Onkologische Welt 2014; 05(03): 120-124
DOI: 10.1055/s-0038-1631545
Psychoonkologie
Schattauer GmbH

Psychoonkologischer Behandlungsbedarf in ambulanten onkologischen Facharztpraxen

Eine Erhebung mit dem Hornheider FragebogenPsycho-oncological treatment needs in outpatient oncology practicesA survey with the Hornheider questionnaire
U. Hoppenworth
1   Kurt-Schumacher-Damm 28d, 49078 Osnabrück
,
C. Sokol
2   Richard Wagner Straße 35, 31141 Hildesheim
,
A. Würdemann
3   Adolfstraße 49, 49078 Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Krebserkrankung, deren Behandlung und mögliche Behandlungsfolgen belasten die davon betroffenen Menschen im psychischen und sozialen Bereich in vielfältiger Weise. Verkürzte stationäre Aufenthaltszeiten in den Akutkliniken, psychoonkologische Erstversorgung in den Zentren und ambulante Therapien sind längst Realität in der Onkologie (13). Dies erzeugt besondere Verantwortlichkeiten für das dortige Fachpersonal. Ziel der Untersuchung war es, den Betreuungsbedarf in Abhängigkeit von verschiedenen soziodemografischen Variablen aufzuzeigen. Darüber hinaus wurde erhoben, inwiefern das onkologische Fachpersonal die Belastungen der Patienten erkennt und entsprechende psychoonkologische Betreuung veranlasst. Methode: An der Studie nahmen insgesamt 19771 Patienten aus 72 Praxen teil, davon 51% Frauen und 48% Männer. Bei der Auswertung wurden Patienten aus ambulanten Praxen vor oder zu Beginn der Chemotherapie berücksichtigt. Folgende Erhebungsdaten gingen in die Auswertung ein: medizinische und soziodemografische Angaben, eine Kurzform des Hornheider Fragebogens(HFK) zur Erhebung der psychosozialen Belastung sowie die Einschätzung des onkologischen Fachpersonals zum Betreuungsbedarf des Patienten. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass mehr als die Hälfte der Patienten (65 %) nach den Werten im HFK als psychosozial belastet einzustufen waren. Nach Einschätzung des onkologischen Fachpersonals wiesen nur 37 % der Patienten Betreuungsbedarf auf. Die Patienten zeigten sich besonders stark im Bereich berufliche und finanzielle Sorgen belastet gefolgt von Sorgen um das körperliche Befinden. Frauen hatten dabei signifikant höhere Belastungswerte in fast allen Bereichen. Ebenso gingen ein geringeres Lebensalter und ein palliativer Behandlungscharakter durchschnittlich mit einer höheren Belastung einher. Schlussfolgerungen: Die Erhebung hat gezeigt, dass Screeninginstrumente zur psycho-onkologischen Berdarfsermittlung grundsätzlich in niedergelassenen Praxen integriert werden sollten, um den Bedarf der Patienten frühzeitig zu erkennen und in Form von spezifischen Betreuungsmöglichkeiten bedarfsgerechter umzusetzen.

Summary

Cancer, its treatment and possible treatment SIDE effects are a burden on affected persons in many ways, psychologically and socially. Shorter hospital stay times in acute care hospitals, centres offering psycho-oncological primary care, and outpatient therapies, have been reality in oncology for a long time [13]. This demands special responsibilities for the local staff. The aim of this study is to demonstrate the need for care as a function of various socio-demographic variables. Additionally, it was ascertained to what extent the oncologic specialist staff recognizes patient stress, and arranges appropriate psycho-oncological care.

 
  • Literatur

  • 1 Bergelt C, Schölermann C, Hahn I, Weis J, Koch U. Psychoonkologische Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Krankenhaus und im ambulanten Sektor. Das Gesundheitswesen 2010; 10: 700-706.
  • 2 Burgess C, Cornelius V, Love S. Depression and anxiety in women with early breast cancer: five year observational cohort study. Bmj 2005; 330: 702
  • 3 Faller H. Krankheitsverarbeitung bei Krebskranken. 1998: 154
  • 4 Faller H, Schuler M, Richard M. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 2013; 12 (02) 103-112.
  • 5 Faller H, Weis J. Bedarf psychosozialer Unterstützung und reale Versorgung. Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Stuttgart, New York: Thieme; 2005: 18-32.
  • 6 Herschbach P. Das „Zufriedenheitsparado' in der Lebensqualitätsforschung. Wovon hängt unser Wohlbefinden ab?. Psychotherapie und Medizinische Psychologie 2002; 52: 141-150.
  • 7 Herschbach PWeiss. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Broschüre Der PSO Und DAPO 2008
  • 8 Holland J. Principles of Psycho-Oncology, Chapter 69. in: Jimmie C. Holland, William Breitbart, Paul B. Jacobsen (Hrsg.): 1998, Frei Cancer Medicine. 5th edition
  • 9 Hornemann B, Kranz I, Stamm C. Psychosoziale und Psychoonkologische Aspekte in der Onkologie. Der Gynäkologe 2010; 43: 819-826.
  • 10 Mehnert A. Prevalence of Posttraumatic Stress Disorder, Anxiety and Depression in a representative sample of breast cancer patients. Psychooncology 2004; 13 Suppl. 62
  • 11 Mehnert A, Koch U. Psychological co morbidity and health-related quality of life and its association with awareness, utilization, and need for psychosocial support in a cancer register-based sample of long-term breast cancer survivors. J Psychosom Res 2008; 64: 383-391.
  • 12 Schulz-Kindermann F. Psychoonkologie. 2013
  • 13 Schumacher A. Strukturen psychoonkologischer Versorgung. Psychotherapie Im Dialog 2010; 11: 107-112.
  • 14 Singer S, Bringmann H, Hauss J. Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen und der Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2072-2076.
  • 15 Strittmatter G. Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie. 1997 103-310.
  • 16 Vries A, Söllner W, Steixner E. Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung. Strahlenther Onkol 1998; 174: 408-414.
  • 17 Walther J. Krebs und Armut. Forum 2011; 26: 28-30.
  • 18 Weis J. Aktueller Entwicklungsstand der Psychoonkologie im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie, Beratung und Sterbebegleitung. Psychotherapie Im Dialog 2010; 11: 113-116.
  • 19 Zenger M, Ernst J, Götze H. Betreuungsbedarf und Betreuungswunsch von Patienten mit Prostatakarzinom - eine Längsschnitterhebung. Med Psychol 2010; 19: 51-59.