Gesundheitswesen 2000; 62(1): 21-24
DOI: 10.1055/s-2000-10304
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Auswirkungen des 1998 novellierten Betäubungsmittelrechts im Bereich der medikamentengestützten Behandlung von Opiatabhängigen - Ergebnisse einer Ärztebefragung

I. Weber1 , A. Ulmer2 , A. Lang1 , J. Zerdick3
  • Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln
  • Deutsche Gesellschaft für Drogen- und Suchtmedizin e. V., Stuttgart
  • Deutsche Gesellschaft für Drogen- und Suchtmedizin e. V., Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Mittels einer postalischen Befragung bei 639 substituierenden Ärzten wurde ermittelt, inwieweit Codeinpatienten zur Umstellung auf Methadon bereit waren, wie die Ärzte die Zufriedenheit ihrer umgestellten Patienten einstuften und welche Einstellungen Ärzte, die unterschiedliche Substitutionsverfahren praktizierten, zu den Neuerungen der 10. Btm.-Änderungsverordnung hatten. Die Ergebnisse zeigen, dass Codeinpatienten in ihrer großen Mehrzahl die Umstellung auf Methadon akzeptierten und mit dem neuen Medikament insgesamt gut zurechtzukommen scheinen.

Initial Effects of the Implementation of the Revised Narcotics Act (1998) Regarding Substitute Treatment of Opiate Dependents - Results of an Inquiry Among Physicians

To study the consequences of the last revision of the German narcotics act (1998, which forbids prescribing codeines as substitutes), a survey was carried out several months after implementation with 639 physicians, who gave substitution treatment.

It could be determined how far codeine patients were ready to change their substitute, how content physicians said their patients were after changing the substitute and which were the attitudes of physicians to the revision in question.

Results: The majority of patients (70 %) who were formerly substituted by means of codeine accepted methadone as a substitute. After the method of substitution had been changed, 51 % of patients had been classified as "very content” and 35 % as "reasonably content”. Especially those physicians who prescribed codeines in the past, unlike physicians who used methadone for substitution treatment only, criticised the revision in question and feared that many patients should be without medical care as a consequence of the new situation.

Literatur

  • 1 Weber I. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Drogenabhängigen. In: Weber I Gesundheit sozialer Randgruppen Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1997
  • 2 Weber I. Psychosoziale Betreuung bei Substitutionsbehandlung. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS) e. V. (Hrsg.). SUCHT.  Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. 1998;  6 409-416
  • 3 Ulmer A. Dihydrocodein-Methadon: Was hat sich seit Februar 1998 getan.  Baden-Württembergisches Ärzteblatt. 1999;  6 227-229
  • 4 Bühringer G et al. Vorschläge zur Qualitätssicherung bei der Methadon-Substitution im Rahmen der Behandlung von Drogenabhängigen. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1995
  • 5 Bühringer G, Künzel J, Spies G. Methadon-Expertise. Expertise zum Einsatz von Methadon bei der Behandlung von Drogenabhängigen in Deutschland. Band 55. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 1995

Fußnoten

1 Wenn im Folgenden von Codein die Rede ist, ist damit immer Codein oder Dihydrocodein gemeint, wobei die letztgenannte Substanz mehrheitlich verwendet wurde.

Dr. Ingbert Weber

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Höninger Weg 115

D-50969 Köln

Email: IWeber@kbv.de