Nervenheilkunde 2008; 27(10): 928-932
DOI: 10.1055/s-0038-1627342
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Brücken zwischen „Hallescher Psychomedizin“ und Psychiatrie

„… ich will es… nicht rathen, daß Sie mit Ihren Patienten wie mit einer blossen Maschine… umgehen“ Ernst Anton Nicolai (1722–1802)Bridges between the „psycho-medicine“ conceptualised in Halle and psychiatry
K. Haack
1   ¹AG Geschichte der Nervenheilkunde an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Rostock
,
E. Kumbier
1   ¹AG Geschichte der Nervenheilkunde an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Rostock
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Rostock (Direktorin: Prof. Dr. S. C. Herpertz)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 17 September 2008

angenommen am: 25 February 2008

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die „Hallesche Psychomedizin“ entstand durch die Auseinandersetzung der medizinischen Systeme Georg Ernst Stahls und Friedrich Hoffmanns. In deren Folge fand ein Wechsel vom System- zum empirischen Denken statt. Die rein physische Betrachtungsweise in der Medizin wurde zunehmend aufgegeben, was zu einer neuen, spezifisch-individuellen Wahrnehmung des Menschen führte. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts war in Halle an der Saale eine Medizinergeneration herangewachsen, die sich vornehmlich mit psychophysischen Fragestellungen auseinandersetzte. Dies führte zur Beschäftigung mit den niederen Erkenntnisvermögen des Menschen, zur Abwertung der Vernunft und Aufwertung der Sinne, Triebkräfte, Leidenschaften, Stimmungen und Affekte sowie ihrer Beziehungen zueinander. Diese Affektenlehre und die daraus resultierenden therapeutischen Möglichkeiten bei psychischen, aber auch somatischen Erkrankungen übten einen großen Einfluss auf die frühen Psychiater, insbesondere auf die Gruppe der „Psychiker“, aus. Zudem kann man von einer mittelbaren Wirkung für die gesamte Psychiatrie sprechen. Die durch die „Hallesche Psychomedizin“ verstärkt stattfindende Hinwendung zu den Affekten führte zur Betonung der Rolle der Triebkräfte, die durch den Willen, gar durch einen krankhaft affizierten, nicht immer kontrollierbar waren. Psychische Erkrankungen wurden in der Folge nicht mehr allein als Störungen des Verstandes aufgefasst. Die „Entdeckung“ der Willensstörungen war für die Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts von enormer Bedeutung.

Summary

„Halle psycho-medicine“ emerged from the dispute between the medical concepts forwarded by Georg Ernst Stahls on the one hand and Friedrich Hoffmann on the other. One consequence was that systematic thinking was substituted by an empiric approach, in the course of which the patient (and medicine) were no longer regarded from a physical point of view only, leading to a specific and very individualised approach in medicine. At around the mid-18th century a new generation of doctors at Halle University began investigating psychophysical questions. In particular they analysed lower human cognitive facilities, which led them to devaluate reason and revaluate human sensations, driving forces, passions, mood, emotions and the interrelations between them. Their theories on human emotions and the therapeutic conclusions they drew had a lasting impact upon the early psychiatrists, in particular upon the followers of the so-called psychicist school, and hence, one can assume, on psychiatry as a whole. „Halle psycho-medicine‘s“ focus on emotions implied particular emphasis on the role of the driving forces, which could not always be wilfully controlled, even less so by the pathologically affected will. Hence mental illnesses were not exclusively regarded as disturbances of reason; the „discovery“ of affective disorders was of major importance for 19th- and early-20th-century psychiatry.

 
  • Literatur

  • 1 Ackerknecht EH. Kurze Geschichte der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1985
  • 2 Benzenhöfer U. Psychiatrie und Anthropologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hürtgenwald: Pressler; 1993
  • 3 Bolten JC. Gedancken von psychologischen Curen. Halle, Helmstedt: Hemmerde; 1751
  • 4 Faulstich H. Zwischen Staatsanstalt und Lokalversorgung. Konstanz: UVK; 2007
  • 5 Friedreich JB. Historisch-kritische Darstellung der Theorien über das Wesen und den Sitz der psychischen Krankheiten. Leipzig: Wigand; 1836
  • 6 Geyer-Kordesch J. Pietismus, Medizin und Aufklärung in Preußen im 18. Jahrhundert – Das Leben und Werk Georg Ernst Stahls. Tübingen: Niemeyer; 2000
  • 7 Haack K, Steinberg H, Herpertz S, Kumbier E. „Vom versteckten Wahnsinn“. Ernst Platners Schrift „De amentia occulta“ im Spannungsfeld von Medizin und Jurisprudenz im frühen 19. Jahrhundert. Psychiat Prax 2008; 35: 84-90.
  • 8 Heinroth JCA. Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Leipzig: Vogel; 1818
  • 9 Hoorn van T. Affektenlehre – rhetorisch und medizinisch. In: Graevenitz von G. (Hrsg.) Rhetorik und Anthropologie. Tübingen: Wehrhahn; 2004: 81-94.
  • 10 Huppmann G. Johann Christian Bolten – ein Vorläufer der Medizinischen Psychologie. In: Nissen G, Badura F. (Hrsg). Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Würzburg: Königshausen & Neumann; 1997: 145-62.
  • 11 Ideler CW. Ueber das Verhältniss der Seelenheilkunde zu ihren Hülfswissenschaften. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 1846; 3: 394-430.
  • 12 Krüger JG. Versuch einer Experimental- Seelenlehre Halle. Helmstedt: Hemmerde; 1756
  • 13 Kutzer M. Stimulation, Regulation, Repression: Reiz als zentraler Begriff der frühen Psychiatrie. In: Steigerwald J, Watzke D. (Hrsg). Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830). Würzburg: Königshausen & Neumann; 2003: 269-79.
  • 14 Lammel H-U. Kinds-Mord und Historiographie. Ärztlich-forensische Praxis und Reformationsdeutung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795). In: Zelle C. (Hrsg). „Vernünftige Ärzte“ Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Tübingen: Niemeyer; 2001: 200-19.
  • 15 Neumann KG. Die Krankheiten des Vorstellungsvermögens, systematisch bearbeitet. Leipzig: Cnobloch; 1822
  • 16 Nicolai EA. Gedancken von Thränen und Weinen. Halle: Hemmerde; 1748
  • 17 Nicolai EA. Wirckungen der Einbildungskraft in den menschlichen Cörper aus den Gründen der neuern Weltweißheit hergeleitet. Halle: Hemmerde; 1744
  • 18 Pichot P. Zum „Mythos Pinel“. Nervenarzt 2002; 73: 301-302.
  • 19 Platner E. De amentia occulta (1797). In: Neumann CG. (Hrsg). Opuscula Academica sive collectio quaestionum medicinae forensis, psychicae, publicae aliarumque,quas auctor per quinquaginta annos academico more tractavit. Berlin: Flittner; 1824: 5-12.
  • 20 Postel J. Claude Cetel: Nouvelle histoire de la psychiatrie. Toulouse: Ed. Privat; 1983
  • 21 Schneiders W. (Hrsg). Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck; 2001
  • 22 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München: Beck; 2006
  • 23 Shorter E. Geschichte der Psychiatrie. Berlin: Fest; 1999
  • 24 Stahl GE, Reich JJ. De Passionibus Animi Corpus Humanum Varie Alterantibus. Halle: Salfeld; 1695
  • 25 Trenckmann U. Mit Leib und Seele: Ein Wegweiser durch die Konzepte der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1988
  • 26 Unzer JA. Gedancken vom Einfluß der Seele in ihren Körper. Halle: Hemmerde; 1746
  • 27 Unzer JA. Grundriß eine Afecctenlehre. Halle: Hemmerde; 1750
  • 28 Unzer JA. Neue Lehre von den Gemüthsbewegungen. Halle: Hemmerde; 1746
  • 29 Weigl E. Schauplätze der deutschen Aufklärung. Reinbek: Rowohlt; 1997
  • 30 Zelle C. Erfahrung, Ästhetik und mittleres Maß: die Stellung von Unzer, Krüger und E. A. Nicolai in der anthropologischen Wende um 1750 (mit einem Exkurs über ein Lehrgedichtfragment Moses Mendelssohns). In: Steigerwald J, Watzke D. (Hrsg). Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830). Würzburg: Königshausen & Neumann; 2003: 203-24.
  • 31 Zelle C. Sinnlichkeit und Therapie. Zur Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie um 1750. In: Zelle C. (Hrsg). „Vernünftige Ärzte“ Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Tübingen: Niemeyer; 2001: 5-24.
  • 32 Zelle C. „Vernünftige Ärzte“ Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Tübingen: Niemeyer; 2001