Aktuelle Traumatol 2001; 31(4): 171-175
DOI: 10.1055/s-2001-16373
VARIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die belastungsstabile osteosynthetische Versorgung von per- und subtrochantären Frakturen mit dem Gleitnagel

Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen ImplantatFull Weight Bearing Osteosynthesis of Inter- and Subtrochanteric Fractures with Gliding NailA. Suckel1 , N. Wynands1 , M. Garbrecht2 , U. Mocke1
  • 1Chirurgische Abteilung, Dr. Otto Gessler Krankenhaus, Lindenberg (Chefarzt: Dr. U. Mocke)
  • 2Chirurgische Abteilung, Oberschwabenklinik Bad Waldsee (Ltd. Arzt: Dr. M. Garbrecht)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Es wurden 77 Patienten mit per- und subtrochantären Femurfrakturen, pathologischen Frakturen, Implantatversager nach DHS und eine Pseudarthrose mittels Gleitnagelosteosynthese versorgt. Ziel der Studie war die Überprüfung der klinischen Einsatzmöglichkeiten des neuen Osteosyntheseverfahrens ebenso, wie die Analyse der körperlichen und sozialen Rehabilitätsmöglichkeiten für die Patienten. 75 Patienten konnten belastungsstabil versorgt werden. Vier Monate postoperativ waren lediglich zwei Patienten neu von Heimunterbringung betroffen. Die Gehfähigkeit konnte bei 79 % der präoperativ gehfähigen Patienten im Wesentlichen erhalten werden. Bei 39 % der nur wenige Schritte gehfähigen Patienten wurde dieser Status erhalten. Zehn Patienten sind vier Monate nach der Operation verstorben. Die Komplikationsrate liegt im Bereich der vergleichbaren Literatur, wobei osteosynthesespezifisch an erheblichen Komplikationen kein Cut-out-Phänomen und keine sekundäre Schaftfraktur, wie bei ähnlichen Implantaten beobachtet, zu verzeichnen waren. Mittelfristig können Probleme auftreten durch Irritation des Tractus iliotibialis, bedingt durch Einstauchung der Fraktur und konsekutives laterales Überragen der Gleitnagelklinge oder ungewolltes Auswandern der Klinge.

Full Weight Bearing Osteosynthesis of Inter- and Subtrochanteric Fractures with Gliding Nail

77 patients suffering from inter- and subtrochanteric fractures, pathologic fractures, implant failures after dynamic hip screw osteosynthesis and one pseudarthrosis were stabilised with gliding nail. Aim of the study was to evaluate clinical use of a new method as well as analysis of health and social possibility of rehabilitation for these patients. 75 could be mobilised with full weight bearing. Four months postoperative only 2 were newly sent to nursing homes. Walking mobility of preoperative walking-able patients could be preserved in 79 % of checked up persons essentially. In 39 % only few steps walking-able patients this status could be saved. 10 operated patients are dead four months later. The rate of complications is comparable to literature, while we did not observe any cut-out phenomena and no secondary shaft fracture of femur as seen in similar implants. Problems may occur from irritation of iliotibial tractus caused of lateral jut out of the dynamic blade resulting from compressing the fracture or unintentional migrating of the blade.

Literatur

  • 1 Butt M, Krikler S, Nafie S, Ali M. Comparison of dynamic hip screw and gamma nail: a prospective, randomised, controlled trial.  Injury. 1995;  615-618
  • 2 Friedl W. Relevance of Osteotomy and Implant Characteristics in inter- and subtrochanteric Osteotomies.  Arch Orthop Trauma Surg. 1993;  113 5-11
  • 3 Friedl W, Anthoni C, Fritz T, Schmotzer H, Wipf M. Die Bedeutung der Klingengeometrie für die Verankerungsstabilität bei kurzem Verriegelungsnagelsystem des proximalen Femurendes (Gleitnagel).  Langenbecks Arch Chir. 1998;  1224-1226
  • 4 Friedl W, Göhring U, Fritz T, Krieglstein C. Die Gleitnagelosteosynthese. Ein neues universell einsetzbares Implantat zur Versorgung per- und subtrochantärer Femurfrakturen.  Chirurg. 1998;  191-197
  • 5 Friedl W. Die Gleitnagelosteosynthese (GN). Eine Kombination bisher bewährten mit neuen Prinzipien zur universellen Versorgung aller per- und subtrochantären Femurfrakturen.  Osteosynthese Internatioal. 1999;  12 1-2
  • 6 Fritz T, Eisold S, Gail C, Krieglstein C, Friedl W. The Gliding Nail in the Therapy of unstable trochanteric Fractures.  Osteosynthese International. 1999;  7
  • 7 Fritz T, Hiersemann K, Krieglstein C, Friedl W. Prospective randomized Comparison of Gliding Nail and Gamma Nail in the Therapy of trochanteric Fractures.  Arch Orthop Trauma Surg. 1999;  119 1-6
  • 8 Götze B, Bonnaire F, Weise K, Friedl H. Belastbarkeit von Osteosynthesen bei instabilen per- und subtrochantären Femurfrakturen: Experimentelle Untersuchung mit PFN, Gamma Nagel, DHS/Trochanterstabilisierungsplatte, 95°-Condylenplatte und UFN/Spiralklinge.  Akt Traumatol. 1998;  197-204
  • 9 Heinz T, Vecsei V. Komplikationen und Fehler bei der Anwendung des Gammanagels. Ursachen und Prävention.  Chirurg. 1994;  943-952
  • 10 Josten C, Verheyden P. Pertrochantäre Pseudarthrosen, Materialfehler - technische Probleme - naturgegeben?.  Chirurg. 1999;  1209-1215
  • 11 Kelsch G, Schwämmle K, Berner M, Ulrich C. Komplikationsanalyse operativ stabilisierter pertrochantärer Femurfrakturen. Ergebnisse der 130° Doppel-T-Platte.  Osteosynthese International. 1997;  307-315
  • 12 Mann B, Richthammer M, Kleinschmidt S, Stremmel W. Die Bedeutung proximaler Femurfrakturen für den alten Menschen.  Akt Traumatol. 1994;  52-55
  • 13 Schmit-Neuerburg K P. Versorgung per- und subtrochantärer Femurfrakturen mit Osteosynthesen und Endoprothesen.  Akt Chir. 1995;  30 2-8
  • 14 Schwab E, Höntzsch D, Weise K. Die Versorgung instabiler per- und subtrochantärer Femurfrakturen mit dem Proximalen Femurnagel (PFN).  Akt Traumatol. 1998;  56-60

Dr. A. Suckel

Dr. Otto Gessler Krankenhaus
Chirurgische Abteilung

Jägerstraße 41
88161 Lindenberg


Telefon: Tel. 08381/809-0

Fax: Fax 08381/809-572

    >