Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2010; 38(04): 201-210
DOI: 10.1055/s-0038-1622853
Originalartikel
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur Anatomie, Pathophysiologie und Therapie der Luxatio antebrachii beim Kaninchen

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
J. Ertelt
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik im Zentrum für Klinische Tiermedizin (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis, Dipl. ECVS) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Maierl
2   Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie im Veterinärwissenschaftlichen Department (Vorstand: Prof. Dr. Dr. F. Sinowatz) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Kaiser
2   Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie im Veterinärwissenschaftlichen Department (Vorstand: Prof. Dr. Dr. F. Sinowatz) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
U. Matis
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik im Zentrum für Klinische Tiermedizin (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis, Dipl. ECVS) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19. Mai 2010

Akzeptiert nach Revision: 21. Juli 2010

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war eine funktionell-anatomische Analyse der Luxatio antebrachii beim Kaninchen und der Vergleich zu den verschiedenen Erscheinungsformen dieser Verletzung bei Katze und Hund. Material und Methoden: Zunächst wurde die relative Luxationshäufigkeit im Vergleich zu Katze und Hund katamnestisch ermittelt sowie die bevorzugte Dislokationsrichtung der Ossa antebrachii erfasst. Nach goniometrischer Prüfung des Bewegungsumfangs im Ellbogen bei 14 Kaninchen wurden die anatomischen Strukturen an Kadavergelenken dargestellt und an jeweils sieben Kaninchen und Katzen die subchondrale Knochendichte des Ellbogens mit der CT-Osteoabsorptiometrie bestimmt. Abschließend wurde eine die Seitenbänder ersetzende Stabilisierung mit Draht am Präparat geprüft. Ergebnisse: In Relation zur Hüftgelenksluxation erleiden Kaninchen fast viermal häufiger eine Luxatio antebrachii als Katze und Hund, dabei überwiegend mit kaudaler Dislokation. Als Schnappgelenk konzipiert besitzt der Kaninchenellbogen durch einen Sagittalkamm am Condylus humeri gute Seitenstabilität. Gemessen an der subchondralen Knochendichte wird die kaudale Gelenkregion am stärksten belastet. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die anatomischen Strukturen erlauben im Ellbogengelenk des Kaninchens vor allem sagittale Bewegungen, die bei Überlastung besonders die kranialen Kapselbereiche und humeroulnaren Bandstrukturen gefährden. Genügt eine gedeckte Reposition und Entlastung in Beugestellung mit der Velpeau-Schlinge nicht, erscheint ein transossärer Ersatz der humeroulnaren Seitenbänder sinnvoll.

 
  • Literatur

  • 1 Bidlingmaier B. Klinische Untersuchungen und Erhebungen zur Luxatio antebrachii und Monteggia-Fraktur bei Hund und Katze in den Jahren 1978–1987. Diss med vet, München 1988
  • 2 Campbell JR. Luxation and ligamentous injuries of the elbow of the dog. Vet Clin North Am/Small Animal Practice 1971; 1: 429-440.
  • 3 Farrell M, Draffan D, Gemmill T, Mellor D, Carmichael S. In vitro validation of a technique for assessment of canine and feline joint collateral ligament integrity and description of a new method for collateral ligament prosthetic replacement. Vet Surg 2007; 36: 548-556.
  • 4 Gabrisch K, Zwart P. Krankheiten der Heimtiere. Hannover: Schlütersche; 2005
  • 5 Heitmann WA, Meyer-Lindenberg A. Klinische Anwendung einer neuen Technik zur chirurgischen Stabilisierung der chronischen Luxatio antebrachii mittels transossärem Seitenbandersatz bei einer Katze. Kleintierprax 2009; 54: 25-32.
  • 6 Lorinson D. Grundlagen und Methodik der Behandlung von Frakturen und Luxationen beim Zwergkaninchen. Habilitationsschrift, Vet. Med. Univ. Wien 1998
  • 7 Lorinson D, Grösslinger K. Luxatio antebrachii beim Hauskaninchen – The -rapiemethoden und Fixierung mit einer isometrischen Naht. Wien Tierärztl Mschr 2007; 94: 80-83.
  • 8 Maierl J. Zur funktionellen Anatomie und Biomechanik des Ellbogengelenkes (Articulatio cubiti) des Hundes (Canis familiaris). Habilitations -schrift, München 2003
  • 9 Müller-Gerbl M. CT-Osteoabsorptiometrie (CTOAM) und ihr Einsatz zur Analyse der Langzeitbeanspruchung der großen Gelenke in vivo. Habilitationsschrift, München 1991
  • 10 Müller-Gerbl M. The subchondral bone plate. Adv Anat Embryol Cell Biol 1998; 141: 1-134.
  • 11 Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, 6. Aufl., Bd. 1: Bewegungsapparat. Berlin, Hamburg: Parey; 1992
  • 12 Popesko P, Rajtova V, Horak J. eds Colour Atlas of the Anatomy of Small La -boratory Animals, Volume I: Rabbit and Guinea Pig. Amsterdam: Elsevier; 1990
  • 13 Quesenberry KE, Carpenter JW. Ferrets, Rabbits and Rodents: Clinical Medicine and Surgery. Philadelphia, PA, USA: Saunders; 1997
  • 14 Radin EL, Paul IL, Lowy M. A comparision of the dynamic force transmitting properties of subchondral bone and articular cartilage. J Bone Joint Surg 1970; 52: 444-456.
  • 15 Roos H, Brugger S, Rauscher T. Über die biologische Wertigkeit der Bewegungen in den Radioulnargelenken bei Katze und Hund. Anat Histol Embryol 1992; 21: 199-205.
  • 16 Schaeffer I, Wolvekamp P, Meij B, Theijse L, Hazewinkel H. Traumatic luxation of the elbow in 31 dogs. Vet Comp Orthop Traumatol 12: 33-39.
  • 17 Vollmerhaus B, Schebitz H, Roos H, Brunnberg L, Waibl H. Anatomische Grundlagen und funktionelle Betrachtungen zur Olekranonfraktur beim Hund. Kleintierprax 1983; 28: 5-15.
  • 18 Vollmerhaus B, Roos H. Anwendung des Standard-Goniometers zur Gelenkmessung und Notierung der Gelenkbewegungen beim Tier. Tierärztl Prax 1985; (Suppl. 01) 20-25.
  • 19 Vollmerhaus B, Roos H, Brugger S. Anatomische Grundlagen und arttypi -sche Bewegungen im Ellbogengelenk und proximalen Radioulnargelenk der Hauskatze. Tierärztl Prax 1993; 21: 163-171.
  • 20 Von Kriegsheim A. Eine retrospektive Studie über Gelenksluxationen der Gliedmaßen bei Hund und Katze. Diss med vet: FU Berlin; 2001