Nuklearmedizin 1975; 14(02): 144-157
DOI: 10.1055/s-0038-1624895
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Zuverlässigkeit des positiven Befundes in der zerebralen Serienszintigraphie

Auswertung einer prospektiven Serie von 1700 Untersuchungen
M. Ramos
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Universität und des Inselspitals Bern (Leiter: Priv.-Doz. Dr. H. Rosier)
,
M. Grimm
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Universität und des Inselspitals Bern (Leiter: Priv.-Doz. Dr. H. Rosier)
,
H. Rosier
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Universität und des Inselspitals Bern (Leiter: Priv.-Doz. Dr. H. Rosier)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:11. Februar 1975

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die zerebrale Serienszintigraphie beschreibt einen Prozeß anhand seiner Haemodynamik (Stufe I), seines Vaskularisationsgrades (Stufe II) und der lokalen Störung der Blut-Hirn-Schranke (Stufe III). Für eine Läsion können „szintigraphisch typische Verhaltensmuster“ beschrieben werden. Es wird berichtet von den Ergebnissen dieser Untersuchungsmethode anhand einer prospektiven Studie mit 1722 Patienten. Im Einzelnen beträgt die Zuverlässigkeit der verschiedenen szintigraphischen Diagnosen: Zerebrovaskulärer Insult mit Hirninfarkt = 92%; Metastase = 90%; Knochen- oder Meningeale Prozesse = 89%; malignes Gliom = 91%; Meningeom = 74%; höher differenziertes Gliom = 67%; chronisches Subduralhämatom = 54%; a-v-Angiom = 54%; Hirnabszeß = 45%. Die Differentialdiagnose Tumor / Zerebrovaskulärer Insult mit Infarkt war an ca. 97% der Fälle möglich, die Differentialdiagnose intrakranieller raumfordernder Prozeß / CVI mit Infarkt in ca. 95%.

Es wurden 14 falsch positive Befunde (0,8% der 1722 Patienten) registriert.

 
  • Literatur

  • 1 Kinser JA, Rösier H, Stalder A. Type-specific tumor patterns in the combined early and late cerebral scintigrams. Neuroradiology 1973; 6: 27-31.
  • 2 Oldendorf WH, Kitano M, Shimizu S. Evaluation of a simple technique for abrupt intravenous injection of radioisotope. J. Nucl. Med 1965; 6: 205
  • 3 Rösler H. Szintigraphie bei Hirngefäßerkrankungen und Hirndurchblutungsstörungen. In Gänshirt H. Der Hirnkreislauf. S. Thieme Verlag; Stuttgart: 1972: 350-378.
  • 4 Rösler H, Huber P. Die zerebrale Serienszintigraphie: Ergebnisse bei 208 Patienten. Fortschr. Röntgenstr 1969; III: 467-480.
  • 5 Rösler H, Huber P, Hesse M. Serienszintigraphische Befunde beim Schlaganfall. Schweiz, med. Wschr 1970; 100: 1401-1410. und 1446-1454
  • 6 Rösler H, Kinser J, Stalder A. Hirnmetastasen im Serienszintigramm: Erstbefunde und Verlaufsbeobachtungen. Fortschr. Röntgenstr 1971; 115: 357-372.
  • 7 Rösler H, Ramos M, Grimm M, Stalder A, Huber P. Sicherheit und Zuverlässigkeit des Tumornachweises im Hirnszintigramm. Therapeutische Umschau 1974; 31: 738-747.
  • 8 Rösler H, Stalder A, Kinser J. Type-specific tumor patterns in cerebral sequential scintigraphy. Medical Radioisotope Scintigraphy. Band II, S. IAEA; Vienna: 1973: 467-476.
  • 9 Stalder A, Kinser J, Rösler H, Schnaars P, Huber P. Typespecific tumor patterns in the cerebral radioangiography (CRAG). Results in 195 patients. Neuroradiology 1972; 3: 137-143.
  • 10 Zeidler U, Kottke S, Heshagen H. Hirnszintigraphie. Technik und Klinik. Springer Verlag; Berlin—Heidelberg—New York: 1972