Laryngorhinootologie 2003; 82(1): 4-8
DOI: 10.1055/s-2003-36904
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologische Daten des Hörsturzes - eine retrospektive Studie über drei Jahre

Epidemiological Data of Patients with Sudden Hearing Loss - a Retrospective Study over a Period of Three YearsE.  A.  Ziegler1 , B.  Hohlweg-Majert1 , J.  Maurer1 , W.  J.  Mann1
  • 1Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Mainz (Direktor: Prof. Dr. W. J. Mann)
Auszugsweise vorgetragen auf der 85. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, Oktober 2001 in Karlsruhe.Diese Publikation enthält wesentliche Inhalte der Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz von Bettina Hohlweg-Majert (Promotionstermin 16. 5. 2000).
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. April 2002

Angenommen: 17. Juli 2002

Publication Date:
24 January 2003 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie über drei Jahre wurden die Daten von 257 Patienten (11- 86 Jahre; 52 % Männer, 48 % Frauen) mit einseitigem Hörsturz statistisch ausgewertet. In diesem Patientenkollektiv konnten keine Korrelationen mit Begleiterkrankungen wie Hypertonie, KHK, Hypercholesterinämie, HWS-Syndrom, Diabetes mellitus, Schilddrüsendysfunktionen oder Nikotinabusus nachgewiesen werden. Bei 194 Patienten (75 %) konnte durch eine rheologische Therapie eine Vollremission erreicht werden. Dabei zeigte sich ein signifikant besseres Ergebnis bei Patienten, die mit Cortison behandelt wurden. Bezüglich der Remissionsraten zeigte sich eine Verschlechterung mit steigendem Alter. Die günstigste Prognose hatten Patienten mit einem Hörsturz im Tieftonbereich. Die Remissionsraten bei Patienten mit bereits bestehenden Ohrerkrankungen wie Innenohrschwerhörigkeit oder chronische Otitis media verhielten sich analog. Patienten mit einem Rezidivhörsturz hatten ebenfalls keine schlechtere Prognose.

Abstract

In this retrospective study data of 257 patients (11- 6 years; 52 % male, 48 % female) admitted during the last three years for treatment of sudden unilateral hearing loss are statistically evaluated. No correlation with coexisting disease like hypertension, coronary heart disease, hypercholesterimia, artropathy of the cervicle spine, diabetes, thyroid disorders or nicotin abuse were evident. In 194 patients (75 %) total remission was achieved after rheological therapy. Patients additionally treated with steroids had a significant better outcome. Younger patients had higher remission rates. The best prognosis was found for patients with hearing loss in the lower frequency range. There were no differences in remission rates for patients with preexisting sensorineural hearing loss or chronic otitis media. Also patients suffering from recurrent episodes of sudden hearing loss had a similar outcome also.

Literatur

  • 1 Gulya A J. Sudden sensorineural hearing loss. An update.  Hearing. 1987;  40 23-31
  • 2 Yoon T H, Paparella M M, Schachern P A, Alleva M. Histopathology of sudden hearing loss.  Laryngoscope. 1990;  100 707-715
  • 3 Ptok M, Zenner H P. Aktuelle Aspekte der Pharmakologie der Kochlea - 2. Ototherapeutische Medikamente.  Otorhinolaryngol Nova. 1992;  2 21-27
  • 4 Michel O, Jahns T, Joost-Enneking M, Neugebauer P, Streppel M, Stennert E. Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung von kochleovestibulären Störungen.  HNO. 2000;  48 182-188
  • 5 Moskowitz D, Lee K J, Smith H W. Steroid use in ideopathic sudden sensorineural hearing loss.  Laryngoscope. 1984;  94 664-666
  • 6 Wilson W R, Byl F M, Laird N. The efficacy of steroid in the treatment of idiopathic sudden hearing loss.  Arch Otolaryngol. 1980;  106 772-776
  • 7 Capo J, Sobol M, Steven M. Sudden hearing loss: Essentials of otolaryngology. New York; Raven Press 1988: 93-99
  • 8 Klemm E. Therapiebeginn und Therapieart des Hörsturzes: Eine Betrachtung zugleich aus medico-legaler Sicht.  Laryngo-Rhino-Otol. 1989;  70 537-542
  • 9 Welkoborsky H J, Wissen-Siegert I, Maurer J, Bernal-Sprekelsen M. Verlaufsuntersuchungen und prognostische Hinweise prä- und posttherapeutischer Tonaudiogramme und akustisch evozierter Potentiale beim Hörsturz.  Laryngo-Rhino-Otol. 1991;  70 5-9
  • 10 Gates G A, Cobb J L, D'Agostino R B, Wolf P A. The relation of hearing in the elderly to the presence of cardiovascular disease and cardiovascular risk factor.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1993;  119 156-161
  • 11 Linßen O, Schultz-Coulon H J. Prognostische Kriterien beim Hörsturz.  HNO. 1997;  45 22-29
  • 12 Preyer S, Schmidt K, Wallroth I, Matthias R. Prospektive Studie zum kardiovaskulären Risiko von Hörsturzpatienten.  HNO. 1992;  40 79-85
  • 13 Ehrenberger K. Hörverlust durch nächtlichen Hypertonus.  HNO. 1993;  41 A24
  • 14 Hörmann K, Weh L, Fröhlke O. Biometrische HWS-Funktionsanalyse beim Hörsturz.  Arch Otolaryngol Suppl II. 1988;  84
  • 15 Hörmann K, Weh L, Fritz W, Borner U. Hörsturz und kraniozervikaler Übergang.  Laryngo-Rhino-Otol. 1989;  68 456-461
  • 16 Hülse M, Kollar A, Ganzer U. Zum Einfluss der oberen Halswirbelsäule auf das Hörvermögen.  Laryngo-Rhino-Otol. 1988;  67 501-505
  • 17 Michel O. Der Hörsturz. Stuttgart; Thieme 1994
  • 18 Cura O, Karci B, Uluoz U, Kirazli T, Ogut F, Bilgen V. Traitement des surdités brusques: à propos 447 cas.  Rev-Laryngol-Otol-Rhinol-Bord. 1993;  114 121-124
  • 19 Tschopp K, Probst R. Acute acoustic trauma.  Acta Otolaryngol (Stockh). 1989;  108 378-384
  • 20 Gavalas G, Goumas P, Dokianakis G. Gibt es eine zeitliche Grenze für die Behandlung des Hörsturzes?.  Laryngorhinootologie. 1992;  71 213-216
  • 21 Welkoborsky H J, Maurer J, Mann W J. Einseitiger Hörsturz - ein otologischer Notfall.  Notfallmedizin. 1991;  17 476-485
  • 22 Baujat B, de Minteguiaga C, Lecanu J B, Herman P, Tran Ba Huy P. Les surdités brusques sont-elles une urgence thérapeutique?.  Ann Otolaryngol Chir Cervicofac. 2002;  119 3-11
  • 23 Leunig A, Szeimies R M, Wilmes E, Gutmann R, Stolz W, Feyh J. Klinische und elektronenmikroskopische Studie mit der Kombination 10 % HES 200/0.5 und Pentoxifyllin.  Laryngorhinootologie. 1995;  74 135-140
  • 24 Weinaug P. Untersuchungen zur Spontanremission beim akuten Hörsturz.  HNO-Praxis. 1982;  7 86-93
  • 25 Weinaug P. Die Spontanremission beim Hörsturz.  HNO. 1984;  32 346-351
  • 26 Pilgramm M, Schumann K. Zur Notwendigkeit rheologisch wirksamer sowie vasoaktiver und stoffwechselaktiver Substanzen bei der Erstbehandlung des akuten Knalltraumas.  HNO. 1986;  34 424-428

Dr. med. Esther A. Ziegler

Univ.-HNO-Klinik Mainz

Langenbeckstr. 1 · 55101 Mainz

Email: ziegler@hno.klinik.uni-mainz.de