Schlaf 2017; 06(01): 22-26
DOI: 10.1055/s-0038-1626154
Kultur
Schattauer GmbH

Schlaf in Rom

ANJA WOLKENHAUER
1   Universität Tübingen Philosophische Fakultät, Philologisches Seminar Tel. 07071/29-76092, Email: anja.wolkenhauer@uni-tuebingen.de
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2018 (online)

Wie lange, wie oft, wo und wann wir schlafen, wird nicht nur individuell im Rahmen der physiologischen Notwendigkeiten bestimmt, sondern es ist auch durch kulturelle Konventionen geprägt. Die Erforschung der antiken Schlafkultur steckt noch in den Anfängen; hier eignet sich das antike Rom als Ausgangspunkt für die Forschung, da die Überlieferungssituation vergleichsweise gut ist.

 
  • Literatur

  • 1 Steger B. (Keine) Zeit zum Schlafen? Kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen japanischer Schlafgewohnheiten. Münster: 2004
  • 2 Eine aktuelle Übersicht über die verschiedenen Forschungsstände bietet: A. Wolkenhauer. „Schlaf “. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Stuttgart: (im Druck; erscheint voraussichtlich 2017).
  • 3 Die lateinischen Entsprechungen lauten: hora suprema, occasus solis, vespera, prima, secunda etc. vigilia/ bucina, crepusculum, dubia lux, prima face, concubium, grassatio, nox intempesta, conticinium, gallicinium, lucubratio, diluculum, ante lucem, aurora, prima lux, mane. Die genaue zeitliche Fixierung der Begriffe ist unsicher und müsste in jedem Einzelfall geklärt werden.
  • 4 Ekirch AR. At Day‘s Close. Night in Times Past. New York: 2005. 301ff; B. Haex, Back and Bed. Ergonomic aspects of sleeping. London 2004; 40ff.
  • 5 Nissinen L. A Bedroom of One‘s Own. In: Anguissola A.. (Hrsg.), Privata luxuria. Towards an archaeology of intimacy: Pompeii and beyond: München: 15-30.
  • 6 Anguissola A. Intimità a Pompei. Riservatezza, condivisione e prestigio negli ambienti ad alcova di Pompei. Berlin/New York: 2010. A. Anguissola, Persone e oggetti nel cubiculum: Francesco de Angelis (Hrsg.). Lo sguardo archeologico. I normalisti per Paul Zanker. Pisa 2007 149-168.
  • 7 van der Eijk PHJ. Aristoteles. De insomniis, De divinatione per somnum. übers. und erl. von Philip J, van der Eijk = Werke in deutscher Übersetzung 14, 3 (1994). UND Everson S. The „De somno” and Aristotles explanation of sleep. Classical Quarterly 2007; 57 (02) 502-520.
  • 8 Plinius. Naturalis Historia, Praefatio 18: Vivere vigilare est.
  • 9 Bacht H. Agrypnia. Die Motive des Schlafentzugs im frühen Mönchtum. In: Pflug G, Eckert B, Friesenhahn H. (Hrsg). Bibliothek – Buch – Geschichte. Festschr. K. Köster: 5 1977: 353-369.
  • 10 Croke B. Justinian the „sleepless emperor”. In: Basileia. Essays on Imperium and culture in honour of E. M. and M. J. Jeffreys. Brisbane: 2011: 103-108.
  • 11 Dossey L. Watchful Greeks and Lazy Romans. Disciplining Sleep in Late Antiquity. Journal of Early Christian Studies 2013; 21 (02) 209-239.