Nervenheilkunde 2017; 36(05): 361-368
DOI: 10.1055/s-0038-1627025
Schmerz
Schattauer GmbH

Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzen

Multimodal pain management for the treatment of chronic pain
A. Burtscher
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
,
I. Breunig
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
,
M. Goetz
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
,
P. Hahn
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
,
U. Hron
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
,
G. Kraus
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
,
A. Lessmann
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
,
D. Reppin
1   C. Schäfer; I. Seibold Schön Klinik Harthausen (Zentrum für Schmerztherapie), Harthausen, Bad Aibling
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 24. Oktober 2016

angenommen am: 19. Dezember 2016

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Als interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie wird die gleichzeitige inhaltliche, zeitlich und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte umfassende Behandlung von Patienten mit chronifizierten Schmerzsyndromen bezeichnet. In der Therapie sind somatische, körperlich aktivierende und übende, psychologisch aktivierende und entspannende psychotherapeutische Verfahren nach Behandlungsplan mit im interdisziplinären Team abgesprochenen Therapieziel für den Patient mit chronischen Schmerzen vertreten. Die wissenschaftliche Grundlage wird folgendermaßen definiert: Bei chronischen Schmerzen mit komplexen körperlichen, seelischen und sozialen Folgen ist eine Therapieeinheit von mindestens 100 Stunden notwendig. Unter diesen Voraussetzungen ist die multimodale Schmerztherapie anderen Therapieformen überlegen. Es besteht ein großer und wachsender Versorgungsbedarf bei Patienten mit chronischem Schmerz, für die eine unimodale, rein somatisch orientierte Behandlung nicht mehr ausreicht. Eine Identifikation dieser Patienten ergibt sich bei Zunahme von Leistungsverlust bei fehlendem therapeutischem Effekt sowie Zunahme sozialer und psychischer Auswirkungen. Diese Patienten haben Anspruch auf eine fachlich begründete multimodale interdisziplinäre Behandlung, um der Schwere des Krankheitsbildes gerecht zu werden. Des Weiteren sollte es Ziel sein, mögliche Chronifizierungswege aufzuhalten oder zu verhindern und frühzeitige Prophylaxe mit Präventivmaßnahmen zu ergreifen.

Summary

Multimodal pain management describes a variety of medical specialties and treatment methods applied over the same period and in conjunction with one another for patients suffering from chronic pain syndromes. The management involves procedures in combination such as somatic treatment, physical activity, psychological support, and relaxation exercises. These procedures follow a comprehensive treatment plan developed by an interdisciplinary team according to a jointly agreed goal for the patient suffering from chronic pain. The scientific evidence suggests that a course of treatment comprising at least one hundred hours is necessary for patients whose condition has complex physical, psychological and social consequences. In such cases, the multimodal pain management has proved to be more effective than other treatments. There is a need to treat patients with chronic pain for whom a single-approach and disease-based treatment is insufficient. Such patients can be identified by a deterioration of their general state of health as their treatment ceases to be effective. This leads to aggravated social and psychological consequences for them. Such patients will, however, benefit from a scientifically based, multimodal, and interdisciplinary treatment. Furthermore, the aim should be to delay or prevent a potential worsening of the chronic pain condition by prompt prophylactic treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Arnold B. et al. Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2009; 23: 1-6.
  • 2 Arnold B. et al. Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 2009; 23: 112-120.
  • 3 Arnold B. et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 2014; 28: 459-472.
  • 4 Bendix A. et al. Multidisciplinary intensive treatment for chronic low back pain: A randomized prospective study. Cleveland Clin J Med 1996; 63: 62-69.
  • 5 Bendix AF. et al. Comparison of three intensive programs for chronic low back pain patients: a prospective randomized observer blinded study with one year follow up. Scand J Rehabil Med 1997; 29: 81-89.
  • 6 Brockow T. Segmentale Funktionsstörungen – eine häufige Ursache von Rückenschmerzen?. Ther Umschau 1994; 51: 403-409.
  • 7 Buchner M, Neubauer E, Barie A, Schiltenwolf M. Komorbidität bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 2007; 21: 218-225.
  • 8 Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schildenwolf M. The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain. Spine 2006; 32: 3060-3066.
  • 9 Buckard C. Moshé Feldenkrais. Der Mensch hinter der Methode. Berlin: Berlin Verlag; 2015
  • 10 Chavanne H. Akupunkt Massagen nach Penzel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Erfahrungsheilkunde 2000; 50: 85-92.
  • 11 Chavanne H. Differentialdiagnose und Therapie der akuten Lumbago und Lumboischialgie aus der Sicht der APM nach Penzel. Erfahrungsheilkunde 1996; 45: 29-35.
  • 12 Cooper RG, Forbes WSC, Jayson MIV. Radiographic demonstration of paraspinal muscle wasting in patients with chronic low back pain. Br J Rheumatol 1992; 31: 389-394.
  • 13 Deyo R, Tsui YWu. Descriptive epidemiology of low back pain and its related medical care in the US. Spine 1987; 12: 264-268.
  • 14 Dirkzwager AJ, van der Velden PG, Grievnik L, Yzermans CJ. Disaster-related posttraumatic stress disorder and physical health. Psychosom Med 2007; 69: 435-440.
  • 15 Doidge N. Wie das Gehirn heilt. Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft. 2015. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 2015
  • 16 Doidge N. Neustart im Kopf. Wie sich unser Gehirn selbst repariert. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 2014
  • 17 Egle UT, Derra C, Nix WA, Schwab R. Spezielle Schmerztherapie-Leitfaden für die Weiterbildung und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 1999
  • 18 Engers AJ. et al. Individual patient education for low back pain (Review). The Cochrane Database Syst Rev. The Cochrane Library. 2011
  • 19 Feldenkrais M. Bewusstheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Leipzig: Insel; 1996
  • 20 Feldenkrais M. Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Berlin: Suhrkamp; 1987
  • 21 Feldenkrais M. Das starke Selbst Anleitung zur Spontanität. Berlin: Suhrkamp; 2005
  • 22 Feldenkrais M. Verkörperte Weisheit. Gesammelte Schriften. Göttingen: Hofgrefe Verlag; 2013
  • 23 Friedmann L. The Healing Power of the Drum. White Cliffs Media, Inc. 2000
  • 24 Froböse I, Nelessen G, Wilke C. (Hrsg). Training in der Therapie. München/Jena: Urban und Fischer Elsivier. 2003
  • 25 Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 2002; 16: 271-284.
  • 26 Härkäppäa K. et al. A controlled study on the outcome of inpatient and outpatient treatment of low back pain: 3 long term follow up of pain disability and compliance. Scan J Rehab Med 1990; 22: 181-188.
  • 27 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Schmerz 2001; 15: 442-447.
  • 28 Heliövaara M, Makela M, Knekt P, Impivaara O, Aromaa A. Determinants of sciatica and low back pain. Spine 1991; 16: 608-614.
  • 29 Hoffman MB, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD. Meta analysis of psychological interventions for chronic low back pain. Health Psych 2007; 26: 1-9.
  • 30 Hollmann W, Heiko K. Sportmedizin: Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 31 Hollmann W, Hettinger T. Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Trainings-und Präventivmedizin (Club of Cologne, Band 2). Stuttgart: Schattauer; 2000
  • 32 Huther G. Ebenen salutogenetischer Wirkungen von Musik auf das Gehirn. Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie. Berlin. 2003
  • 33 Jones MA. Clinical reasoning for manual therapists. Philadelphia: Butterworth Heinemann; 2003
  • 34 Niemier K, Seidl W. (Hrsg). Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Berlin: Springer; 2012
  • 35 Kohlmann T, Schmidt O. Epidemiologie und Sozialmedizin. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M. (Hrsg.) Die Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2004
  • 36 Kluger E. Die traditionelle klassische Akupunktur in der täglichen Praxis. Sugenheim: Eigen Verlag; 1988
  • 37 Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P. Schmerzpsychotherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin: Springer; 2011
  • 38 Leeuw M. et al. The fear avoidance model of musculoskeletal pain: current state of evidence. J Behav Med 2007; 30: 77-94.
  • 39 Mälkiä E, Ljundgren A. Exercise programs for subjects with low back disorders. Scan J Med Sci Sports 1996; 06: 73-81.
  • 40 Mayer TG. et al. A prospective two year study of functional restoration in industrial low back injury: An objective assessment procedure. JAMA 1987; 258: 1763-1767.
  • 41 Matthesius RG. et al. ICIDH international classification of impairments disabilities and handicaps. Berlin: Ullstein Mosby; 1995
  • 42 Pfingsten M, Schöps P. Chronische Rückenschmerzen – vom Symptom zur Krankheit. Z Orthop 2004; 142: 146-152.
  • 43 Merzoug K. Singende Krankenhäuser e. V., Meinungen und Positionen Annemarie Denk, Singende Krankenhäuser e. V., Meinungen und Positionen. www.singende-krankenhaeuser.de/index. php/forschung.html.
  • 44 Nagel B. et al. Struktur und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 2012; 26: 661-669.
  • 45 Nationale Versorgungsleitlinien Kreuzschmerz 2010. www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de.
  • 46 Niemier K, Seidl W. Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Berlin: Springer; 2012
  • 47 Oliveri M. Work hardening. In Hildebrandt J, Pfingsten M. (Hrsg.). Rückenschmerz und LWS: interdisziplinäres Praxisbuch entsprechend der nationalen Versorgungsleitlinien. Kreuzschmerz München: Urban&Fischer; 2012
  • 48 Pfingsten M. multimodale Verfahren – auf die Mischung kommt es an. Schmerz 2001; 15: 492-498.
  • 49 Pfingsten M. et al. Fear avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain. Pain 2001; 02: 259-266.
  • 50 Pfingsten M, Schöps P. Chronische Rückenschmerzen – vom Symptom zur Krankheit. Z Orthop 2004; 142: 146-152.
  • 51 Pfingsten M, Arnold B, Nagel B, Irnich D. Effektivität von intensiven multimodalen Schmerz Management Programmen. Schmerz 2010; 24: 172-173.
  • 52 Picavet HSJ, Vlaeyen JWS, Schouten JSAG. Pain catastrophizing and kinesiophobia: predictors of chronic low back pain. Am J Epidemiol 2002; 156: 1028-1034.
  • 53 Podbregar N. et al. Frontiers in Neuroscience. 2003 doi: 10.3389/fpsyg.2013.00334.
  • 54 Qingshan L. Qi Gong – der chinesische Weg für ein gesundes langes Leben. München: Südwest; 2010
  • 55 Rief W, Birbaumer N. Biofeedback – Grundlagen, Indikation, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 56 Rothman MG. et al. Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment assessment method in patients with mixed chronic muscular pain. Clin J Pain 2012; 29: 195-204.
  • 57 Sportmedizin: Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Hollmann W, Strüder HK. (Hrsg.) Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 58 Tiemann H. Physiotherapie und chronischer Schmerz – Wege aus dem Irrgarten. München: Pflaum; 2005
  • 59 Trappe HJ, Voit G. Einfluss unterschiedlicher Musikstile auf das Herz Kreislauf System. Deutsches Ärzteblatt. 2016 113. (20):.
  • 60 WHO ICIDH 2 Beta 1 Entwurf zur Erprobung Genf WHO 2000. www.who.int/icidh.
  • 61 Russell R. Dem Schmerz den Rücken kehren. Die kluge Lösung für Rückenschmerz. Paderborn: Jungfern; 2003
  • 62 Woby SR, Roach NK, Urmston M, Watson PJ. The relation between cognitive factors and levels of pain and disability in chronic low back pain patients presenting for physiotherapy. Eur J Pain 2007; 11: 869-877.