Psychiatr Prax 2003; 30(2): 68-71
DOI: 10.1055/s-2003-37441
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zigarettenrauchen als Problem des Zusammenlebens auf psychiatrischen Stationen. Was denken die Patienten darüber?

What Patients Think About the Living Together of Smokers and Non-Smokers on Psychiatric Wards?Erdmann  Fähndrich1 , Christian  Kieser1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2003 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung: Zu den Schwierigkeiten im Zusammenleben von Rauchern und Nichtrauchern auf psychiatrischen Stationen werden die Ergebnisse einer Befragung vorgelegt. Methodik: Mit Hilfe der Routinebefragung am Behandlungsende, die zur Zeit auf die „Raucherfrage” fokussiert, äußern sich die Patienten dazu, wie sie die Organisation des Zusammenlebens auf den Stationen erlebt haben. Die Raucher wurden zusätzlich noch danach gefragt, ob sie lieber tabakabstinent wären und ob ein Therapieangebot vermisst wurde. Ergebnisse: Ca. 70 % der Patienten sind Raucher. Im Großen und Ganzen sind die Raucher und Nichtraucher mit der Regelung, die das Rauchen nur in einem Raum der Station gestattet, einverstanden. 30 % der Nichtraucher wünschen sich eine rauchfreie Station. Ca. 40 % der Raucher würden gerne mit dem Rauchen aufhören und vermissen entsprechende Therapieangebote. Schlussfolgerung: Die Beschränkung auf einen Raucherraum pro Station wird von Rauchern und Nichtrauchern akzeptiert. Ein Therapieangebot zum Tabakentzug sollte zum Routineangebot im Krankenhaus gehören.

Abstract

Issue: The results of an inquiry about the difficulties of companionship between smokers and non-smokers in psychiatric wards are presented. Method: Patients stated at the end of their treatment in a routine inquiry, by now focused on the issue of smoking, how they felt about the organization of their living together within the wards. Smokers have been additionally asked whether they would have preferred to be abstinent of tobacco and whether they missed supplementary therapy offers. Results: About 70 per cent of the patients were smokers. The arrangement, giving pemission to smoking in just one room of the ward, was agreed more or less by smokers and non-smokers. 30 per cent of the non-smokers would apply for a non-smoking ward. About 40 per cent of the smokers would prefer to stop smoking and missed suitable therapeutical offers. Conclusion: Restriction to just one room for smokers in each ward is accepted by smokers and non-smokers. A therapeutical offer to withdrawing from tobacco should figure among the routine offers of each hospital.

Literatur

  • 1 John U, Hopke U, Rumpf H-J, Schumann A, Hanke M. Tabakrauchen - Das größte verhaltensbezogene vermeidbare Gesundheitsrisiko.  Psycho. 2001;  27 534-536
  • 2 Haustein K O. Gesundheitliche Folgen des Passivrauchens.  Zeit ärztl Fortb Qualität. 2001;  95 377-386
  • 3 Khuder S A, Simon V J. Is there an association between passive smoking an breast cancer?.  Eur J Epidem. 2000;  16 1117-1121
  • 4 Wells A J. Heart disease from passive smoking in the workplace.  J Am Coll Cardiol. 1998;  312 1-9
  • 5 Fähndrich E, Smolka M. Die psychiatrische Abteilung im Urteil der Patienten.  Psychiat Prax. 1998;  25 72-75
  • 6 Fähndrich E, Pieters V. Wie beurteilen gerontopsychiatrische Patienten ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen Fachabteilung im Allgemeinkrankenhaus.  Psychiat Prax. 2001;  28 94-97
  • 7 Batra A. Schizophrenie und Tabakabhängigkeit.  Psycho. 2002;  28 371-373
  • 8 Docherty J P, Marzuk P M, Barchas J D. Nicotine dependence. Perspectives on a new guideline from APA.  Am J Psychiatry. 1996;  153 1247-1248
  • 9 Schmidt L G. Pharmakotherapie der Tabakabhängigkeit.  Psycho. 2001;  27 541-544
  • 10 Schmidt L G. Tabakabhängigkeit und ihre Behandlung.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  98 B 1568-1574
  • 11 Normann C, Hesslinger B, Bauer J, Berger M, Walden J. Die Bedeutung des hepatischen Zytochrom-P450-Systems für die Psychopharmakologie.  Nervenarzt. 1998;  69 944-955
  • 12 Farrel M, Howes S, Bebbington P, Brugha T, Jenkins R, Lewis G, Marsden J, Taylor C, Meltzer H. Nicotine, alcohol and drug dependence and psychiatric comorbidity. Results of a National houshold survey.  Brit J of Psychiat. 2001;  179 432-437

Prof. Dr. Erdmann Fähndrich

Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie · Vivantes Klinikum Neukölln

Rudower Straße 48

12351 Berlin

    >