PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(1): 76-81
DOI: 10.1055/s-2001-24994
Forschung aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

The Heart and Soul of Change[1] - Ein Modell zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit
im Gesundheitsbereich

Jürgen  Hargens, Bengta  Hansen-Magnusson , Ernst  Hansen-Magnusson
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2002 (online)

Abstract

Es wird ein Modell psychotherapeutisch-medizinischer Zusammenarbeit im Rahmen einer Landarztpraxis vorgestellt, das sich aus der praktischen Alltagsarbeit heraus entwickelt hat. Das Modell, eine Form der Konsultation, nutzt die Ressourcen der beteiligten Personen, arbeitet zielorientiert an den Anliegen und hat sich, wie die angeführten Beispiele und Zahlen der ersten Evaluationen belegen, als überaus wirksam erwiesen. Dieses Modell wird im Rahmen eines ärztlichen Praxisnetzes gefördert.

1 Wir nehmen mit dem englischen Zitat Bezug auf den Titel des Buches von Hubble u. Mitarb. (2001).

Literatur

  • 1 Asay T P, Lambert M J. Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Ergebnisse. In: Hubble et al. (eds) 2001: 41-81
  • 2 Cierpka M, Krebeck S, Retzlaff R. Arzt, Patient und Familie. Klett-Cotta Stuttgart; 2001
  • 3 Conran T, Love J. Client Voices: Unspeakable Theories and Unknown Experiences. J.S.S.T. 12 1993 (Summer): 1-19
  • 4 de Shazer S. Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Auer, Heidelberg 1992
  • 5 Frank M, Fiegenbaum W. Therapieerfolgsmessung in der psychotherapeutischen Praxis.  Z. Klin. Psychol.. 1994;  23 ((4)) 268-275
  • 6 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.  Z. Klin. Psychol.. 1994;  23 (4) 242-267
  • 7 Hansen-Magnusson E, Hansen-Magnusson B, Hargens J. Das kollegiale psycho-somatische Konsil im P*R*F. UPDATE Nr. 2 1999a 4 - 7, Juli
  • 8 Hansen-Magnusson E, Hansen-Magnusson B, Hargens J. Das psychosomatische Konsil. Erste Evaluationen und Einschätzungen. UPDATE Nr. 3 1999b 17 - 21, Dezember
  • 9 Hansen-Magnusson E, Hansen-Magnusson B, Hargens J. „Das kollegiale psychosomatische Konsil”, Praxisorientierte Nutzung ressourcenorientierter Konzepte.  Familiendynamik. 2000;  25 (3) 343-352
  • 10 Hargens J. KundIn, Kundig E, KundschafterIn. Gedanken zur Grundlegung eines ,helfenden Zugangs’.  Z. system. Ther.. 1993a;  11 ((1)) 14-20
  • 11 Hargens J. Haus und Wohnung der KundIn - Spielfeld oder Feindesland? Erste Reflexionen über Hausbesuche.  Z. system. Ther.. 1993b;  11 (4) 238-244
  • 12 Hargens J, Albers A. Wie frei ist frei? Lösungsorientierte Kurztherapie in freier Praxis im Gesundheitswesen. In: Eberling, Wolfgang & Jürgen Hargens (eds). (1996) Einfach kurz und gut. Zur Praxis der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: borgmann 1996
  • 13 Hargens J, Hansen-Magnusson B, Hansen-Magnusson E. Skizzen eines interdisziplinären Konsultationsprojektes. UPDATE Nr. 1 2 - 8, März 1999
  • 14 Hendrischke A, Kröger F. Systemische Familienmedizin - ein Modell für Kooperation im Gesundheitswesen.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 A 294-296
  • 15 Hubble M A, Duncan B L, Miller S D. So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Dortmund: modernes lernen 2001
  • 16 Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S (eds) Familie, System und Gesundheit. Heidelberg: Auer 2000
  • 17 McDaniel S, Hepworth J, Doherty W J. Familientherapie in der Medizin. Heidelberg: Auer 1997
  • 18 O’Hanlon B, Beadle S. Das wär’ was! Ein Wegweiser ins Möglichkeiten-Land. 51 Methoden für eine kurze und respektvolle Therapie. Dortmund: borgmann 1998

1 Wir nehmen mit dem englischen Zitat Bezug auf den Titel des Buches von Hubble u. Mitarb. (2001).

2 Wir benutzen beide Begriffe, weil wir in Gegenwart der PatientIn/KundIn bei unserem jeweiligen Sprachgebrauch bleiben - die ÄrztInnen sprechen von PatientIn, der Psychotherapeut von KundIn. Sobald einer von uns den Eindruck hat, dass dies zu Verwirrung führt, erklären wir unseren unterschiedlichen Sprachgebrauch.

3 Leider konnten wir aus ganz praktischen (Zeit-)Gründen in diesem Falle keine Modellrechnung der Kostenersparnis berechnen - wir haben dies in einem anderen Fall (Diagnose: chronischer Schmerz) einmal versucht (Hansen-Magnusson, Hansen-Magnusson u. Hargens 2000) und waren vom Ergebnis selbst überrascht.




Adresse der VerfasserInnen:

Jürgen Hargens

Norderweg 14

D-24980 Meyn

Bengta Hansen-Magnusson
Ernst Hansen-Magnusson

Poststr. 2

D-24997 Wanderup

    >