Z Orthop Unfall 2016; 154(04): 359-363
DOI: 10.1055/s-0042-105213
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Nickwinkel einer winkelstabilen Plattenosteosynthese

The Pitch Angle of a Locked Plate Osteosynthesis Construct
S. Döbele
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
O. Erne
2   GOM Gesellschaft für Optische Messtechnik mbH, Braunschweig
,
S. Ehnert
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
U. Stöckle
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
T. Freude
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
F. Stuby
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Frakturbewegung einer winkelstabilen Plattenosteosynthese aus biomechanischer Sicht zu beschreiben. Methode: Gemessen wurde die 3-dimensionale Frakturbewegung einer konventionellen und einer dynamischen winkelstabilen Plattenosteosynthese mithilfe eines optischen Messsystems. Ergebnisse: Es wurden Delta z (mittlere Frakturbewegung in Krafteinleitungsrichtung) und der Nickwinkel (Winkel zwischen dem oberen und unteren Osteosynthesezylinder) definiert, um die Frakturbewegung vollständig zu beschreiben. Gezeigt werden konnte, dass die Frakturbewegung einer konventionellen winkelstabilen Plattenosteosynthese lediglich durch das Biegen der Platte zustande kommt. Der Quotient aus Nickwinkel und mittlerer Frakturbewegung Delta z beschreibt, wie viel Grad Biegung pro Millimeter Frakturbewegung erforderlich sind. Die dynamische Osteosynthese zeigte bei gleichem Nickwinkel eine größere Frakturbewegung, weniger Grad Biegung pro Millimeter Frakturbewegung. Schlussfolgerung: Über den Nickwinkel einer winkelstabilen Plattenosteosynthese und der mittleren Frakturbewegung (Delta z) ist es möglich, die Frakturbewegung einer winkelstabilen Plattenosteosynthese zu beschreiben. Weiterhin ist es möglich, verschiedene winkelstabile Plattenosteosynthesen bzw. deren Frakturbewegung miteinander zu vergleichen.

Abstract

The aim of the present study is to describe the biomechanical properties of the fracture motion of a locked plate construct. Method: The three dimensional fracture motion of a conventional and of a dynamic locked plate construct was observed using an optical measurement system. Results: Fracture motion was described in terms of delta z (mean fracture motion in direction of force application) and the pitch angle (angle between the upper and lower cylinders of osteosynthesis). It could be shown that the fracture motion of a conventional locked plate construct is only possible through the bending of the plate. The ratio of pitch angle and mean fracture motion (delta z) is a measure of the necessary degrees of bending per millimeter fracture motion. At the same pitch angle, dynamic osteosynthesis gave greater fracture motion. Conclusion: With the parameters of pitch angle and mean fracture motion (delta z), it is possible to describe the whole fracture motion of locked plate fixation. Furthermore, it is possible to compare different locked plate constructs or fracture motions.