Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(4): 240-242
DOI: 10.1055/s-2002-30658
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ocular surface problems following topical medication

Oberflächenprobleme nach lokaler MedikamentenapplikationWolfgang  Bernauer1
  • 1University of Zürich, and OMMA Eye Center Zürich, Switzerland
Further Information

Publication History

28. 9. 2001

14. 10. 2001

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Oberflächenprobleme nach lokaler Medikamentenapplikation verursachen eine erhebliche okuläre Morbidität. Toxische und allergische Reaktionen sind die zweithäufigste Erkrankung des äußeren Auges. Die klinischen Begleitumstände, die zu diesen Reaktionen führen, sind wenig bekannt. Diese Studie untersucht die Faktoren, die gebräuchliche Lokalmedikationen zu potenten toxischen Substanzen werden lassen. Patienten und Methode: 168 Patienten, die von niedergelassenen Ophthalmologen zur weiteren Abklärung einer äußeren Augenerkrankung zugewiesen worden waren, wurden untersucht. Die klinischen Begleitumstände und Effekte der Lokalmedikation wurden mit einem modifizierten Protokoll nach Wilson (1983) erfasst und analysiert. Resultate: Mindestens 39 von 168 (24 %) Patienten hatten Oberflächenprobleme, die im Zusammenhang mit der Lokaltherapie standen. Die folgenden Faktoren wurden für die Entwicklung klinischer Nebenwirkungen als relevant identifiziert: kompromittierte Augenoberfläche bei 17 Patienten (43 %), Langzeittherapie bei 8 (21 %), intensivierte Behandlung bei 8 (21 %), neu aufgetretene akute Begleiterkrankung bei 4 (10 %), und eine additive Medikamententoxizität (> 3 Therapeutika) bei 2 Patienten (5 %). Die „toxische papilläre Keratokonjunktivitis” war die häufigste Oberflächenreaktion (n = 31; 80 %) und trat bei 13 Patienten mit Epitheldefekten auf, bei 2 in Verbindung mit einer Keratinisierung der Konjunktiva und bei einem Patienten mit konjunktivaler Vernarbung und Fornixverkürzung. Die Aminoglykosidantibiotika wurden als häufigste Noxe identifiziert. Schlussfolgerung: Toxische Oberflächenreaktionen sind wesentlich häufiger als allergische Phänomene. Besonders häufig treten sie bei Augen mit kompromittierter Oberfläche auf sowie bei lange dauernder oder intensivierter Verabreichung.

Abstract

Background: Adverse effects following topical medication account for a significant ocular morbidity. Toxic and allergic reactions are second in frequency among all external eye diseases (after keratokonjunctivitis sicca). Knowledge on the clinical background that predisposes to such reactions is scarce. This study aims to identify the factors that render commonly used topical medications to powerful ocular irritants. Patients and methods: 168 consecutive tertiary referrals with external eye disease problems were studied. The adverse effects on the ocular surface were analysed using a modified Wilson's classification (1983). Results: At least 39 out of 168 (24 %) patients had problems related to topical medication. Factors that predisposed to adverse reactions included a compromised ocular surface in 17 patients (43 %), long-term drug exposure in 8 (21 %), intensified treatment in 8 (21 %), concomitant acute disorders in 4 (10 %), and additive drug toxicity (> 3 medications) in 2 patients (5 %). Toxic papillary keratokonjunctivitis was the most common adverse reaction (n = 31; 80 %) and was associated in 13 patients with epithelial defects, in 2 with keratinisation of the ocular surface and in one with conjunctival scarring. Aminoglycoside antibiotics were the drugs that were most frequently involved in adverse ocular surface reactions. Conclusion: Toxic reactions are far more common than allergic ones. They are frequent in eyes with compromised surface, and after long-term or intensified therapy.

References

  • 1 Wilson F M. Adverse external ocular effects of topical ophthalmic therapy; an epidemiologic, laboratory, and clinical study.  Trans Am Opthalmol Soc. 1983;  81 854
  • 2 Wilson F M. Adverse external ocular effects of topical ophthalmic medications.  Surv Ophthalmol. 1979;  24 57-88
  • 3 Bernauer W, Dart J KG, Elder M J. Cicatrising conjunctivitis.  Dev Ophthalmol Basel; Karger 1997 28
  • 4 Wright P. Squamous metaplasia or epidermilization of the conjunctiva as an adverse reaction to topical medication.  Trans Ophthalmol Soc UK. 1979;  99 244
  • 5 Butt Z, Kaufman D, McNab A, McKelvie P. Drug-induced ocular cicatricial pemphigoid: a series of clinicopathological reports.  Eye. 1998;  12 25
  • 6 Fuerst D J, Sugar J, Worobec S. Superior limbic keratoconjunctivitis associated with cosmetic soft contact lens wear.  Arch Ophthalmol. 1983;  101 1214
  • 7 Dart J KG. Disease and risks associated with contact lenses.  Br J Ophthalmol. 1993;  77 49

PD Dr. Wolfgang Bernauer

OMMA Eye Center

Theaterstrasse 2

8001 Zürich · Switzerland

    >