Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(4): 299-301
DOI: 10.1055/s-2002-30665
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effect of isometric exercise on choroidal blood flow in type I diabetic patients

Effekt von isometrischen Übungen auf den Aderhautblutfluss bei Typ-I-DiabetikernArmand  Movaffaghy1, 2 , Stéphane  R.  Chamot1 , André  Dosso2 , Constantin  J.  Pournaras2 , Jorg  R.  Sommerhalder2 , Charles  E.  Riva1, 3
  • 1Laboratoire de d'Optique et de Biophysique, Institut de Recherche en Ophtalmologie, Grand Champsec 64, CP 4168, 1950 Sion 4, Switzerland (Chairman: Prof. C. E. Riva)
  • 2Clinique d'Ophtalmologie HCUG, 22 rue A. Jentzer, 1211 Genève 14, Switzerland (Chairman: Prof. A. Safran)
  • 3Faculté de Médecine, Université de Lausanne, Rue du Bugnon 21, 1005 Lausanne, Switzerland
This research was supported by the Swiss National Fond for Scientific Research: FN 3200-053785
Further Information

Publication History

1. 10. 2001

29. 11. 2001

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei normalen Probanden wird der choroidale Blutfluss reguliert, wenn der mittlere okulare Perfusionsdruck ansteigt. Da das vaskuläre Kapillarbett bei Diabetikern verändert ist, könnte der Regulationsmechanismus des Blutflusses von dieser Krankheit betroffen sein. Patienten und Methoden: Zehn Typ-I-Diabetiker ohne Retinopathie in der Gruppe NDR und 7 Typ-I-Diabetiker mit Retinopathie in der Gruppe DR nahmen an der Studie teil. Der choroidale Blutfluss wurde gemessen, während die Probanden ihren mittleren arteriellen Blutdruck erhöhten, indem sie in die Hockestellung gingen. Die Ergenisse wurden mit einer älteren Studie, bei der gesunde Probanden untersucht wurden, verglichen. Eine Pupillometrie wurde in Ruhe an beiden Gruppen mit Diabetiker und 7 gesunden Probanden während veränderten Lichtbedingungen (Weiß/Schwarz-Übergänge des Bildschirms) ebenfalls vorgenommen. Ergebnisse: In der NDR- und DR-Gruppe erhöhte sich der mittlere okulare Perfusionsdruck um 61 beziehungsweise 50 %. Die Blutflussantwort auf diese Druckerhöhung war in jeder Gruppe verschieden. Der Blutfluss blieb bei den NDR-Patienten konstant wie bei gesunden Probanden, stieg aber bei den DR-Patienten linear an. Die Weiß/Schwarz-Übergänge induzierten einen ähnlichen Anstieg des Pupillendurchmessers von 52 % respektive 49 % sowohl bei Gesunden als auch in der NDR-Gruppe, bei den DR-Patienten aber nur einen von 16 %. Schlussfolgerungen: Wie dies bei gesunden Probanden schon gezeigt wurde, ist der choroidale Blutfluss bei NDR Patienten reguliert, wenn der mittlere okulare Perfusionsdruck ansteigt. Bei DR-Patienten fehlt diese Regulation, was die Folge einer Schwäche des autonomen Nervensystems sein könnte, wie es die Resultate der Pupillometrie nahe legen.

Abstract

Background: In healthy subjects, choroidal blood flow is regulated when the mean ocular perfusion pressure increases. Since capillary vascular beds are altered in diabetic patients, the regulation of choroidal blood flow could be affected by this pathology. Patients and methods: 10 type I diabetic patients without retinopathy (DNR group) and 7 type I diabetic patients with retinopathy (DR group) participated in the study. In NDR and DR groups, choroidal blood flow was measured while patients raised their mean arterial blood pressure by squatting. The results were compared to those of a previous study in normals. Pupillometry was performed at rest on the two diabetic groups and on seven normals during a modification of illumination (white/black screen transition). Results: In the NDR and DR groups, mean ocular perfusion pressure raised by 61 and 50 % during squatting, respectively. Consecutively, choroidal blood flow did not change in NDR as in normals, but increased linearly in DR patients. The white/black screen transition produced an increase of the pupil diameter of 52 and 49 % in normals and NDR patients, respectively, while it increased by only 16 % in the DR patients. Conclusions: As already shown in healthy subjects, choroidal blood flow is regulated in NDR patients when the ocular perfusion pressure increases. In DR patients, the absence of this control could be due to a failure of the autonomic nervous system, as suggested by pupillometry results.