Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(10): 275-278
DOI: 10.1055/s-2001-11693
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kritische Aspekte der derzeitigen Methadon-Behandlung in Deutschland

D. Wagner-Servais
  • Institut für Rechtsmedizin der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Das in anderen Ländern bereits in den Siebziger Jahren eingesetzte Methadon kam in verschiedenen Bundesländern Deutschlands zu Beginn der Neunziger Jahre zunächst als reines Levomethadon zur Erprobung. Seit 1991 ist die Levomethadon-Behandlung Heroinabhängiger nach den Neuen Untersuchungs- und Behandlungs(NUB)-Richtlinien Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung und kann seit Oktober 1992 auch durch niedergelassene Ärzte erfolgen. 1994 wurde in Deutschland das erheblich preisgünstigere Razemat verschreibungsfähig, das zu gleichen Teilen die linksdrehende und die rechtsdrehende Form enthält. Obwohl das Levomethadon (chemisch auch L-Methadon, Handelsname L-Polamidon Hoechst® - kurz Polamidon) die eigentlich wirksame Komponente ist, hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Methadon durchgesetzt. Hierdurch können Missverständnisse entstehen, denn Levomethadon ist etwa doppelt so wirksam wie das üblicherweise zur Substitution verwendete Razemat, das als fertige Lösung in Apotheken bestellt werden kann. Solche Lösungen haben gegenüber einer handelbaren Tablettenform (Methaddict® Tabletten) den Vorteil einer genaueren Dosierbarkeit und sind erheblich preisgünstiger.

Bei der Methadon-Behandlung wird ein als legal akzeptiertes Opioid an Süchtige abgegeben. Mit dieser Ersatzdroge wird nicht die Sucht ursächlich therapiert, sondern deren Symptome. Entzugsfolgen und die »Gier nach dem Kick« sollen verhindert werden. Methadon ist wegen seiner guten Bioverfügbarkeit und langen Halbwertszeit geeignet, einen konstanten Wirkstoffspiegel aufrecht zu erhalten und gilt heute international als Mittel der Wahl für die Substitutionsbehandlung. Primäres Ziel ist, Süchtige durch die Substitution zunächst auf einen kontrollierten Opiatgebrauch umzustellen, um dadurch eine Entkriminalisierung der Betroffenen zu erreichen sowie eine Stabilisierung ihres gesundheitlichen Zustandes und psychischen Befindens.

Literatur

  • 1 Barrett D H, Luk A J, Parrish R G, Jones T S. An investigation of medical examiner cases in which methadone was detected, Harris County, Texas 1987 - 1992.  J Forensic Sci. 1996;  41 442-448
  • 2 Binchy J, Molyneux E, Manning J. Accidental ingestion of methadone by children in Merseyside.  BMJ. 1994;  308 1335-1336
  • 3 Bundesärztekammer . Leitlinien der Bundesärztekammer zur Substitutionstherapie (15. November 1996).  Dtsch Ärztebl. 1997;  94 A401-A403
  • 4 Calman L, Finch E, Powis B, Strang J. Only half of patients store methadone in safe place (letter).  BMJ. 1996;  313 1481
  • 5 Caplehorn J RM. Deaths in the first two weeks of maintenance treatment in NSW in 1994: Identifying cases of iatrogenic methadone toxicity.  Drug Alcohol Rev. 1998;  17 9-17
  • 6 Clark J C, Milroy C M, Forrest A RW. Deaths from methadone use.  J Clin Forensic Med. 1995;  2 143-144
  • 7 Darke S, Ross J, Hall W. Prevalence and correlates of the injection of methadone syrup in Sydney, Australia.  Drug Alcohol Depend. 1996;  43 191-198
  • 8 von Herrath D, Thimme W. Der Arzneimittelbrief. Die Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon. (Hrsg.): .  Arzneimittelbrief. 1997;  31 1-5
  • 9 Drummer O H, Opeskin K, Syrjanen M, Cordner S M. Methadone toxicity causing death in ten subjects starting on a methadone maintenance program.  Am J Forensic Med Pathol. 1992;  12 346-350
  • 10 Harding-Pink D. Methadone: one person¿s maintenance dose is another¿s poison.  Lancet. 1993;  341 665-666
  • 11 Heinemann A, Ribbat J, Püschel K, Iwersen S. Rauschgifttodesfälle mit Methadonbeteiligung (Hamburg 1990 - 1996).  Rechtsmed. 1998;  8 55-60
  • 12 Irey N S, Froede R C. Evaluation of deaths from drug overdose: A clinicopathologic study.  Am J Clin Pathol. 1974;  61 778-784
  • 13 Jenson S, Gregerson M. Fatal poisoning with intravenously injected methadone and no fresh injection marks found.  Int J Legal Med. 1991;  104 299-301
  • 14 Newman R G. The pharmacological rationale for methadone treatment of narcotic addiction. Springer-Verlag, Wien In: Tagliamonte A, Maremmani I (Hrsg.). Drug Addiction and Related Clinical Problems 1995
  • 15 Nickels C. Substitutionsgestützte Behandlung. Position des Bundesgesundheitsministeriums.  Dt Ärztebl. 1999;  96 A2803-2808
  • 16 Nowak M, Biesing C, Appel G. Englram & Partner, Haßloch In: Kassenärztliche Vereinigung Pfalz (Hrsg.). Handlungsleitfaden zur Substitutionsbehandlung 1997
  • 17 Scheidegger C, Pietrzak J, Frei R. Disseminated candidiasis after intravenous use of oral methadone.  Ann Intern Med. 1991;  115 576
  • 18 Schmoldt A, Iwersen-Bergmann S, Stein S, Franzelius C, Heinemann A, Schulz M. Methadon-Todesfälle und -Intoxikationen im Umfeld der Substituierten und bei Drogenkonsumenten.  Hamburger Ärztebl. 1999;  3/99 111-112
  • 19 Segal R J, Monforte J R, Aronow R, Spitz W U. Methadone - a cause of death.  J Forensic Sci. 1974;  19 64-71
  • 20 Servais D. Methadontrinklösung. Problematik der intravenösen Applikation.  Dtsch Ärztebl. 1999;  96 A988-992
  • 21 Skopp G, Pötsch L, Becker J, Röhrich J, Mattern R. Zur präanalytischen Phase chemisch-toxikologischer Untersuchungen. I. Immunochemisches Drogenscreening im Urin - Erkennbarkeit von Manipulationen und Strategien bei rechtsmedizinischer Fragestellung.  Rechtsmed. 1998;  8 163-167

Korrespondenz

Dr. Desiree Wagner-Servais

Institut für Rechtsmedizin der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

Phone: 0241/8089048

Fax: 0241/8089040

Email: wagnerservais@cs.com