Aktuelle Neurologie 2001; 28: 2-6
DOI: 10.1055/s-2001-15331
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nichtepileptische Anfälle - Einführung und Überblick

Non-epileptic Seizures: Introduction and OverviewCh.  W. Hess
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der UniversitätBern (Inselspital), Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Abklärung von Sturzanfällen ist eine große Herausforderung, da die Patienten im Intervall gewöhnlich beschwerdefrei sind. Die Diagnose stützt sich deshalb in erster Linie auf eine exakte Anamnese, wobei man wenn immer möglich auch eine Fremdanamnese einholen soll. Letzteres ist v. a. bei jenen Patienten wichtig, welche wegen kurzer Bewusstseinsstörung nur lückenhaft berichten können. Nach einer groben Einteilung in synkopale Sturzanfälle mit kurzer Bewusstseinsstörung (anamnestische Lücke) oder Sturzattacken ohne Bewusstseinsstörung und nach dem Vorhandensein oder Fehlen von konvulsiven Symptomen müssen sorgfältig weitere Elemente eruiert werden: Prädisponierende Faktoren (Körperposition, Medikamente, Schlafentzug etc.), prodromale Wahrnehmungen (stereotyp oder wechselhaft), Augenlider (anfänglich geöffnet oder geschlossen), Augendeviation, Zusammensinken oder heftiger Sturz, Automatismen des Mundes oder der Extremitäten, tonische und/oder klonische Manifestationen (bilateral-rhythmisch oder irregulär), Phonationen (unverständliche Laute oder Vokalisationen), Gesichtsfarbe (blass, zyanotisch), Urinabgang (allerdings nicht differenzierend), postiktales Verhalten und Reorientierung. Auch ein Zungenbiss muss gesucht werden. Falls lateral lokalisiert, ist er sehr verdächtig auf einen epileptischen Anfall. Die Unterscheidung zwischen Epilepsie und Kreislaufsynkope ist trotzdem oft schwierig. Entgegen immer noch verbreiteter Meinung zeigen nämlich Kreislaufsynkopen sehr häufig einen steifen Sturz nach hinten und kurze tonische bzw. klonische Manifestationen. Umgekehrt verlaufen epileptische Sturz-anfälle durchaus nicht immer konvulsiv. Psychogene Anfälle verraten sich durch den typischen Augenschluss und die lange Dauer von über 5 Minuten, was bei organischen Anfällen nur selten vorkommt.

Non-epileptic Seizures: Introduction and Overview

Diagnosing syncope and drop seizure is a great challenge in clinical medicine. Since patients usually do not have symptoms and signs during the interval, the diagnosis is primarily based on a meticulously taken history, if possible also from bystanders, which is particularly important when the patient’s recollection is incomplete. The first step is to find out whether or not the patient transiently lost consciousness (i.e. has an amnestic gap), fell to the ground (if upright), and whether he showed convulsive manifestations. From this one categorises into drop attacks with preserved and syncopal seizures with interrupted consciousness. Additional features are: Predisposing factors (e. g. occurring only in upright position, drugs, sleep deprivation), prodromal sensations (stereotyped or not), eye closed or open during onset, eye deviations, gentle or violent fall, oral and limb automatisms, tonic and/or clonic manifestations (bilateral - rhythmical or irregular), phonations (unintelligible sounds or vocalisations), colour of the face (normal, pale, or cyanotic), loss of urine (but not discriminative), and the postictal behaviour and recovery of orientation. A lateral tongue bite must be searched for and is very suggestive of an epileptic seizure. To distinguish between epileptic seizure and circulatory syncope is often difficult, since the latter frequently shows, contrary to common belief, a stiff backward fall and short tonic and clonic manifestations. Conversely, epileptic falls are not always convulsive. Psychogenic „pseudo-seizures” are identified by the typical eye closure from the beginning on and the long duration of the fit of over 5 minutes, which are both very rare in organic fits.

Literatur

  • 1 Kapoor W N. Diagnostic evaluation of syncope.  Am J Med. 1991;  90 91-106
  • 2 Hoefnagels W A, Padberg G W, Overweg J. et al . Transient loss of consciousness: the value of the history for distinguishing seizure from syncope.  J Neurol. 1991;  238 39-43
  • 3 Sturzenegger M, Donati F, Weiss M, Hess Ch W. Unklare Synkopen: Stellenwert zweier diagnostischer Tests mit großer Spezifität.  Schweiz Med Wschr. 1996;  126 674-681
  • 4 Lempert T, Brevern M. The eye movements of syncope.  Neurology. 1996;  46 1086-1088
  • 5 Kligfield P. Tilt Table for the Investigation of Syncope: There is nothing simple about fainting.  J Am Coll Cardiol. 1991;  17 131-132
  • 6 Lempert Th. Synkopen: Phänomenologie und Differenzierung von epileptischen Anfällen.  Nervenarzt. 1997;  68 620-624
  • 7 Stevens D L, Matthews W B. Cryptogenic drop attacks: An affliction of women.  Brit Med J. 1973;  1 439-442
  • 8 Brust C M, Plank C R, Healton E B. et al . The pathology of drop attacks: A case report.  Neurology. 1979;  29 786-790
  • 9 Benke T, Hochleitner M, Bauer G. Aura phenomena during syncope.  Eur Neurol. 1997;  37 28-32
  • 10 Schmidt D. Syncopes and seizures.  Curr Opinion Neurol. 1996;  9 78-81
  • 11 Joske D J, Davis M. Sino-atrial arrest due to temporal lobe epilepsy.  Aust NZ J Med. 1991;  21 62-64

Prof. Dr. med. Ch. W. Hess

Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Bern
Inselspital

3010 Bern
Schweiz

    >