Sportverletz Sportschaden 2000; 14(2): 41-49
DOI: 10.1055/s-2000-7439
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungsmuster und -prophylaxe beim Gleitschirmfliegen

W. Schulze1 , B. Hesse2 , G. Blatter2 , B. Schmidtler3 , G. Muhr1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum (Direktor: Univ.-Prof. Dr. G. Muhr)
  • 2Orthopädische Klinik, Kantonsspital St. Gallen (Direktor: Prof. D. A. Gächter)
  • 3Deutscher Hängegleiterverband e.V. im DAeC, Gmund am Tegernsee
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Mit der vorliegenden Arbeit werden auf der Grundlage des aktuellen Entwicklungsstands der Ausrüstung des Gleitschirmpiloten und dem angetroffenen Verletzungsmuster Trends dargestellt und Empfehlungen zur Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit abgeleitet. In einer deutsch-schweizer Gemeinschaftstudie über die in den Jahren 1994 - 1998 bzw. 1996 - 1998 behandelten Verletzungen nach Paragleitunfällen wurden 55 männliche und 9 weibliche Patienten erfasst. 43,7 % der Piloten waren mehrfachverletzt. 62,5 % der Verletzten erlitten eine Wirbelsäulen- und 18,8 % eine Beckenfraktur. Über ein Viertel der Verunfallten war von einer Verletzung der Beine, schwerpunktmäßig des Rückfußes bzw. des oberen Sprunggelenks betroffen. Nur drei Einfachverletzte konnten ambulant behandelt werden. 54,0 % der Verletzungen hinterließen bleibende funktionelle Einschränkungen und Beschwerden. Unter den Unfallursachen kristallisierten sich Überforderung von Piloten durch die Gleitschirme und mangelndes Risikobewusstsein heraus. 46,0 % der Verletzungen ereigneten sich während der Landephase, 42,9 % während der Flugphase und die verbleibenden 11,1 % beim Start. Bei deutlich verbessertem Leistungsvermögen erfreuen sich Gleitschirme des Intermediatebereichs mit sicherem Verhalten einer zunehmenden Beliebtheit. Schutzhelm und überknöchelhohes Schuhwerk sind beim Paragleiten unentbehrlich, Handschuhe werden empfohlen. Den besten passiven Schutz vor Becken- und Wirbelsäulenverletzungen bietet dem Piloten ein Rückenprotektor der neuen Generation. Hier sind in der Zukunft neben dem Fliegen von Gleitschirmen des Anfänger- und Intermediatebereichs (DHV-Klasse 1 und 1 - 2) die größten Sicherheitsreserven zu erschließen. Das Performance- und Sicherheitstraining bietet nach abgeschlossener Ausbildung die beste Möglichkeit zum Beherrschen von unvorhergesehenen Situationen.

Injury patterns and prophylaxis in paragliding.

This study will present trends and recommendations to increase active and passive safety in paragliding on the basis of current state-of-the-art equipment and typical patterns of injury. This German-Swiss teamwork presents data of 55 male and 9 female patients treated after paragliding accidents between 1994 to 1998 respectively 1996 to 1998. 43.7 % of the pilots presented with multiple injuries, 62.5 % suffered spinal fractures and 18.8 % pelvic fractures. 28.4 % of the injured pilots were admitted with injuries of the lower extremities mainly affecting the tarsus or the ankle joint. Only three patients with single injuries could be treated in an ambulatory setting. 54.0 % of the injuries left the patients with lasting functional residues and complaints. Main causes of accidents were either pilot error in handling the paraglider or general lack of awareness about potential risk factors. 46.0 % of injuries occurred during landing, 42.9 % of injuries during the flight and another 11.1 % of injuries during starting procedures. With noticeable enhanced performance sails of the beginners and intermediate level are increasingly popular. Protective helmets and sturdy footwear reaching above the ankle joint are indispensable pieces of equipment. The use of protective gloves is highly recommended. Back protection devices of the new generation provide the best passive prophylaxis for the pilot against pelvic and spinal cord injuries. This area hold the most promise for increasing safety and reducing risk of injury in future, apart from using beginners and intermediate wings. After acquisition of the pilot license performance and security training provide the best preparing to master unforeseeable situations.

Literatur

  • 1 Ballmer F T, Jakob R P. Gleitschirmunfälle. Verletzungsmuster und Unfallanalyse.  Schweiz Z Sportmed. 1989;  37 247-249
  • 2 DHV-Info .1999 103
  • 3 Foray J, Abrassart S, Femmy T, Aldilli M. Les accidents de parapente en haute montagne. A propos de 200 cas.  Chirurgie. 1991;  117 613-617
  • 4 Geyer M, Beyer M. Verletzungen beim Gleitschirmfliegen.  Unfallchirurg. 1989;  92 346-351
  • 5 Krauß U, Mischkowsky T. Der schwerwiegende Gleitschirmunfall.  Unfallchirurg. 1993;  96 299-304
  • 6 Krissof W B, Eisemann B. Injuries associated with hang gliding.  J Am Med Ass. 1975;  233 158-160
  • 7 Krüger-Franke M, Siebert C H, Pförringer W. Paragliding injuries.  Br J Sp Med. 1991;  25 98-101
  • 8 Krüger-Franke M, Pförringer W. Verletzungen beim Gleitschirmsegeln. Eine GOTS-Sammelstudie.  Sportverl Sportschad. 1991;  5 1-4
  • 9 Lang T H, Dengg Ch, Gabl M. Der Unfall mit dem „Gleitschirm”.  Sportverl Sportschad. 1988;  2 115-119
  • 10 Lautenschlager S, Karli U, Matter P. Multizentrische Gleitschirm-Unfallstudie 1990.  Z Unfallchir Vers med. 1992;  85 90-95
  • 11 Macaulay A J, Nixon P G. Parascending: a safer alternative to hang gliding (letter).  Br Med J. 1977;  1 1352
  • 12 Reymond M A, De Gottrau P, Fournier P E, Arnold T, Jacomet H, Rigo M. Traumatologie bei Gleitschirmunfällen. Untersuchung anhand von 100 Fällen.  Chirurg. 1988;  59 777-781
  • 13 Slezak K. Sicherheitsbrief.  DHV-Info. 1999;  100 5
  • 14 Slezak K. Untersuchung der Gleitschirm-Unfälle mit Wirbelverletzungen.  DHV-Info. 1999;  100 60
  • 15 Stähelin M. Große Gleitschirm-Umfrage: Eine erste Unfallanalyse.  Gleitschirm. 1990;  2 4-6
  • 16 Zeller T, Billing A, Lob G. Injuries in paragliding.  Int Orthop. 1992;  16 255-259

Dr. Wito Schulze

Chirurgische Klinik und Poliklinik Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil

Bürkle-de-la-Camp Platz 1

44789 Bochum

Phone: 0234-471884

Fax: 0234-330734

Email: Wito.Schulze@ruhr-uni-bochum.de

    >