Kinder- und Jugendmedizin 2013; 13(03): 192-196
DOI: 10.1055/s-0038-1629334
Entwicklungsneurologie
Schattauer GmbH

Therapie bei Entwicklungsstörungen

Therapy in developmental disorders
H. Hollmann
1   Kinderneurologisches Zentrum, LVR-Klinik Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:23 January 2013

angenommen am:05 February 2013

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die entwicklungsdiagnostische Beurteilung in Verbindung mit den sozialen Bezügen ist die herausragende Aufgabe der Allgemeinpädiatrie in der Praxis. Die Forschungsergebnisse zu Grundlagen der kindlichen Entwicklung ebenso wie in der Therapieevaluation belegen, dass Erfolgsaussichten besonders bei einer betätigungs- und alltagsorientierten Vorgehensweise gegeben sind. Dabei ist der Einbezug der Eltern sowie anderer Betreuungspersonen unabdingbar. Ebenso ist belegt, dass nicht in allen Funktionsbereichen durch therapeutische Maßnahmen Verbesserungen zu erzielen sind, weil hier genetisch determinierte Begabungsprofile mit individuellen Schwachpunkten entgegenstehen. Die Beurteilung von Therapieeffekten muss sich am individuellen Entwicklungskorridor auf der Basis des Begabungsprofils und der Intelligenz ausrichten, nicht am Durchschnittsbereich von Entwicklungsfunktionen.

Therapeutische Maßnahmen bei Entwicklungsstörungen müssen neben den funktionellen Aspekten in gleicher Weise die Indikationen für Psychotherapie und (heil-)pädagogische Maßnahmen umfassen. Da sich die Entwicklung des Kindes und Jugendlichen im unmittelbaren Austausch mit seinen sozialen Gegebenheiten abspielt, ist auch das System der Jugendhilfe zu berücksichtigen.

Summary

The diagnostic assessment of development connected with the social relations is an outstanding task of primary care pediatrics. Research results concerning child development as well as evaluation of treatment show that successful interventions are given at an operting and everyday-oriented approach. Here, the involvement of parents and other caregivers is essential. There is evidence that not all functional areas can be achieved by therapeutic measures, as genetically determined talent profiles with individual weaknesses conflict with this intention. The evaluation of treatment effects must be orientated in the individual developmental corridor based on the profile of talents and the intelligence, not only in orientation on average range from developmental functions.

Therapeutic measures in developmental disorders may include not only functional aspects. Indications for psychotherapy and (healing) educational measures must be observed in the same way. As the development of children and youth is dependent on the exchange with social realities, the system of public youth welfare services should be considered.