Nervenheilkunde 2014; 33(09): 626-630
DOI: 10.1055/s-0038-1627725
Psychopathologie
Schattauer GmbH

Psychopathologie und Sozialpsychiatrie

Ein schwieriges Verhältnis zweier in die Jahre gekommenen Geschwister?Psychopathology and social psychiatryA difficult relationship between two siblings, who have come of age?
P. Brieger
1   BKH Kempten, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 20. Mai 2014

angenommen am: 26. Mai 2014

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Psychopathologie und Sozialpsychiatrie beklagen als Disziplinen einen Verlust an Bedeutung. Sie haben jedoch nahe beieinander liegende Wurzeln. Zahlreiche Reformpsychiater (z. B. Kulenkampff, Häfner, Wing) kamen aus einer Tradition der Psychopathologie. Der Beitrag skizziert die entsprechenden Entwicklungen bis heute: Die Gefahr, dass Psychopathologie wenig Versorgungsrelevanz zeigte und dass sich Sozialpsychiatrie in politischen Debatten verlor, wird als Problembereiche diskutiert. Die Sprache der Psychopathologie ist oft für Betroffene und Angehörige problematisch, wenn sie den Betroffenen als Objekt sieht. Es wäre aber ein Fehler, die reiche Tradition von Psychopathologie und Sozialpsychiatrie nicht zu nutzen. Vielmehr sollten sich die Bereiche zu einer subjektorientieren trialogischen Psychiatrie entwickeln.

Summary

Psychopathology and social psychiatry complain of a loss of significance. At the same time they have similar roots. Several reform psychiatrists (e. g. Kulenkampf, Häfner, Wing) came from a tradition of psychopathology. The paper presents some of the developments until today: It discusses the danger that psychopathology showed little relevance for community care, while social psychiatry lost itself in political debates. The language of psychopathology is often a problem to users and their families, when it tends to see users as “objects”. It would be a mistake not to build on the rich tradition of psychopathology and social psychiatry. Rather, the both fields should develop into a person-centred trialogic psychiatry.

 
  • Literatur

  • 1 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. 5. Auflage. Bonn: Psychiatrie Verlag; 1984
  • 2 Blankenburg W. Psychiatrie und Philosophie. In: Kisker K, Meyer J, Müller C, Strömgren E. (Hrsg.) Psychiatrie der Gegenwart. Grundlagen und Methoden der Psychiatrie. Teil 1. Heidelberg: Springer; 1979: 827-875.
  • 3 Elgeti H. Perspektiven der Sozialpsychiatrie – Fortsetzung der Debatte. Sozialpsychiatrische Information 2014; 44: 1-2.
  • 4 Hoff P. Do social psychiatry and neurosciences need psychopathology-and if yes, what for?. Int Rev Psychiatry 2008; 20 (06) 515-20.
  • 5 Janzarik W. Die Krise der Psychopathologie. Nervenarzt 1975; 47: 73-80.
  • 6 Stanghellini G. The meanings of psychopathology. Curr Opin Psychiatry 2009; 22 (06) 559-64.
  • 7 Van Praag H. et al. Nosological tunnel vision in biological psychiatry. A plea for a functional psychopathology. Ann N Y Acad Sci 1990; 600: 501-10.
  • 8 Weitbrecht HJ, Glatzel J. Psychiatrie im Grundriß. 4. Auflage. Berlin: Springer; 1979
  • 9 Fink M. Rediscovering catatonia: the biography of a treatable syndrome. Acta Psychiatr Scand 2013; Suppl. (441): 1-47.
  • 10 Marneros A, Roettig S, Roettig D, Tscharntke A, Brieger P. The longitudinal polymorphism of bipolar I disorders and its theoretical implications. J Affect Disord 2008; 107 1-3 117-26.
  • 11 Jäger M, Lang FU, Frasch K, Becker T. Schizophrene Psychosen mit bipolarem Verlauf – Implikationen für Nosologie und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80 (09) 520-6.
  • 12 Marneros A. Persistent Delusional Disorders. Myths and Realities. New York: Nova Publishers; 2012
  • 13 Mullen P. A modest proposal for another phenomenological approach to psychopathology. Schizophr Bull 2007; 33: 113-21.
  • 14 Watzke S, Schwenke J. Irrationale Überzeugungen und Paranoia. Nervenheilkunde 2014; 33: 617-625.
  • 15 Craddock N, Owen MJ. The Kraepelinian dichotomy – going, going …. but still not gone. British Journal of Psychiatry 2010; 196 (02) 92-5.
  • 16 Finzen A, Hoffmann-Richter U. (Hrsg.). Was ist Sozialpsychiatrie: Eine Chronik. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1995
  • 17 Beyer C. “Ko-Existenz” im “Trainingslager” - Karl Peter Kisker und die Frühphase der Hannoveraner Soziapsychiatrie 1966-1972. Sozialpsychiatrische Information 2014; 44: 28-31.
  • 18 Wulff E. Psychiatrie und Klassengesellschaft. Frankfurt: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag; 1972
  • 19 Heißler M. Anstalts-Psychiatrie – Post-Psychiatrie – Allgemeine Anthropologie. Sozialpsychiatrische Information 2012; 42: 13-5.
  • 20 Mitchell P. Bipolar disorder: the shift to overdiagnosis. Can J Psychiatry 2012; 57 (11) 659-65.
  • 21 Gielen R, Geissler D, Giesler H, Bock T. Leitlinien im Trialog erarbeiten – Chancen und Risiken. Nervenarzt 2012; 83 (05) 587-94.
  • 22 Becker T. Gemeindepsychiatrie. Entwicklungsstand in England und Implikationen für Deutschland. Stuttgart: Thieme; 1998
  • 23 DGPPN. S3 Leitlinie Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: 2012
  • 24 DGBS, DGPPN. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 2012. Dresden. 2012
  • 25 Brieger P. Das Ende der Unheilbarkeit? Begegnung mit Chronizität. In: Marneros A. (Hrsg.). Epistimi Scientia Wissenschaft. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2011: 375-88.
  • 26 Amering M, Schmolke M. Recovery: Das Ende der Unheilbarkeit. 5., überarbeitete Auflage. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2011
  • 27 Marneros A, Watzke S. Das psychotische Kontinuum. Die Psychiatrie 2010; 07: 132-42.
  • 28 Bottlender R. Psychopathologie und Verlaufsforschung. Nervenheilkunde 2014; 33: 591-598.
  • 29 Bock T, Utschakowski J, Sielaff G. (Hrsg.). Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern. 3. Auflage. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2012
  • 30 Leonhard K. Differenzierte Diagnostik der endogenen Psychosen, abnormen Persönlichkeitsstrukturen und neurotischen Entwicklungen. 4. Auflage. Berlin: Verlag Gesundheit Berlin; 1991
  • 31 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1988
  • 32 Myin-Germeys I, Oorschot M, Collip D, Lataster J, Delespaul P, van Os J. Experience sampling research in psychopathology: opening the black box of daily life. Psychol Med 2009; 39 (09) 1533-47.
  • 33 Wittchen HU, Lieb R, Pfister H, Schuster P. The waxing and waning of mental disorders: evaluating the stability of syndromes of mental disorders in the population. Compr Psychiatry 2000; 41 (2 Suppl 1): 122-32.
  • 34 Mezzich JE. Psychiatry for the Person: articulating medicine’s science and humanism. World Psychiatry 2007; 06 (02) 65-7.
  • 35 Ciompi L. Affektlogik: über die Struktur der Psyche und ihrer Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart: Klett-Cotta; 1982