Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2002; 7(6): 365-372
DOI: 10.1055/s-2002-36149
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Organisations- und prozesstheoretische Grundlagen für den Aufbau und Betrieb von Praxisnetzen

Organisation- and Processtheoretical Basics for Design and Handling of Practioner's NetworksS.  Sohn1 , O.  Schöffski1
  • 1Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Der vorliegende Text stellt eine ökonomisch-betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Organisations- und Prozessmanagement in Praxisnetzen dar. Eingeflossen sind organisations- und prozesstheoretische Ansätze, die eine Basis bilden für den Organisationsaufbau. Dieser grundsätzliche Bedarf wurde im Weiteren um die speziellen Bedarfe eines Praxisnetzes ergänzt und mit Inhalten gefüllt. Insgesamt wird hiermit ein strukturierter Ansatz gegeben, der den Aufbau von Praxisnetzen auch aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht beleuchtet und Elemente und Erkenntnisse aus der Wirtschaftswissenschaft für diesen Bereich des Gesundheitswesens nutzbar macht. Neben diesem Ansatz wird eine Checkliste für den Bereich der strategischen Entscheidungen im Vorfeld der Gründung eines Praxisnetzes erarbeitet, die eine sehr umfassende Übersicht über die entsprechenden Themenbereiche liefert. Für die konkrete Herangehensweise an ein Unterfangen wie die Gründung eines Praxisnetzes werden Rahmenbedingungen und Risikofaktoren (und deren Vermeidungsstrategien) angesprochen, die helfen, zentrale Probleme, die in der Vergangenheit in diesem Umfeld auftraten, zu vermeiden.

Literaturverzeichnis

  • 1 Frielingsdorf O. Netzbericht - Ein Instrument für das professionelle Netzmanagement. In: Eissing, U. (Hrsg.) Arbeitsbuch für die integrierte Gesundheitsversorgung Edition Temmen Bremen; 2000
  • 2 Kieser A, Kubicek H. Organisation. de Gruyter Berlin; 1983
  • 3 Häussler B. Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Nomos Baden-Baden; 1999
  • 4 Mintzberg H. The Structuring of Organizations. Englewood Cliffs NJ; 1979
  • 5 Porter M. Wettbewerbsvorteile. Campus Verlag Frankfurt; 2000
  • 6 Rüschmann H-H, Roth A, Krauss C. Vernetzte Praxen auf dem Weg zu managed care?. Springer Berlin; 2000
  • 7 Schmalzl B, Schröder J. Managementkonzepte im Wettstreit: Total Quality Management versus Business Process Reengineering. Beck’sche Verlagsbuchhandlung München; 1998
  • 8 Szecsenyi J, Magdeburg K, Kluthe B, Weber C, Bausch J. Schindler, H. (Hrsg.) Ein Praxisnetz erfolgreich gestalten. AQUA-Materialien Band VII Göttingen; 1999
  • 9 Westebbe P W. Ärzte im Netz. Janssen-Cilag Eigenverlag Neuss; 1999

Dipl.-Inf. S. Sohn

Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement · Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20 · 90403 Nürnberg

Phone: 0991/5302-385

Fax: 0991/5302-285

Email: stefan.sohn@wiso.uni-erlangen.de

    >