Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40151
Indikationen zur Lebertransplantation
Indications for liver transplantationPublication History
eingereicht: 23.1.2003
akzeptiert: 14.5.2003
Publication Date:
20 June 2003 (online)
In der vergangenen Dekade ist die orthotope Lebertransplantation (OLT) zur etablierten Therapie fortgeschrittener chronischer Lebererkrankungen geworden. Sie macht ein Weiterleben mit guter Lebensqualität möglich. Praktisch jede Erkrankung der Leber kann eine Indikation zur OLT darstellen (Tab. [1]). Wenige Kontraindikationen, die ein Langzeitüberleben nach OLT unwahrscheinlich erscheinen lassen, müssen jedoch bedacht werden (Tab. [2]).
Tab. 1 Indikationen zur Lebertransplantation. Cholestatische Erkrankungen der Leber Primär biliäre Zirrhose Primär sklerosierende Cholangitis Sekundär biliäre Zirrhose Extrahepatische Gallengangsatresie Morbus Byler Alagille-Syndrom Metabolische Erkrankungen Morbus Wilson Hämochromatose Alpha1-Antitrypsin-Defizienz Chronische Hepatitis Hepatitis C Hepatitis B Hepatitis D Autoimmunhepatitis akutes Leberversagen andere Hepatozelluläres Karzinom (singulär < 5 cm, oder mehrere < 3cm) Alkoholtoxische Leberzirrhose wenn Patient abstinent Zystenlebererkrankung Amyloidose
Eine Schwierigkeit ist die Bestimmung des Zeitpunktes, zu dem eine OLT durchgeführt werden sollte. Generell sollte sie angestrebt werden, wenn die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit unter 90 % liegt (Tab. [3]) [2]. Als wichtigstes Instrument zur Bestimmung der Notwendigkeit einer Transplantation wurde der Child-Pugh-Score verwendet [7]. Durch den Einschluss der Nierenfunktion in Form des sog. MELD-Scores (Model for Endstage Liver Disease) scheint hierbei ein weiterer Fortschritt erzielt worden zu sein, der vermutlich in den nächsten Jahren auch zur Indikationsstellung genutzt wird. Wenn einer der Punkte (Tab. [3]) gegeben ist, besteht die Indikation zur Transplantation. Bei spontan bakterieller Peritonitis muss deren Ausheilung jedoch vor einer Transplantation abgewartet werden.
Während relativ gute Kriterien für die Listung zur Transplantation und die Dringlichkeit entwickelt wurden, gibt es noch keine klaren Richtlinien, wann die OLT nicht mehr durchgeführt werden sollte, weil die Erfolgsaussicht gering ist. Ein neuerer Aspekt ist zudem die Erkenntnis, dass es auch zu dramatischen Rückbildungen der Erkrankung kommen kann, wenn der Krankheitsprozess gestoppt werden kann, wie bei viralen Hepatitiden, Autoimmunhepatitis und alkoholinduzierte Hepatitis möglich .
kurzgefasst: Die Lebertransplantation ist die Therapie der Wahl geworden, wenn die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit aufgrund einer chronischen Lebererkrankung < 90 % beträgt. Patienten sollten frühzeitig einem Transplantationszentrum vorgestellt werden.
Literatur
- 1 Berenguer M, Prieto M. et al . Contribution of donor age to the recent decrease in patient survival among HCV-infected liver transplant recipients. Hepatology. 2002; 36 202-210
- 2 Carithers R L. Liter Transplantation. AASLD Practive Guidelines. Liver Transplantation. 2000; 6 122-135
- 3 De Vreede I, Steers J L, Burch P A. et al . Prolonged disease-free survival after orthotopic liver transplantation plus adjuvant chemoirradiation for cholangiocarcinoma. Liver Transpl. 2000; 6 309-316
- 4 Dickson E R, Grambsch P M. et al . Prognosis in primary biliary cirrhosis: model for decision making. Hepatology. 1989; 10 1-7
- 5 Everhart J E, Beresford T P. Liver Transplantation for alcoholic liver disease: A survey of transplantation programs in the United States. Liver Transpl Surg. 1997; 3 292-295
- 6 Everson G T, Trotter J F, Kugelmas M. Long-term outcome of patients with chronic hepatitis C and decompensated liver disease treated with the LADR protocol (low-accelerating-dose regimen). Hepatology. 2002; 36 A297
- 7 Lucey M R, Brown K A. et al . Minimal criteria for placement of adults on the liver transplant waiting list. Liver Transpl Surg. 1997; 3 628-637
- 8 Manns M P, Strassburg C P. Autoimmune hepatitis: clinical challenges. Gastroenterology. 2001; 120 1502-1517
- 9 Molmenti E P. et al . Incidence and recurrence of autoimmune/alloimmune hepatitis in liver transplant recipients. Liver Transpl. 2002; 8 519-526
- 10 Poupon R E, Lindor K D, Cauch-Dudek K, Dickson E R, Poupon R, Heathcote E J. Combined analysis of randomized controlled trials of ursodeoxycholic acid in primary biliary cirrhosis. Gastroenterology. 1997; 113 884-890
- 11 Samuel D, Müller R. et al . Liver transplantation in European patients with hepatitis B surface antigen. N Engl J Med. 1993; 329 1842-1847
- 12 Schmidt H H, Nashan B. et al . Familial Amyloidotic Polyneuropathy: domino liver transplantation. J Hepatol. 1999; 30 293-298
- 13 Tillmann H L, Manns M P. Lamivudine. Virusstatikum für die Therapie der Hepatitis B mit geringem Nebenwirkungsprofil. Arzneimittelther. 2000; 18 102-108
- 14 Tillmann H L, Rosenau J, Trautwein C, Böker K, Manns M P. Successful orthotopic liver transplantation. Gastroenterology. 2001; 120 1561
- 15 Tillmann H L, Bock C T. et al . Successful Treatment of Fibrosing Cholestatic Hepatitis using Adefovir Dipivoxil in a Patient with Cirrhosis and Renal Insufficiency. Liver Transplantation. 2003; 9 191-196
Dr. med. Hans L. Tillmann
Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie,
Medizinische Hochschule Hannover
Carl Neuberg Straße 1
30623 Hannover
Phone: 0511/5323305
Fax: 0511/5324896
Email: Tillmann@tx-amb.mh-hannover.de