Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627163
Schmerz ist ein Bewusstseinsphänomen
Diagnostischer Ausgang von Erleben und Verhalten[*] Pain is a phenomenon of consciousnessPublication History
Eingegangen am:
13 March 2009
angenommen am:
15 March 2009
Publication Date:
20 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Schmerz gilt als Warnsignal und ist häufiger Anlass für ärztliche Behandlung. Daneben besitzen akute, intermittierende und vor allem chronische Schmerzzustände schon wegen des subjektiven Leidens eine eigenständige Bedeutung. Darüber hinaus verursachen sie vielfältige schädliche Auswirkungen auf Alltagsleben, Beruf und soziale Beziehungen, Beeinträchtigungen und Behinderungen. Somatische und psychische Schädigungen und Erkrankungen gehen jeweils nur in einem Teil der Fälle mit Schmerzerleben einher. Deshalb sind die Indikatoren der Nozizeption unzuverlässig für Diagnose und Behandlung von Schmerz. Entsprechend ist dabei primär vom Bewusstsein und Verhalten der Betroffenen auszugehen. Kennzeichen des Bewusstseins und aufschlussreiche Verhaltensaspekte von Schmerzpatienten werden aufgezeigt.
Summary
Traditionally, pain is regarded as a warning signal in biological life, mental maturation, and social development. It is an important incentive for medical treatment. Furthermore, acute, intermittent and especially chronic pain states have their intrinsic significance due to subjective suffering. In addition, pain exerts multiple impacts on daily life, profession, and social interactions, associated impairments and handicaps. But only in a certain portion of the cases, somatic, affective and mental lesions and diseases are associated with pain experiences. Therefore, the indicators of nociception are unreliable for the evaluation and treatment of pain patients. Consequently, the evaluation of pain must start from the consciousness and behaviour of the afflicted. Characteristics of consciousness and significant behaviour aspects of pain patients are outlined.
Schlüsselwörter
Schmerz und Nozizeption - Schmerz und Bewusstsein - Schmerzanalyse - Dimensionen des Schmerzes - verbale und nicht sprachliche MitteilungenKeywords
Pain and nociception - pain and consciousness - pain analysis - pain dimensions - verbal and non-verbal communication* Herrn Prof. Dr. Dieter Soyka in Anerkennung zum 80. Geburtstag gewidmet.
-
Literatur
- 1 Breivik H. et al. Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 2006; 10: 287-333.
- 2 Bellach B-M, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch- Gesundheitsschutz 2000; 424-31.
- 3 Gureje O, Simon GE, von Korff M. A cross-national study of the course of persistent pain in primary care. Pain 2001; 92: 195-200.
- 4 International Association for the Study of Pain: Classification of chronic pain.. Descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pain. Seattle: IASP Press; 1994
- 5 Wörz R. Schmerz bei psychischen Erkrankungen. In: Junker U, Nolte T. (Hrsg.) Grundlagen der Speziellen Schmerztherapie. München: Urban & Vogel; 2005: 371-91.
- 6 Loeser JD, Treede R-D. The Kyoto protocol of IASP basic pain terminology. Pain 2008; 137: 473-7.
- 7 Krämer J, Nentwig CG. Orthopädische Schmerztherapie. Stuttgart: Enke; 1999
- 8 Kalaouokalani DAK, Loeser JD. Phantom limb pain. In: Crombie IK. (ed.): Epidemiology of pain. Seattle: IASP Press; 1999: 143-53
- 9 Bonica JJ. Background and clinical characteristics of central pain syndromes. In: Casey KL. (ed.): Pain and central nervous system disease. The central pain syndromes. New York: Raven Press; 1991
- 10 Störmer S. et al. Chronic pain/ dysaesthesie in spinal cord injury patients: results of a multicentre study. Spinal Cord 1997; 35: 446-55.
- 11 Bonica JJ. Management of cancer pain. In: Zimmermann M, Drings P, Wagner G. (eds) Pain in the cancer patient. Berlin: Springer; 1984: 13-27.
- 12 Edelman GM, Tononi G. Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München: Dtsch Taschenbuch- Verlag; 2004
- 13 Kreitler S. Cognitive impairment in chronic pain. Pain Clin Updates 2007; XV (Suppl. 04) 1-4.
- 14 Sandkühler J. Schmerzgedächtnis. Entstehung, Vermeidung und Löschung. Dtsch Ärztebl 2001; 98 (Suppl. 42) A2725-30.
- 15 International Headache Society: Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. 2. Aufl. Nervenheilkunde 2003; 22: 531-637.
- 16 Wörz R. et al. Leitlinie zur Diagnostik von Rückenschmerzen. Münch med Wschr 1994; 136: 252-5.
- 17 Seemann H, Nilges P. Schmerzdokumentation. In: Zenz-Jurna (Hrsg.): Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftl Verlagsges; 2001: 159-74.
- 18 Huber G, Gross D. Schmerzerlebnisse der Schizophrenie. Psycho 1994; 20: 145-53.
- 19 Benecke A, Vogel H. Übergewicht und Adipositas. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 16. Berlin: Robert Koch Institut; 2003
- 20 Egle U, Hoffmann S, Lehmann K, Nix W. Handbuch Chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Stuttgart: Schattauer; 2002
- 21 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie, 8. Aufl. Berlin: Springer; 1965. (Originalaufl 1913).
- 22 Wörz R. Die multidimensionale, nonlineare Schmerzkonzeption. Ein breiter Ansatz für Erklärung und Verständnis komplexer Schmerzsyndrome. Fortschr Med 2001; 119 Orig III-IV 129-33.
- 23 Loebel DP. Interdisziplinäre Schmerzmedizin: Psychosomatische und psychosoziale Konzepte. Ärztezschr Naturheilverf 2005; 46: 1-24.
- 24 Luhmann N. Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1984
- 25 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1981
- 26 Watzlawick P, Beavin J, Jackson D. Menschliche Kommunikation. 6. Aufl. Bern: Hans Huber; 2007
- 27 Darwin C. The expression of the emotions in man and animals. London: Albemarle; 1872