Nervenheilkunde 2003; 22(09): 462-466
DOI: 10.1055/s-0038-1626334
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Entwicklungspädiatrie vom Säugling bis zum Jugendlichen

Notwendigkeit effizienterer Präventionsleistungen im Hinblick auf Lern- und Leistungsprobleme im Vorschul- und SchulalterDevelopmental pediatrics from newborn to adolescentNeed for more efficient preventive disease management with respect to learning disabilities within the preschool and school age
E. Friederichs
1   Schwerpunktpraxis für Entwicklungs- und Familienpädiatrie, Heiligenstadt/Ofr
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die zunehmende Anzahl von Entwicklungsproblemen im Vor- und Schulalter wird unterschätzt. Die Familien brauchen Hilfen (sozialer, psychologischer und praktischer Art), um mit den Auswirkungen einer zunehmenden (Entwicklungs-)Problematik auf das Familienleben umzugehen. Durch sozialverträgliche wettbewerbsähnlich ausgerichtete Strukturen haben wir die Chance, dem Paradigmenwechsel in der Pädiatrie sowohl inhaltlich als auch ökonomisch schneller zu begegnen: Neue Formen der entwicklungs- und familienpädiatrischen Betreuung sind notwendig, um a) den präventiven Charakter unserer Arbeit deutlich herausstellen und b) aktiv an der notwendigen Umgestaltung unserer sozialen Systeme mitzuwirken, ohne eine Einschränkung der Versorgungssituation unserer Kinder zu erhalten. Alternative privatwirtschaftliche Konzepte bilden die Grundlage, die den betroffenen Kindern und deren Eltern kurze Wege und schnelle Hilfestellung geben können. Diese Konzepte müssen vergleichend diskutiert und analysiert werden. Die Einführung einer Wettbewerbskomponente kann schneller dazu führen, dass sich eine individuelle, hoch qualifizierte und trotzdem ökonomische Förderung unserer Kinder ermöglichen lässt.

Summary

The increasing number of developmental problems within the preschool and school age is fairly underestimated. Families need psychosocial and practical support to manage the symptoms of the increasing developmental problems in children on the daily family life. Socially balanced competitive health organisational structures will help to answer the change in paradigms in pediatrics with respect to content and economy. New models for developmental and family pediatrics are necessary a) to enhance the preventive tasks of the pediatrician and b) to support actively the urgent need for change of our social system without loosing the high health quality standard for our children. Alternative private economical concepts with competitive character should be discussed and analysed to improve the individual and high qualified support of our children and their families.

 
  • Literatur

  • 1 Hohmann A. Früherkennung kindlicher Sehstörungen, Stand und Perspektiven. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1987
  • 2 Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung: Gesundheit von Kindern, Epidemiologische Grundlagen, Band 3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Hrsg.) 1998
  • 3 Altenhofen L. Das Programm zur Krankheitsfrüherkennung bei Kindern: Inanspruchnahme und Datenlage. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung: Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen, Band Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; (Hrsg.) 1998: 24-33.
  • 4 Bode H, Sproll-Fenner G. Prävalenz von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei der schulärztlichen Untersuchung. Pädiatrische Praxis 1998; 53: 589-95.
  • 5 Roland W. et al. Die Jugendgesundheitsberatung (J1) in Stuttgart: Ergebnisse aus 12 Kinderarztpraxen Januar 1995 – Oktober 1996. der kinderarzt 1997; 28: 271-8.
  • 6 Richter J. Psychosoziale Auffälligkeiten im Vorschulalter. der kinderarzt 1996; 27: 1320-7.
  • 7 Mersmann H. Gesundheit von Schulanfängern – Auswirkungen sozialer Benachteiligungen in Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung: Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen, Band 3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; (Hrsg). 1998: 60-78.
  • 8 Hurrelmann K. Bielfelder Erklärung zur Kinder- und Jugendpolitik. Pädiat Prax. 1997/98; 53. 681-6.
  • 9 Schlack HG. Inflation funktioneller Therapien im Kindesalter. Was wirkt? Was ist sinnvoll?. Kinderärztliche Praxis 2001; 01: 6-11.
  • 10 Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Mindeststandards für Kinderund Jugendmedizinabteilungen. Kinderärztliche Praxis. 2001; 03: 181-2.
  • 11 Lindlbauer-Eisennach U. Der Kinder- und Jugendarzt vor neuen Aufgaben. Kinderärztliche Praxis 2001; 03: 178-80.
  • 12 Hoyer PF. Zukunftsperspektiven der Pädiatrie. Kinderärztliche Praxis 2001; 03: 192-5.
  • 13 Leitlinien der Gesellschaft für Neuropädiatrie Entwicklungsstufe. 1..
  • 14 Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin. 2001 (13).
  • 15 Largo R. Weiterbildung in Entwicklungspädiatrie. Kinderärztliche Praxis 2001; 05: 316-7.
  • 16 Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Erfolge der Münchener Sprechstunde für Schreibabys seit 10 Jahren. Pädiatrische Nachrichten. 02/2002-03-28..
  • 17 Riebsam-Simon E. Eckpunkte einer großen Gesundheitsreform. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99: A267-A270.
  • 18 Myrtek M, Scharff Ch. Fernsehen, Schule und Verhalten. Bern, Göttingen: Verlag Hans Huber; 1997
  • 19 Wolke D, Schulze J, Meyer R. Entwicklungslangzeitfolgen bei ehemaligen sehr unreifen Frühgeborenen. Bayerische Entwicklungsstudie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2001; 149: S53-S62.
  • 20 Ennemoser M, Schiffer K, Schneider W. Die Rolle des Fernsehkonsums bei der Entwicklung von Lesekompetenzen. In: Groeben N, Hurrelmann B. (Hrsg). Lesekompetenz Strukturen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa; 2001
  • 21 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. AWMF-Leitlinien Register. Nr. 28/ 019. Köln: DÄV; 2000
  • 22 Leitlinien Kinderheilkunde und Jugendmedizin. München: Urban und Fischer; 2002
  • 23 Kolip P, Nordlohne E, Hurrelmann K. Der Jugendgesundheitssurvey 1993. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel P-E. (Hrsg). Jugend und Gesundheit. Interventionsfelder und Präventionsbereiche. Weinheim: Juventa; 1994
  • 24 Wolke D, Rizzo P, Woods S. Persistant Infant Crying and Hyperactivity Problems in Middle Childhood. Pediatrics 2002; 109: 1054-60.
  • 25 Borchert J. Das »Gleichgewicht des Ganzen«: Zur Notwendigkeit einer familienpolitischen Strukturreform. der kinderarzt 1995; 26: 1113-22.
  • 26 Resnick MD. et al. Protecting adolescents from harm. Findings from the national longitudinal study on adolescent health. JAMA 1997; 278: 823-32.
  • 27 Kann L. et al. Youth Risk Behavior Surveillance – United States. 1997; 47 (SS 3): 1-23.
  • 28 Resnick MD, Harris LJ, Blum RW. The impact of caring and connectedness on adolescent health and well being. J Paediat Child Health 1993; 29 (Suppl. 01) S3-S9.
  • 29 Buchanan A, Hudson B. (eds). Promoting Children´s Emotional Well-being. Oxford University Press; 2000
  • 30 Kindergesundheit in Baden-Württemberg. Sozialministerium Baden Württemberg. (Hrsg). Stuttgart: 2000