PiD - Psychotherapie im Dialog 2000; 1(3): 3-12
DOI: 10.1055/s-2000-16729
Standpunkte

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Panikstörung

Franz Caspar, Nicole Linde
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2001 (online)

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich nach einem einleitenden Fallbeispiel mit Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie und Behandlungsansätzen für Panikstörungen. Dabei wird die Position vertreten, dass eine klare Abgrenzung der Panik von anderen Ängsten und psychischen Störungen aus pragmatischer Sicht bisweilen gerechtfertigt sein kann, aber nicht unbedingt einer inhärenten Abgrenzbarkeit entspricht. Ein grundlegendes Verständnis des psychischen Funktionierens und psychischer Störungen aus der Sicht von neuronalen Netzwerkmodellen wird skizziert. Es wird auf die Bedeutung des Einbezugs einer breiten Palette von Aspekten in Fallkonzeption und Therapie hingewiesen.

    >