Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2013; 41(06): 392-398
DOI: 10.1055/s-0038-1623734
Originalartikel
Schattauer GmbH

Wirksamkeit von Doxycyclin bei Chlamydiosen in Taubenbeständen

Efficacy of doxycycline for treatment of chlamydiosis in flocks of racing and fancy pigeons
M.-E. Krautwald-Junghanns
1   Klinik für Vögel und Reptilien, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
J. Stolze
2   Lohr am Main, Nationales und OIE-Referenzlabor für Chlamydiose, Jena
,
V. Schmidt
1   Klinik für Vögel und Reptilien, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
J. Böhme
1   Klinik für Vögel und Reptilien, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
K. Sachse
3   Institut für molekulare Pathogenese, Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit), Nationales und OIE-Referenzlabor für Chlamydiose, Jena
,
K. Cramer
1   Klinik für Vögel und Reptilien, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 31. Januar 2013

Akzeptiert nach Revision: 23. Mai 2013

Publikationsdatum:
08. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Untersuchung der klinischen Wirksamkeit von über das Trinkwasser verabreichtem Doxycyclin zur Behandlung der Chlamydiose bei Briefund Rassetauben (Columba livia f. domestica) in infizierten, klinisch erkrankten Beständen unter Praxisbedingungen. Material und Methoden: Im Rahmen einer kontrollierten Feldstudie zur klinischen Wirksamkeit wurden 13 Taubenbestände mit klinisch manifester Ornithose über 25 Tage mit einer neuartigen Formulierung von Doxycyclin über das Trinkwasser behandelt. In jedem der Bestände war die Infektion mit Chlamydia psittaci zuvor anhand molekularbiologischer Untersuchung von Organmaterial zur pathologischen Untersuchung eingesandter Tiere festgestellt worden. Zur Überprüfung des Therapieerfolgs wurden am 25. Tag der Behandlung und 7 Tage nach Abschluss der Therapie Dreifachtupfer von 10 Tieren jedes Bestandes genommen und mittels PCR untersucht. Ferner fanden wiederholt Einzeltier- und täglich Herdenuntersuchungen in den Beständen statt. Ergebnisse: Der Erreger Chlamydia psittaci sowie andere, in sechs der 13 Bestände zusätzlich dokumentierte atypische Chlamydienspezies ließen sich bei den genannten Untersuchungen nicht mehr nachweisen. Zudem wurde in jedem Bestand ein Verschwinden der klinischen Krankheitssymptomatik erreicht. Schlussfolgerung: Die Anwendung von Doxycyclin im beschriebenen Therapieregime erwies sich als wirksam zur Behandlung der Ornithose. Darüber hinaus konnte eine hervorragende Akzeptanz und Verträglichkeit der eingesetzten Formulierung in praxi bestätigt werden.

Summary

Objective: Evaluation of the clinical efficacy of doxycycline application via drinking water in the treatment of chlamydiosis in infected, clinically ill flocks of racing and fancy pigeons (Columba livia f. domestica) under field conditions. Material and methods: In the scope of a field study, 13 pigeon flocks with clinically manifest ornithosis were treated over a period of 25 days with a novel doxycycline formulation via drinking water. Infection with Chlamydia psittaci had been confirmed beforehand by molecular-biological investigation of organ material from dissected pigeons in each flock. Therapeutic success was evaluated by PCR-analysis of triple swabs from 10 animals of each flock on day 25 of treatment and 7 days after completion of the therapy, as well as by repeated individual and daily herd examination. Results: The causative agent Chlamydia psittaci together with additionally documented atypical chlamydia species in six of the 13 flocks could thereby no longer be detected. Furthermore, a resolution of clinical symptoms was achieved in each of the treated pigeon flocks. Conclusion: Application of doxycycline in the described therapy regimen proved successful for the treatment of ornithosis. In addition, excellent acceptance and tolerance of the deployed formulation could be confirmed in praxis.

 
  • Literatur

  • 1 Anonymous. Ausführungshinweise zur Verordnung zum Schutz gegen die Psittakose und Ornithose vom 16. Mai 1975, zuletzt geändert am 26. Oktober 1987. In: Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften. Geißler A, Rojahn A, Stein H. Hrsg. Starnberg: R. S. Schulz; 2001
  • 2 Failing K, Theis P, Kaleta EF. Determination of the inhibitory concentration 50% (IC50) of four selected drugs (chlortetracyclin, doxycycline, enrofloxacin and difloxacin) that reduce in vitro the multiplication of Chlamydophila psittaci . Dtsch Tierärztl Wochenschr 2006; 113 (11) 412-417.
  • 3 Flammer K. Preliminary notes on treatment of chlamydiosis with doxycycline medicated water. Proceedings of the Annual Conference of the Association of Avian Veterinarians. Portland, Oregon: 2000: 3-5.
  • 4 Gerlach H. Chlamydia. In: Avian Medicine: Principles and Application. Ritchie BW, Harrison GJ, Harrison LR. eds. Florida, Delray Beach: HBD International Inc; 1999: 984-996.
  • 5 Guzman DSM, Diaz-Figueroa O, Tully T, Ciembor P, Morgan T, Walden M, Poston RP, Flammer K, Mitchell MA, Ritchie B. Evaluating 21-day doxycycline and azithromycin treatments for experimental Chlamydophila psittaci infection in cockatiels (Nymphicus hollandicus). J Avian Med Surg 2010; 24 (01) 35-45.
  • 6 Gylstorff I, Jakoby JR, Gerbermann H. Vergleichende Untersuchungen zur Psittakosebekämpfung auf medikamenteller Basis. II. Mitteilung: Wirksamkeitsprüfung verschiedener Arzneimittel bei unterschiedlichen Applikationsformen bei experimentell infizierten Grünwangenamazonen (Amazona viridigenalis). Berl Münch Tierärztl Wochenschr 1984; 97: 91-99.
  • 7 Hafez HM. Chlamydiose (Psittakose/Ornithose). In: Kompendium der Ziervogelkrankheiten, 4. Aufl. Kaleta EF, Krautwald-Junghanns M-E. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2011: 223-229.
  • 8 Henning K, Krauss H. Felduntersuchung zur Frage einer Resistenzbildung von Chlamydia psittaci gegen Tetrazykline. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 1986; 99: 381-382.
  • 9 Krautwald-Junghanns M-E. Mykotische Erkrankungen. In: Kompendium der Ziervogelkrankheiten, 4. Aufl. Kaleta EF, Krautwald-Junghanns M-E. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2011: 231-241.
  • 10 Kroker R, Scherkl R, Ungemach FR. Chemotherapie bakterieller Infektionen. In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin, 3. Aufl. Frey HH, Löscher W. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2010: 417-460.
  • 11 Kummerfeld N. Parasitäre Erkrankungen. In: Kompendium der Ziervogelkrankheiten, 4. Aufl. Kaleta EF, Krautwald-Junghanns M-E. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2011: 183-204.
  • 12 Kummerfeld N. Therapieflankierende Maßnahmen. In: Kompendium der Ziervogelkrankheiten, 4. Aufl. Kaleta EF, Krautwald-Junghanns M-E. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2011: 91-94.
  • 13 Lienard J, Croxatto A, Aeby S, Jaton K, Posfay-Barbe K, Gervaix A, Greub G. Development of a new chlamydiales-specific real-time PCR and its application to respiratory clinical samples. J Clin Microbiol 2011; 49: 2637-2642.
  • 14 Lüthgen W. Taubenkrankheiten, 3. Aufl. Reutlingen: Oertel + Spörer; 2006
  • 15 Lumeij JT. Vogelpatienten. In: Anamnese und körperliche Untersuchung kleiner Haus- und Heimtiere, 2. Aufl. Rijnberk A, De Vries HW. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2004: 323-360.
  • 16 Padilla LR, Flammer K, Miller RE. Doxycycline-medicated drinking water for treatment of Chlamydophila psittaci in exotic doves. J Avian Med Surg 2005; 19 (02) 88-91.
  • 17 Pantchev A, Sting R, Bauerfeind R, Tyczka J, Sachse K. New Real-time PCR tests for species-specific detection of Chlamydophila psittaci and Chlamydophila abortus from tissue samples. Vet J 2009; 181: 145-150.
  • 18 Pees M. Pigeons: gastrointestinal tract disease. In: BSAVA manual of raptors, pigeons and passerine birds. Chitty J, Lierz M. eds. Gloucester: BSAVA; 2008: 328-333.
  • 19 Perpiñán D, Garner MM, Wellehan JF, Armstrong DL. Mixed infection with reovirus and Chlamydophila in a flock of budgerigars (Melopsittacus undulatus). J Avian Med Surg 2010; 24 (04) 316-321.
  • 20 Sachse K, Hotzel H, Slickers P, Ellinger T, Ehricht R. DNA microarraybased detection and identification of Chlamydia and Chlamydophila spp. Mol Cell Probes 2005; 19 (01) 41-50.
  • 21 Sachse K, Kuehlewind S, Ruettger A, Schubert E, Rohde G. More than classical Chlamydia psittaci in urban pigeons. Vet Microbiol 2012; 157 3–4: 476-480.
  • 22 Sachse K, Laroucau K, Vorimore F, Magnino S, Feige J, Müller W, Kube S, Hotzel H, Schubert E, Slickers P, Ehricht R. DNA microarray-based genotyping of Chlamydophila psittaci strains from culture and clinical samples. Vet Microbiol 2009; 135 1–2: 22-30.
  • 23 Sachse K, Vretou E, Livingstone M, Borel N, Pospischil A, Longbottom D. Recent developments in the laboratory diagnosis of chlamydial infections. Vet Microbiol 2009; 135 1–2: 2-21.
  • 24 Schrag L, Enz H, Klette H, Messinger H. Gesunde Tauben. Erkennung, Vorbeuge und Behandlung der wichtigsten Taubenkrankheiten, 23. Aufl. Hengersberg: Schober; 1990
  • 25 Scope A. Klinischer Untersuchungsgang. In: Kompendium der Ziervogelkrankheiten, 4. Aufl. Kaleta EF, Krautwald-Junghanns M-E. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2011: 46-52.
  • 26 Teske L, Kreienbrock L, Rubbenstroth D, Ryll M, Rautenschlein S. Epidemiologische Untersuchungen zur Verbreitung von Chlamydophila psittaci, aviären Influenzaviren und dem aviären Paramyxovirus-1 in Brieftaubenbeständen in Norddeutschland. In: Tagungsband der 2. DVG-Tagung über Vogel- und Reptilienkrankheiten, 16.–18. Sept. 2011. Gießen: DVG; 2011: 110-113.
  • 27 Weilacher E-M. Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Verträglichkeit von Doxycyclin bei Brieftauben. Diss med vet, Universität Leipzig. 2009