Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(SH2): 86-91
DOI: 10.1055/s-2001-16536
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist die Psychopathologie für die Therapie der Schizophrenie noch von Bedeutung?

How far is Psychopathology still meaningful for the Treatment of Schizophrenia?G. Huber
  • Universitäts-Nervenklinik, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2001 (online)

Zusammenfassung:

Der Beitrag diskutiert die Auffassung, dass die phänomenologische Psychopathologie Grundlage für die klinisch-psychiatrische Diagnostik und eine wesentliche Voraussetzung für eine rationale Therapie schizophrener und verwandter Erkrankungen darstellt. Angesichts der in erster Linie symptom- und syndromgerichteten Effektivität von Neuroleptika und Antidepressiva muss sich die medikamentöse Behandlung in Abhängigkeit von Stadium und Prozessaktivität der Erkrankung an den sehr unterschiedlichen Typen psychopathologischer Zielsyndrome orientieren. Dabei ist die Unterscheidung von positiven und negativen Symptomen, akuter und chronischer, paranoider und nicht-paranoider Schizophrenie und die Differenzierung der Prodromalsymptome in DSM („Prodromal and Residual Symptoms” nach DSM-III-R) und ICD-10 für die Früherkennung psychopathologischer Prädiktoren der ersten und späteren psychotischen Episoden und damit die Frühbehandlung, die Primär- und Sekundärprävention der Psychose nicht zureichend. In den langen Verläufen sind „die meisten Schizophrenien die meiste Zeit nicht schizophren”, lassen positive und andere, eine Schizophrenie beweisende Symptome, eine spezifisch schizophrene radikale Andersartigkeit und „numinose Singularität” vermissen, zeigen Krankheitsgefühl und Krankheitseinsicht und sind imstande, ihre Beschwerden und Störungen als solche wahrzunehmen und Selbsthilfe-, Abwehr- und Vermeidungsstrategien zu entwickeln. Die Behandlung, die Langzeit- und Erhaltungstherapie wie die Frühintervention, muss die Selbstwahrnehmung, das mit dem FBF und dem Bonner Instrument BSABS erfassbare „subjektive psychologische Defizit” in den prä- und postpsychotischen Verlaufsabschnitten einbeziehen und dabei die von den Patienten erlebten und berichteten Basissymptome von den Negativsymptomen und den im DSM-III-R angeführten „Prodromal and Residual Symptoms” differenzieren. Die Entwicklung des für Therapie und Prävention relevanten Basissymptomkonzeptes war nur, wie gezeigt wird, mittels der die „phänomenologische Einstellung” voraussetzenden Jaspers-Schneiderschen Psychopathologie möglich. Gerade weil diese mehr auf die Erlebnisse des Patienten als auf die Beobachtung von Verhalten und Ausdruck gerichtet ist, ist sie für das Verständnis von an Schizophrenie erkrankten Patienten und ihre somatische und psychotherapeutisch-psychologische Behandlung von grundlegender Bedeutung. Ein tragfähiges Arbeitsbündnis zwischen Patient und Therapeut, das an die Störungswahrnehmung der Patienten und ihre individuelle Erlebniswelt anknüpft, und eine effiziente Psycho- und Somatotherapie ist u. E. am ehesten auf der Grundlage der phänomenologischen Psychopathologie und eines empirisch relevanten Krankheitsmodells wie des Vulnerabilitäts- oder Basissymptomkonzeptes möglich. Die Erkennung von Frühwarnzeichen der drohenden Psychose ist bei der „Niedrig-Dosis-Erhaltungstherapie mit basissymptomorientierter Adaptation der Medikation im Prodrom vor dem psychotischen Rezidiv” auch ein wesentliches Element eines patientenorientierten psychoedukativen Trainings.

How far is Psychopathology still meaningful for the Treatment of Schizophrenia?

The paper gives reasons for the view that psychopathology has to be not only the fundamental method for clinical psychiatry, but also an essential prerequisite for a rational therapy of schizophrenia and related disorders. Because schizophrenic patients present very different types of psychopathological cross-sectional syndromes, the choice of a distinct neuroleptic or antidepressant compound and their dosage has to be guided along the psychopathological target syndrome. The clinical-therapeutical effects of neuroleptics and antidepressants are above all symptom- (Freyhan) or syndrome-directed. The differentiation of positive and negative symptoms, acute and chronic or residual schizophrenia, or of the prodromal symptoms according to contemporary approaches seems to be not sufficient for the early detection of psychopathological predictors of an impending psychosis and the special indication and choice of a distinct drug and dosing strategy. This is valid for maintenance treatment of patients in remission, for early intervention in the prodromal stages before the first and later psychotic episodes and in preventing relapses. Relapse rates can be reduced by a low dose maintenance therapy with basic symptom oriented early adaptation of the dosage in the prodromes before psychotic remanifestations. Some presuppositions of an effective psychopharmacological and psychological therapy in view of clinical psychopathology (K. Schneider) and the “phenomenological attitude” (K. Jaspers) are outlined. A necessary condition for the secondary as well as for the primary prevention of psychotic episodes is the detailed knowledge of the interindividual different dynamic and cognitive basic symptoms, defined in the Bonn Scale BSABS, that are experiential in kind and not identical with the negative and behavioral “Prodromal and Residual Symptoms” of DSM and ICD-10. The early detection and preventive intervention of schizophrenic psychoses is most likely possible by means of a subtle, descriptive-analytical phenomenology and psychopathology. Also “chronic” patients beyond acute psychoses, e. g. those with persisting pure residues, characterized not by true negative, but by basic symptoms, often respond to distinct atypical neuroleptics and/or antidepressants. The knowledge of the prodromal symptoms and the coping strategies, frequently developed by the patients themselves, is an essential component of a basic symptom oriented psychoeducational concept.

Literatur

  • 1 Baeyer W. Karl Jaspers. 23. 11. 1883 - 26. 2. 1969.  Arch Psychiat Nervenkr. 1969;  212 225-229
  • 2 Baeyer W. Die Rolle der Psychopathologie. In: Vogel T, Vliegen J (Hrsg) Diagnostische und therapeutische Methoden in der Psychiatrie Stuttgart, Thieme 1977: 11-22
  • 3 Binswanger L. Karl Jaspers und die Psychiatrie.  Schweiz Arch Neurol Psychiat. 1943;  51 1-13
  • 4 Bleuler M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Lichte langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Stuttgart: Thieme 1972
  • 5 Bleuler M, Huber G, Gross G, Schüttler R. Der langfristige Verlauf schizophrener Psychosen. Gemeinsame Ergebnisse zweier Untersuchungen.  Nervenarzt. 1976;  47 30-36
  • 6 Böker W, Brenner H D. Bewältigung der Schizophrenie. Bern, Stuttgart: Huber 1986
  • 7 Gross G. Prodrome und Vorpostensyndrome schizophrener Erkrankungen. In: Huber (Hrsg) Zyklothymie und Schizophrenie. Ergebnisse und Probleme Stuttgart: Thieme 1969: 177-187
  • 8 Gross G. Basic symptoms and coping behavior in schizophrenia. In: Strauss JS, Böker W, Brenner HD (eds) Psychosocial treatment of schizophrenia Toronto, Bern: Huber 1987: 126-135
  • 9 Gross G, Huber G. Schizophrenie - eine provisorische Konvention. Zur Problematik einer Nosographie der Schizophrenien.  Psychiatr Praxis. 1978;  5 93-105
  • 10 Gross G, Huber G. Das Konzept der Basissymptome in der klinischen Anwendung. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis Stuttgart: Enke 1985: 69-78
  • 11 Gross G, Huber G. Do we still need psychopathology, and if so, which psychopathology?.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1993;  1 194-200
  • 12 Gross G, Huber G, Klosterkötter J, Linz M. BSABS. Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen. Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1987. (1992) Italienische, (1994) dänische, (1995) spanische, (1996) japanische Aufl
  • 13 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. Early diagnosis of schizophrenia.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1992;  1 17-22
  • 14 Gruhle H W. Referat zu „Allgemeine Psychopathologie von K. Jaspers 4. Aufl. 1946”.  Nervenarzt. 1947;  18 380-383
  • 15 Gruhle H W. Psychopathologie und akademischer Unterricht. In: Piper K (Hrsg) Offener Horizont. Festschrift für Karls Jaspers München: Piper 1953: 155-168
  • 16 Häfner H. Rehabilitation Schizophrener. Wissensstand, Folgerungen für die Praxis und für eine Theorie der Schizophrenien. In: Huber G (Hrsg) Therapie, Rehabilitation und Prävention schizophrener Erkrankungen. 3. Weißenauer Schizophrenie-Symposium Stuttgart: Schattauer 1976: 265-285
  • 17 Huber G. Das Wahnproblem (1939 - 1954).  Fortschr Neurol Psychiat. 1955;  23 6-58
  • 18 Huber G. Pneumencephalographische und psychopathologische Bilder bei endogenen Psychosen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie H. 79. Berlin: Springer 1957
  • 19 Huber G. Die coenästhetische Schizophrenie.  Fortschr Neurol Psychiat. 1957;  25 491-520
  • 20 Huber G. Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Frankfurt/M: Hüthig 1961
  • 21 Huber G. Schizophrene Verläufe.  Dtsch Med Wschr. 1964;  89 212-216
  • 22 Huber G. Wahn (1954 - 1963).  Fortschr Neurol Psychiat. 1964;  32 429-489
  • 23 Huber G. Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen.  Fortschr Neurol Psychiat. 1966;  34 409-426
  • 24 Huber G. Aktuelle Aspekte der Schizophrenieforschung. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme Stuttgart: Thieme 1969: 188-196
  • 25 Huber G. (Hrsg) .Ätiologie der Schizophrenien. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. 1. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1971
  • 26 Huber G. (Hrsg) .Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen. 2. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1971
  • 27 Huber G. Psychiatrie. Lehrtext für Studenten und Ärzte. 1. Aufl. Stuttgart: Schattauer 1971
  • 28 Huber G. Die klinische Psychopathologie von Kurt Schneider. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft Stuttgart: Enke 1979: 102-111
  • 29 Huber G. (Hrsg) .Endogene Psychosen: Diagnostik, Basissymptome und biologische Parameter. 5. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1982
  • 30 Huber G. Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Psychopathologie am Beispiel der Wahnforschung. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologische Konzepte der Gegenwart Stuttgart: Enke 1982: 127-141
  • 31 Huber G. Das Konzept substratnaher Basissymptome und seine Bedeutung für Theorie und Therapie schizophrener Erkrankungen.  Nervenarzt. 1983;  54 23-32
  • 32 Huber G. (Hrsg) .Basisstadien endogener Psychosen und das Borderline-Problem. 6. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1985
  • 33 Huber G. Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. 6. Aufl. Stuttgart: Schattauer 1999
  • 34 Huber G, Gross G. Wahn. Eine deskriptiv-phänomenologische Untersuchung schizophrenen Wahns. Stuttgart: Enke 1977
  • 35 Huber G, Gross G. Advances in therapy and prevention of schizophrenic disorders?.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1997;  5 1-8
  • 36 Huber G, Gross G. Basic symptom concept - historical aspects in view of early detection of schizophrenia.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1998;  5 182-190
  • 37 Huber G, Gross G. Conventional and newer neuroleptics in the treatment of schizophrenia spectrum disorders.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1999;  7 15-26
  • 38 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Eine verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeitstudie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 21. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979/Reprint 1984
  • 39 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Berlin: Springer 1946
  • 40 Kaplan B. (ed) .The inner world of mental illness. New York, London: Harper & Row 1964
  • 41 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Berlin: Springer 1988
  • 42 Klosterkötter J, Gross G, Huber G. Das Konzept der Prozessaktivität bei idiopathischen Psychosen.  Nervenarzt. 1989;  60 740-744
  • 43 Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Wienecke A, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F. Evaluation of the „Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS” as an instrument for the assessment of schizophrenia proneness: A review of recent findings.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1997;  5 137-150
  • 44 Schneider K. 25 Jahre „Allgemeine Psychopathologie” von Karl Jaspers.  Nervenarzt. 1938;  11 281-283
  • 45 Schneider K. Psychiatrie heute. Stuttgart: Thieme 1952/3. Aufl. 1960
  • 46 Schneider K. Über den Wahn. Stuttgart: Thieme 1952
  • 47 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 14. unveränd. Aufl. Mit einem Kommentar von Huber G und Gross G. Stuttgart: Thieme 1992
  • 48 Schulte W. Nichttraurigseinkönnen im Kern melancholischen Erlebens.  Nervenarzt. 1961;  32 314-320
  • 49 Shepherd M. Karl Jaspers: General Psychopathology.  Brit J Psychiatry. 1982;  141 310-312
  • 50 Süllwold L. Schizophrenie. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1995
  • 52 Süllwold L, Herrlich J. Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1998
  • 51 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 42. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1986
  • 53 Weibrecht H J. Psychiatrie im Grundriss. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1973
  • 54 Zubin J, Spring B. Vulnerability - a new view of schizophrenia.  J Abnorm Psychol. 1977;  86 103-126

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gerd Huber

Universitäts-Nervenklinik

53105 Bonn