Nuklearmedizin 1975; 14(01): 1-11
DOI: 10.1055/s-0038-1624880
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Funktionsszintigrafie des rechten Herzens[*] [**]

P. Schneider
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) an der Radiologischen Universitätsklinik und der Med. Universitätsklinik und Poliklinik, Lehrstuhl für Innere Medizin III (Dir.: Prof. Dr. L. Bette), Homburg (Saar)
,
E. Oberhausen
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) an der Radiologischen Universitätsklinik und der Med. Universitätsklinik und Poliklinik, Lehrstuhl für Innere Medizin III (Dir.: Prof. Dr. L. Bette), Homburg (Saar)
,
R. Flöthner
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) an der Radiologischen Universitätsklinik und der Med. Universitätsklinik und Poliklinik, Lehrstuhl für Innere Medizin III (Dir.: Prof. Dr. L. Bette), Homburg (Saar)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:18. Dezember 1974

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein Verfahren beschrieben, das die Bestimmung von Transitzeiten und Auswurfraten des rechten Herzens gestattet, und zwar unabhängig von Form und zeitlicher Länge des Bolusprofils am Herzeingang.

Bei Verwendung lungengängiger Tracersubstanzen und Fortsetzung der Methode auf das linke Herz kann die Funktionsszintigrafie des rechten Herzens mit markierten Mikrosphären als Vergleichsmethode herangezogen werden.

Sieht man in der beschriebenen Methode eine eigenständige Untersuchung, so ergeben sich Einsatzmöglichkeiten

a) in der Beurteilung hämodynamischer Veränderungen des rechten Herzens (Volumen, Fluß) bei

— erworbenen Vitien

— primär vaskulären pulmonalen Hypertonien

— Lungenembolien

b) in Verlaufskontrollen

c) in der Vorfelddiagnostik.

* Herrn Prof. Dr. H. Muth, Direktor des Instituts für Biophysik der Universität des Saarlandes, zum 60. Geburtstag gewidmet.


** Die diesem Bericht zugrunde liegenden Arbeiten wurden mit Mitteln des Bundesministers für Forschung und Technologie gefördert.


 
  • Literatur

  • 1 Donato L. et al. Quantitative Radiocardiography. Circulation 1962; 26: 174
  • 2 Hegglin R, Rütishauser W. Kreislaufdiagnostik mit der Farbstoffverdünnungsmethode. G. Thieme Verlag; Stuttgart: 1962
  • 3 eshagen H. Radiokardiographie. Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg 1970
  • 4 Ishii Y, Maclntyre WJ. Volume measurements of heart chambers by analysis of scintillation camera recorded dilution curves. Dynamic Studies with Radioisotopes in Medicine; IAEA Wien: 1971: S. 689
  • 5 Newman EV. et al. The dye dilution method for describing the central circulation. An analysis of factors shaping the time-concentration curves. Circulation 1951; 4: 735
  • 6 Schneider P. Funktionsszintigrafie des rechten Herzens. Dissertation Math.-Nat. Fakultät der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1974
  • 7 Van Dyke D. et al. Cardiac evaluation from radioisotope dynamics. J. Nucl. Med 1972; 13: 585
  • 8 Wise E. The geometry of log. normal and related distributions and an application to tracer dilution curves. Statistica Neerlandica 1966; 20: 118
  • 9 Zierler L. Circulation times and theory of indicator dilution methods. Handbook of Physiology, Section II, Volume 2 Amer. Physiol. Soc.; Washington: 1962: S. 585