Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2002; 34(1): 14-16
DOI: 10.1055/s-2002-31511
Wissenschaft & Forschung

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kann durch die prophylaktische Gabe von Natriumselenit die Inzidenz und der Schweregrad der durch Vinorelbin induzierten lokalen Phlebitis beeinflusst werden?

Peter Holzhauer
  • Dr. med. Peter Holzhauer, Veramed-Klinik am Wendelstein, 83098 Brannenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Zytostatikum Vinorelbin ist eine bei verschiedenen Tumorerkrankungen wirksame Substanz aus der Reihe der Vincaalkaloide. Auch bei sachgerechter Applikation werden in der Literatur [[1], [3], [4]] lokale Phlebitiden als Ausdruck einer mikroangiopathischen Inflammation mit einer Inzidenz von 10-26 % beschrieben. Wir gingen der Frage nach, ob die prophylaktische, unmittelbar vor der intravenösen Zytostatikaapplikation verabreichte Gabe von hochdosiertem Natriumselenit die Inzidenz und den Schweregrad der lokalen Phlebitis beeinflußen kann. Patienten: Im Rahmen dieser Untersuchung wurden 69 Patienten dokumentiert, bei denen eine Chemotherapie mit Vinorelbin durchgeführt wurden. Dem Wirkungsspektrum dieser Substanz entsprechend wurden Patienten mit Mammakarzinom, nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom, Prostatakarzinom und Cervixkarzinom eingeschlossen. Methode: Bei 20 von 69 auswertbaren Patienten (29 %) trat eine Phlebitis ab Schweregrad 2 auf. Diese Patienten erhielten vor der nächsten Vinorelbininfusion 1000 μg Natriumselenit als Kurzinfusion in 500 ml NaCl 0,9 %. Ergebnisse: Nach prophylaktischer intravenöser Gabe von 1000 μg Natriumselenit konnte bei 16 von 20 Patienten das Auftreten einer lokalen Phlebitis bei allen nächsten Vinorelbingaben verhindert werden. Schlußfolgerung: Wir schließen daraus, daß die prophylaktische Gabe von Natriumselenit unmittelbar vor der intravenösen Vinorelbinapplikation eine wirkungsvolle supportive Therapieoption zur Vermeidung einer chemotherapieassoziierten Phlebitis darstellen kann.

Literatur

  • 01 Gralla vs Thürlimann. A randomized cross-over trial of two methodes for effective prevention of Navelbine related phlebitis, Proceedings of 21st. ESMO 32 1996
  • 02 Makropoulos V., Brüning V., Schulze-Osthoff K.. Selenium mediated inhibition of transcription factor NkkappaB and HIV-1LTR promoter activity.  Arch. Toxicol.. 70 1996;  277-283
  • 03 Rittenberg C. N., Gralla R. J., Rehmeir T. A.. Assesing and Managing Venous Irritation Associated with Vinorelbine Tartrate.  22 1995;  4707-710
  • 04 Weiß J., Wellens W.. The Addition of Humanalbumin to Vinorelbin Solution Prevents Venous Irritation.  Onkologie. 22 1999;  416-418
  • 05 Peretz A. M., Neve J. D., Famaey J. P.. Selenium in rheumatic diseases.  Seminars in Arthritis and Rheumatism. 20 1991;  305-316

Korrepondenzadresse:

Dr. med. Peter Holzhauer

Veramed-Klinik am Wendelstein

Mühlenstr. 60

D-83098 Brannenburg

Phone: 0 80 34/30 27 06

Fax: 0 80 34/78 35

Email: cancercare@veramed.de

    >