Nuklearmedizin 1997; 36(05): 173-177
DOI: 10.1055/s-0038-1629788
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Automatische Kontrasteinstellung von Ganzkörperszintigrammen mit einer Histogramm-Methode

Automatic Setting of the Contrast Range of Wholebody Scintigrams with a Histogram Method
O. Nickel
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der, Universität-GH-Essen, Deutschland
,
A. Bockisch
2   Aus der, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität-GH-Essen, Deutschland
,
J. Andreas
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der, Universität-GH-Essen, Deutschland
,
Dagmar Eißner
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der, Universität-GH-Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 September 1996

in revidierter Form: 02 December 1996

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Um eine Standardisierung der Darstellung von Ganzkörperszintigrammen hinsichtlich einer optimalen Kontrasteinstellung (bei linearer Skalierung) zu erreichen, wurde ein Rechenverfahren zur automatischen Ermittlung eines oberen Schwellwerts des darzustellenden Grauwertebereichs entwickelt. Methoden: Aus dem Integral des Intensitätshistogramms wurden an 30 zufällig ausgewählten Ganzkörperszintigrammen Schwellwerte LA bestimmt, unterhalb derer ein bestimmter Flächenanteil A (80% ≤ A ≤ 99,5%) aller Pixel mit einer Intensität I > 0 erfaßt wurde. Ebenso wurde unabhängig davon von zwei Personen über den optimalen visuellen Eindruck ein oberer Schwellwert LVIS bestimmt. Ergebnisse: Für die Schwellwerte mit Flächenanteil A = 92%...98% (L92...L98) ergab sich eine sehr gute lineare Korrelation (r >0,9) zu dem visuell eingestellten Wert. Für Schwellwerte mit A <92% oder A >98% ergab sich eine schlechtere Korrelation. Aufgrund der gefundenen Korrelationen wird als Definition für den oberen Schwellwert bei der Darstellung von Ganzkörperszintigrammen (in zwei Intensitätsbereichen) vorgeschlagen (Schwellwerte in % relativ zur Maximumsintensität): Bereich 1 (hohe Aktivitäten): Obere Schwelle = min (2,5 × L95, 100%), Bereich 2 (geringe Aktivitäten): Obere Schwelle – min (1,25 × L95, 100%). Schlußfolgerung: Das Verfahren eignet sich sehr gut zu einer automatisierten Kontrasteinstellung von Ganzkörperszintigrammen, ist sehr einfach programmierbar und liefert daher einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung der Dokumentation von Szintigrammen.

Abstract

Aim: To get standardised results on the display of whole body scintigrams regarding an optimal contrast setting (using linear scaling), an algorithm was developed, which can be used for an automatic setting of an upper intensity truncation value. Methods: From the integral of the gray level histogram of 30 randomly selected whole body images upper threshold values LA were defined, where a certain area percentage A (80% < A < 99.5%) of all pixels with intensity > 0 are contained in the intensity range. Independently an interactive upper level Lvis of the contrast range was determined by two observers to get an optimal visual appearance of the image. Results: For the threshold levels with an area percentage A of 92%...98% (L92...L98) a very close linear correlation (r >0.9) was found to the visual levels. Levels resulting to area percentages A <92% or A >98% correlated worse to the interactive values. Based on our results we propose as a good definition for an upper threshold on whole body scintigrams with dual intensity ranges: Range 1 (high activities): Upper threshold = min (2.5 × L95, 100%), Range 2 (low activities): Upper threshold = min (1.25 × L95, 100%). Conclusion: The procedure is well suited for an automatic definition of the contrast settings of whole body scintigrams. It can be implemented easily; its use gives a substantial contribution to the standardisation of the documentation of scintigrams.

 
  • Literatur

  • 1 Haberäcker P. Digitale Bildverarbeitung: Grundlagen und Anwendungen. München: Hanser Verlag; 1985
  • 2 Höhne K-H. Bildverarbeitung. In: Biomedizinische Technik. Hutten H. (Hrsg). Bd. 3. Berlin: Springer-Verlag; 1990
  • 3 Pizer SM, Zimmermann JB, Staab EV. Adaptive gray level assignment in CT-scan display. J of Computer Assisted Tomography 1984; 8: 300-5.
  • 4 Verdenet J, Cardot JC, Baud M, Chervet H, Duvernoy J, Bidet R. Scintigraphic image contrast-enhancement techniques: Global and local area histogram equalization. Eur J Nucl Med 1981; 6: 261-4.