Erfahrungsheilkunde 2016; 65(03): 144-147
DOI: 10.1055/s-0042-105085
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Physiokey - Eine neue Form der Elektrotherapie

Christian W. Engelbert
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Elektrotherapie ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Therapieverfahren. Die neuste High-Tech-Entwicklung ist der physiokey. Dieses mobile Gerät basiert auf der jahrzehntelang bekannten Scenar-Technologie, die nun - „made in Germany“ - entscheidend verbessert wurde. Der physiokey erzeugt einen Impuls, der vom Körper adaptiv ständig variiert wird. Dadurch wird die körpereigene Regulation angeregt, die Heilprozesse akuter aber auch hartnäckiger Symptomatologien eindrucksvoll aktiviert. Kombiniert wird dieses Verfahren mit der keyphorese, einer speziellen Iontophorese-Technik. f#8222;rzte verschiedener Fachrichtungen, Heilpraktiker und Physiotherapeuten nutzen den physiokey ergänzend zu ihrem Behandlungsspektrum.

Summary

Electrotherapy is a therapeutic procedure, which has been well-established for decades. The latest high-tech development is the Physiokey. This mobile device is based on the Scenar technology, which has been known for decades and has been significantly improved now. The Physiokey generates an impulse, which is constantly varied adaptively by the body. This stimulates the body's own regulation, which impressively activates the healing processes of acute as well as persistent symptomatologies. This procedure is combined with the key-phoresis, a special iontophoresis technique. Physicians of various disciplines, non-medical practitioners, and physiotherapists use the Physiokey in addition to their treatment spectrum.

 
  • Literatur

  • 1 Engelbert C. Scenar - Aktivierung von Heilprozessen durch individuelle Impulstherapie. Biologische Medizin 2005; 34: 25-28
  • 2 Lazik D, Engelbert C. Elektroimpuls-Therapie Effektiver Ansatz für Breiten- und Hochleistungssport. medicalsports network 2012; 1: 45-49
  • 3 Oschman J. Energiemedizin: Konzepte und ihre wissenschaftliche Basis. 2. Aufl. München: Elsevier; 2009
  • 4 Scherer U, Engelbert C. SCENAR-Medizin Lehrbuch und Therapieatlas. Augsburg: Styx-Verlag; 2007
  • 5 Scherer U. Neue Therapieerfolge mit Scenarhome. Affing: Scenar-Akademie; 2006