver enzymes in combination with parasitological examination of faeces. Clinical relevance: Fascioliasis has to be considered a relevant disease since it may be a herd problem and fatal progression is common. Problems occur due to the often rapid clinical course and the missing experience in treatment of rabbits.

 
  • Literatur

  • 1 Benirschke K, Garner FM, Jones TC. Hrsg Pathology of Laboratory Animals. New York, Heidelberg, Berlin: Springer; 1978: 1629.
  • 2 Boag B. The incidence of helminth parasites from the wild rabbit Oryctolagus cuniculus (L.) in Eastern Scotland. J Helminthol 1985; 59: 61-9.
  • 3 Boch J, Supperer R, Eckert J. et al. Veterinärmedizinische Parasitologie, 4. Aufl. Berlin, Hamburg: Parey; 1992: 652.
  • 4 Deelder AM. Immunology of experimental infections with Schistosoma mansoni in the swiss mouse and with Fasciola hepatica in the rabbit. Acta Leiden 1973; 39: 5-107.
  • 5 Düwel D. Das Kaninchen als Reservoirwirt für Fasciola hepatica?. Z Parasitenkd 1980; 63: 137-43.
  • 6 Han JK, Jang H-J, Choi BI. et al. Experimental hepatobiliary fascioliasis in rabbits. Invest Radiol 1999; 34: 99-108.
  • 7 Jubb KVF, Kennedy PC, Palmer N. eds Pathology of Domestic Animals. 4th ed. San Diego, New York, Boston, London, Sydney, Tokyo, Toronto: Academic Pess; 1993: 376-80.
  • 8 Le Bars H, De L, Banting A. Étude comparée des repercussions physiopathologiques d’une infestation experimentale par Fasciola hepatica chez le lapin, le mouton et le bœuf. Rev Port Ciênc Veter 1979; LXXIV 5-26.
  • 9 Löliger HC. Kaninchenkrankheiten. Stuttgart: Enke; 1986: 96-7.
  • 10 Polyakova-Krusteva O, Krustev L. Enzyme-histochemical studies on rabbit liver experimentally infected with Fasciola hepatica. Virchows Arch Abt B Zellpathol 1972; 11: 334-42.
  • 11 Rommel M, Eckert J, Kutzer E. et al. Veterinärmedizinische Parasitologie, 5. Aufl. Berlin, Wien: Blackwell; 2000: 192-204.
  • 12 Sukhdeo MVK, Sangster NC, Mettrick DF. Permanent feeding sites of adult Fasciola hepatica in rabbits?. Int J Parasitol 1988; 18: 509-12.
  • 13 Urquart GM. The pathology of experimental fascioliasis in the rabbit. Path Bact 1956; LXXI 301-10.