Psychiatr Prax 2002; 29(6): 311-314
DOI: 10.1055/s-2002-34040
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gerontopsychiatrischer Konsiliardienst

Gerontopsychiatric Consultation ServiceTilman  Wetterling1 , Klaus  Junghanns1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Lübeck
Die Autoren danken Frau Gisela Langner und Frau Ilse Lehmann für die Dokumentation der Konsile
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2002 (online)

Zusammenfassung

In der Diskussion um die hohen Kosten im Gesundheitswesen wird immer wieder auf die überproportional häufigen und langen Krankenhausaufenthalte von älteren Menschen hingewiesen. Da psychiatrische Störungen bei älteren Krankenhauspatienten sehr häufig sind, wird oft ein psychiatrisches Konsil angefordert. In dieser Studie sollte untersucht werden, welche Anforderungen an den psychiatrischen Konsildienst bei älteren Patienten gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden alle Konsildokumentationen aus den Jahren 1994 - 1998 ausgewertet (n = 9363). 2152 (31,4 %) der konsiliarisch gesehenen Patienten waren über 64 Jahre alt. Am häufigsten wurde bei Patienten mit einer organisch bedingten psychischen Störung (F0), v. a. mit einer Demenz (F00 - F03), mit einer Anpassungsstörung (F43) sowie mit affektiven, besonders depressiven Störungen (F3) ein psychiatrisches Konsil angefordert. Ein Suizidversuch vor Aufnahme ins Krankenhaus war bei 139 älteren Patienten (6,5 %) der Anlass für ein Konsil. Aus den Ergebnissen folgt, dass im gerontopsychiatrischen Konsiliardienst überwiegend ältere Patienten mit internistischen Erkrankungen betreut wurden und dass besonders die differenzielle psychopharmakologische Therapie von multimorbiden Patienten sowie die Regelung von psychosozialen und rechtlichen Fragen nachgefragt werden. Diese Aspekte der gerontopsychiatrischen Behandlung sollten daher einen Schwerpunkt in der Ausbildung zur gerontopsychiatrischen Konsiliartätigkeit bilden.

Abstract

In the discussion of the increasing costs of health care in Germany the frequent and often times long inpatient treatments of elderly patients are pointed out. Since these patients also suffer from psychiatric disorders very frequently, a psychiatric consultation is required rather often. This study was aimed to evaluate the requirements of a consultation service for elder inpatients. For this purpose all 9363 consultation reports from 1994 to 1998 were evaluated retrospectively. 2152 (31.4 %) of the patients visited by the psychiatric consultation service were over 64 years old. The most frequent diagnoses were organic brain syndrome (ICD-10: F0), particularly senile dementia (ICD-10: F00 - 03), adjustment disorder (ICD-10: F43) and affective disorders, particularly depressive disorders (ICD-10: F3). In 139 patients (6,5 %) a consultation was requested because of a suicidal attempt prior to admission. Our results suggest that in a gerontopsychiatric consultation service predominantely old patients with internal diseases and with the need of psychosocial help are visited and that the specific knowledge of psychopharmacological treatment in multimorbid patients as well as the psychosocial help and legal advice is requested. These aspects should therefore be a special focus in educational programs for a gerontopsychiatric consultation service.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Kohlhammer 1995
  • 2 Arolt V, Driessen M, Bangert-Verleger A, Neubauer H, Schürmann A, Seibert W. Psychische Störungen bei internistischen und chirurgischen Krankenhauspatienten. Prävalenz und Behandlungsbedarf.  Nervenarzt. 1995;  66 670-677
  • 3 Saravay S M, Lavin M. Psychiatric comorbidity and length of stay in the general hospital. A critical review of outcome studies.  Psychosomatics. 1994;  35 233-252
  • 4 Thomas R I, Cameron D J, Fahs M C. A prospective study of delirium and prolonged hospital stay. Exploratory study.  Arch Gen Psychiatry. 1988;  45 937-940
  • 5 Wancata J, Benda N, Meise U, Windhaber J. Sind die Aufenthaltsdauern von psychisch Kranken an internen, chirurgischen und gynäkologischen Abteilungen länger?.  Nervenarzt. 1999;  70 810-816
  • 6 Delius P, Schürmann A, Wetterling T. Ältere Patienten im psychiatrischen Konsiliardienst.  Krankenhauspsychiatrie. 1994;  5 61-65
  • 7 Wetterling T, Junghanns K. Psychiatrischer Konsiliardienst bei älteren Patienten.  Nervenarzt. 2000;  71 559-564
  • 8 Diefenbacher A. Persönliche Mitteilung. 2002
  • 9 Gesetz zur Einführung des diagnoseorientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz). Gesetzesvorlage vom 20. 8. 2001; http://www.bmgesundheit.de/presse/2001/pm89/FPG-Gesetzestext.pdf. 
  • 10 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern; Huber 2000 3. Aufl.
  • 11 Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenkassen (Gesundheitsstrukturgesetz - GSG). Bundesgesetzblatt 1992 59: 2266-2334
  • 12 Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflicht-Versicherungsgesetz-PflegeVG). Bundesgesetzblatt 1994 30: 1014-1073
  • 13 Fleischhacker W W, Barnas C, Haring C, Stuppäck C, Unterweger B, Wagner R. Psychiatrischer Konsiliardienst.  Nervenarzt. 1986;  57 589-592
  • 14 Hengeveld M W, Rooymans R, Vecht van den Bergh R. Psychiatric consultations in a Dutch University Hospital.  Gen Hosp Psychiatry. 1984;  6 271-279
  • 15 Levenson J L, Hamer R M, Rossiter L F. A randomized controlled study of psychiatric consultation guided by screening in general medical inpatients.  Am J Psychiatry. 1992;  149 631-637
  • 16 Strain J J, Lyons J S, Hammer J S, Fahs M, Lebovits A, Paddison P L, Snyder S, Strauss E, Burton R, Nuber G, Abernathy T, Sacks H, Nordlie S, Sacks C. Cost offset from a psychiatric consultation-liaison intervention with elderly hip fracture patients.  Am J Psychiatry. 1991;  148 1044-1049
  • 17 Arolt V, Gehrmann A, John U, Dilling H. Psychiatrischer Konsiliardienst an einem Universitätsklinikum: Eine empirische Untersuchung zur Leistungscharakteristik.  Nervenarzt. 1995;  66 347-354
  • 18 Delius P, Schürmann A, Arolt V, Schüffelgen-Daus U, Dilling H. Indikation psychiatrischer Konsile: Eine fallbezogene Parallelbefragung von Psychiatern und behandelnden Ärzten.  Psychiat Prax. 1993;  20 218-223
  • 19 Hales R E, Polly S, Orman D. An evaluation of patients who received an organic mental disorder diagnosis on a psychiatric consultation-liaison service.  Gen Hosp Psychiatry. 1989;  11 88-94
  • 20 Wetterling T. Gerontopsychiatrie. Ein Leitfaden für Diagnostik und Therapie. Berlin; Springer 2001: 159-164

Prof. Dr. Tilman Wetterling

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I · J. W. Goethe-Universität

Heinrich-Hoffmann-Straße 10

60528 Frankfurt/M.

Email: wetterling@em.uni-frankfurt.de

    >