Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(02): 95-100
DOI: 10.1055/s-0037-1622458
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Infiltrativ wachsendes, solitäres Hämangiosarkom im Bereich der Lendenwirbelsäule bei einer Hündin

Ein FallberichtInfiltrating solitary hemangiosarcoma in the lumbal spine of a dog
J. Bokemeyer
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte ) und dem
,
U. Kaim
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. D. Gruber
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 10. September 2004

akzeptiert: 23. September 2004

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung eines infiltrativ wachsenden, solitären Hämangiosarkoms im Bereich der Lendenwirbelsäule mit modernen bildgebenden Verfahren, Diskussion der klinischen und pathologischen Befunde. Material und Methode: Fallbericht einer neun Jahre alten Norfolk-Terrier-Hündin. Ergebnisse: Klinisch-neurologische, sonographische, labordiagnostische und röntgenologische Untersuchungen ergaben den Verdacht einer abdominalen Umfangsvermehrung sowie einer Rückenmarksläsion im Bereich des thorakolumbalen Übergangs. Über weitere bildgebende Verfahren (Myelographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie) konnte die Umfangsvermehrung kranial der linken Niere lokalisiert und eine Osteolyse des ersten Lendenwirbels mit Strukturveränderung der angrenzenden Lendenmuskulatur festgestellt werden. Die pathologisch-anatomische Untersuchung des Tierkörpers ergab den Befund eines solitären Hämangiosarkoms und bestätigte die Lokalisation und Ausmaße der Läsion. Schlussfolgerung: In diesem Fall konnte durch die Kombination bildgebender Verfahren die Ausdehnung eines Tumors auf nichtinvasive Weise präzise beurteilt werden. Klinische Relevanz: Moderne bildgebende Verfahren ermöglichen eine genaue Darstellung des Ausmaßes einer Tumorerkrankung und eine verbesserte Prognosestellung. Nur die histologische Untersuchung erlaubt eine ätiologische Diagnose.

Summary

Objective: escription of an infiltrating solitary hemangiosarcoma in the lumbal spine of a female Norfolk Terrier employing modern imaging techniques. Results of clinical and pathological examination are discussed. Study design: Clinical case report. Sample population: One nine-year-old female Norfolk Terrier. Results: Clinical, neurological, ultrasonographic, laboratory and radiographic examinations revealed an abdominal mass as well as a lesion to the spine in the thoracolumbar area. By use of further diagnostic imaging techniques (medullography; computed tomography, CT; magnetic resonance imaging, MRI), the abdominal mass was localized cranially to the left kidney, and osteolysis of the first lumbar vertebra as well as a change of structure in the adjacent muscle was seen. Necropsy and histological evaluation performed after euthanasia led to the diagnosis of a solitary hemangiosarcoma and confirmed the site of tumor invasion as seen by CT and MRI. Conclusions: A neoplastic lesion was precisely characterized through the combination of different imaging techniques without employing invasive methods. Clinical relevance: Modern imaging techniques facilitate a precise judgement as to the extent of neoplastic disease and allow for a more accurate prognosis. The etiological diagnosis can only be made by histological examination.

 
  • Literatur

  • 1 Clifford CA, Mackin AJ, Henry CJ. Treatment of canine hemangiosarcoma: 2000 and beyond. J Vet Intern Med 2000; 14: 479-85.
  • 2 Culmsee K, Nolte I. Diagnostische Strategien bei Tumorpatienten. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 347-53.
  • 3 Goldschmidt MH, Hendrick MJ. Tumors of the skin and soft tissues. In: Tumors in Domestic Animals. Meuten DJ. ed. Iowa: Iowa State Press; 2002: 95-103.
  • 4 Hendricks MJ, Mahaffey A, Moore FM, Vos JH. WHO International Histological classification of Mesenchymal Tumors of Skin and Soft Tissues of Domestic Animals. Armed Forces Institute of Pathology. Washington D.C: 1998. Second series, Vol. ll.
  • 5 Kessler M. 18 Tumoren der parenchymatösen Organe. In: Kleintieronkologie: Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen bei Hunden und Katzen. Berlin: Parey; 2000: 359-64.
  • 6 MacEwen EG. Miscellaneous tumors, hemangiosarcoma. In: Small Animal Clinical Oncology. Withrow SJ, MacEwen EG. eds. Philadelphia: Saunders; 2001: 639-46.
  • 7 Nolte I, Nolte M. Tumoren der Weichteile In: Praxis der Onkologie bei Hund und Katze. Nolte I, Nolte M, Hrsg. Stuttgart: Enke 2000; 265-72.
  • 8 Parchman MB, Crameri FM. Primary vertebral hemangiosarcoma in a dog. J Am Vet Med Assoc 1989; 194: 79-81.
  • 9 Reed AL, Payne JT, Aronson E. Primary hemangiosarcoma of the sixth lumbar vertebra in a dog. J Am Vet Med Assoc 1994; 204: 1749-50.
  • 10 Remeeus P, Verbeek M. Gingival hemangiosarcoma in a dog. J Vet Dent 2002; 19: 25-6.
  • 11 Thompson KG, Pool RR. Tumors of the bone. In: Tumors in Domestic Animals. Meuten DJ. Iowa: Iowa State Press; 2002: 309-16.
  • 12 Tucker DW, Olsen D, Kraft SL, Andrews GA. Primary hemangiosarcoma of the iliopsoas muscle eliciting a peripheral neuropathy. J Am Anim Hosp Assoc 2000; 36: 163-7.
  • 13 von Bomhard D. Epidemiologie und Diagnostik von Tumoren bei Hund und Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 35-40.