Schlaf 2014; 03(03): 141-148
DOI: 10.1055/s-0038-1626103
Review
Schattauer GmbH

Hypnotikaeinsatz und Abhängigkeit in der Insomnie-Therapie

Christina Dirks
1   Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Münster, eMail: christina.dirks@ukmuenster.de
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Februar 2018 (online)

In der Behandlung der Insomnien zeichnen sich Hypnotika durch raschen Wirkeintritt, hohe Effizienz und ein günstiges Nebenwirkungsprofil aus. Jedoch sollten nichtmedikamentöse Behandlungstechniken ein Grundbestandteil jeder Therapie von chronischen Ein- und Durchschlafstörungen sein.

 
  • Literatur

  • 1 Stellungnahme der Bundesärztekammer zu den Ergebnissen des ABDA Modellprojektes „Ambulanter Entzug Benzodiazepin-abhängiger Patienten in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt“. Berlin: 2014
  • 2 Arzneimittel-richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Anlage III – Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften (§ 34 Absatz 1 Satz 6 und Absatz 3 SGB V). Köln: Bundesanzeiger-Verlag; 2009
  • 3 Katz DA, McHorney CA. Clinical correlates of insomnia in patients with chronic illness. Arch Intern Med 1998; 158: 1099-1107.
  • 4 Taylor DJ, Lichstein KL, Durrence HH. Insomnia as a health risk factor. Behav Sleep Med 2003; 1: 227-247.
  • 5 Wohlgemuth WK, Krystal A. Hypnotics should be considered for the initial treatment of chronic insomnia. Journal of Clinical Medicine 2005; 1 (02) 120-124.
  • 6 Hohagen F, Rink K, Kappler C. et al. Prevalence and treatment of insomnia in general practice. A longitudinal study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 1993; 242: 329-336.
  • 7 Clarenbach P, Steinberg R, Weess HG, Berger M. Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der Insomnie. Nervenarzt 1995; 66: 723-729.
  • 8 Hajak G. Zolpidem “as needed“ versus continuous administration: Pan-European study results. Sleep Med Rev 2002; 6 (Suppl. 01) 21-28.
  • 9 Hajak G. New paradigms in the pharmacological treatment of insomnia. Sleep Medicine 2006; 7 (Suppl. 01) 20-26.
  • 10 Perlis ML, McCall WV, Krystal AD, Walsh JK. Long-term, non nightly administration of zolpidem in the treatment of patients with primary insomnia. Journal of Clinical Psychiatry 2004; 65 (08) 1128-1137.
  • 11 Stepanski EJ. Hypnotics should not be considered for the initial treatment of chronic insomnia. Journal of Clinical Medicine 2005; 1 (02) 125-128.
  • 12 Morin C, Colecchi C, Stone J, Sood R, Brink D. Behavioral and pharmacological therapies for late-life insomnia. JAMA 1999; 281: 991-999.
  • 13 Hauri PJ. Can we mix behavioural therapy with hypnotics when treating insomniacs?. Sleep 1997; 20: 1111-1118.
  • 14 Sateia MJ, Nowell PD. Insomnia. Lancet 2004; 364 (9449) 1959-1973.
  • 15 Hoffmann F, Glaeske G. Benzodiazepinhypnotika, Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezept. Nervenarzt. 2014 online first publication.
  • 16 Hoffmann F, Glaeske G, Scharffetter W. Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 2006; 52 (06) 360-366.
  • 17 Hoffmann F, Scharffetter W, Glaeske G. Verbrauch von Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezepten zwischen 1993 und 2007. Nervenarzt 2009; 5: 578-583.
  • 18 Poser W, Böning J, Holzbach R, Schmidt LG. Medikamentenabhängigkeit (Sedativa, Hypnotika, Analgetika, Psychostimulanzien). In: Schmidt et al. Evidenzbasierte Suchtmedizin, Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
  • 19 Nissen C, Frase L, Hajak G, Wetter TC. Hypnotika – Stand der Forschung. Nervenarzt 2014; 85: 67-76.
  • 20 Bundesärztkammer. Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeiten. Ein Leitfaden für die ärztliche Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 21 Hajak G, Rüther E. Insomnie. Berlin: Springer-Verlag; 1995