Aktuelle Traumatol 2003; 33(3): 103-108
DOI: 10.1055/s-2003-40686
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Therapie der Schenkelhalsfraktur beim alten Menschen: Komplikationen nach operativer Versorgung

Complications After Surgical Treatment of Femoral Neck Fractures in Elderly PatientsA. Beck 1 , F. Gebhard 1 , M. Arand 1 , G. Krischak 1 , L. Kinzl 1 , M. Bischoff 1
  • 1Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. L. Kinzl), Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Schenkelhalsfrakturen beim alten Menschen sind an größeren unfallchirurgischen Kliniken mittlerweile tägliche Routine. Ob die Indikation zum Hüftgelenkersatz oder zur Osteosynthese besteht, ergibt sich aus dem biologischen Alter des Patienten und dem Frakturtyp. Material und Methoden: In einem Zeitraum von 6,5 Jahren (1/96 bis 6/02) wurden an unserer Klinik 452 ältere Patienten (Alter > 64 Jahre, Median 82 Jahre) mit einer Schenkelhalsfraktur (80 % medial, 20 % lateral) operativ versorgt. Von diesen erhielten 389 primär eine prothetische Versorgung (250 Totalendoprothesen, 139 Duokopfprothesen), die übrigen 63, vorwiegend lateralen Frakturen wurden osteosynthetisch (44 × dynamische Hüftschraube, 19 × Schraubenosteosynthese) versorgt. Alle Komplikationen wurden prospektiv erfasst. Ergebnisse: Die Komplikationsrate beim endoprothetischen Hüftgelenksersatz war gering. 31 Patienten (von 389) erlitten 35 Komplikationen. Bei der Primärversorgung erlitten 2 Patienten eine Schaftsprengung. Postoperativ kam es bei 20 Patienten zu einer Prothesenluxation, Reluxationen fanden sich dann im weiteren Verlauf bei 11 (der 20) Patienten, 4 mussten mittelfristig reoperiert werden. 7 Hämatome/Serome und 3 Infekte mussten operativ revidiert werden. Lediglich 3 Patienten (93, 96 und 97 Jahre alt) verstarben innerhalb der ersten beiden Wochen postoperativ. Bei den 63 osteosynthetisch versorgten Patienten musste bei 4 Patienten im weiteren Verlauf bei Ausbruch der Implantate eine Prothese implantiert werden. Bis zu 80 % der Patienten waren im weiteren Verlauf gehfähig, davon gut die Hälfte alleine oder mit fremder Hilfe außerhalb des Hauses. 15 % der Patienten waren im Rollstuhl mobilisierbar, lediglich weniger als 5 % blieben auf Dauer bettlägerig. Fazit: Bei den instabilen Schenkelhalsfrakturen des älteren Patienten ist der endoprothetische Ersatz in zementierter Technik die Methode der Wahl. Die Indikation zur osteosynthetischen Versorgung ist nur gegeben, wenn postoperativ eine Vollbelastung erlaubt werden kann.

Abstract

Introduction: Among the big chirurgical centres, treatment of femoral neck fractures in elderly patients is a matter of everyday routine. Given the choice between hip replacement and osteosynthesis, we have to take into account both the patient's biological age and the type of fracture. Material and Methods: During a period of 6.5 years (Jan 1996 - June 2002), we operatively treated 452 elderly patients (age > 64 years, median 82) with femoral neck fractures (80 % medial, 20 % lateral) in our hospital. Of these, 389 patients received an endoprothesis (250 total hip joint replacements, 139 hemialloarthroplasties), the 63 remaining were treated by osteosynthesis (44 × dynamic hip screw, 19 × screw fixation). Complications were registered prospectively. Results: The complication rate of endoprothetic hip replacement was low. 31 patients (out of 389) suffered 35 complications. Intraoperatively 2 patients had an additional femoral fracture during stem implantation. Postoperatively 20 patients presented a hip luxation; of these, 11 patients showed reluxation, while 4 had to undergo a second operation. 7 haematoma/seroma and 3 wound infections had to be treated operatively. Only 3 patients (aged 93, 96 and 97, respectively) died during the first 2 weeks after operation. Complications in patients, treated by osteosynthesis were low either: In 4 patients a second operation with endoprothetic hip replacement was necessary due to screw dislocation. Finally, up to 80 % of all patients were able to walk, half of them alone or with assistance out of home. 15 % of the patients could be mobilised in a wheel chair, less than 5 % only were confined to bed. Conclusion: For treatment of instable femoral neck fractures in elderly patients the cemented hip endoprothesis has to be seen as the method of choice. Osteosynthesis will be indicated only, if postoperatively full weight bearing is to be allowed.

Literatur

  • 1 Augeneder M, Ittner G, Schedl R. Analyse von Todesfällen nach Hüftalloarthroplastik bei medialer Schenkelhalsfraktur.  H Unfallheilkd. 1985;  174 310
  • 2 Beck A, Strecker W, Gebhard F, Arand M, Kinzl L. Einfluss des Prothesendesigns auf die intramedulläre Druckentwicklung bei der Femurschaftimplantation von zementierten Hüftendoprothesen.  Unfallchirurg. 2001;  104 1140-1144
  • 3 Beck A, Rüter A. Therapiekonzepte bei Schenkelhalsfrakturen. Teil 1.  Chirurg. 2000;  71 240-248
  • 4 Beck A, Rüter A. Therapiekonzepte bei Schenkelhalsfrakturen. Teil 2.  Chirurg. 2000;  71 347-354
  • 5 Becker C, Gebhard F, Beck A. Unfälle und Frakturen im Alter. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Heidelberg; Springer 2000: 692-702
  • 6 Becker C, Gebhard F, Muche R, Scheible S, Nikolaus T. Epidemiologie von Stürzen Älterer.  Z Orthop Grenzgeb. 1999;  137 482-485
  • 7 Becker C, Gebhard F, Horn A, Hinderer J, Scheible S, Can H, Muche R, Nikolaus T H. Standardized audit of hip fractures in Ulm/Germany.  Acta Scand Orthop. 2002;  im Druck
  • 8 Brooker A F, Bowerman J W, Robinson R A, Riley L H Jr. Ectopic ossification following total hip replacement. Incidence and a method of classification.  J Bone Joint Surg. 1973;  55 1629-1632
  • 9 Ekkernkamp A, Ostermann P AW, Muhr G. Die Schenkelhalsfraktur des alten Menschen - differenziertes Vorgehen.  Zentralbl Chir. 1995;  120 850-855
  • 10 Gebhard F, Becker C, Kinzl L. Entwicklung der geriatrischen Traumatologie am Beispiel der Schenkelhalsfrakturen (Inzidenz/Prävention).  Langenbecks Arch Surg. 1999;  Suppl I 537-541
  • 11 Jerosch J, Effenberger H, Fuchs S (Hrsg). Hüftendoprothetik - Biomaterialien, Design, Spätinfektion, Qualitätssicherung und Dokumentation. Stuttgart; Thieme 1997
  • 12 Kaschner A G, Raunest J, Derra E. Die Versorgung der Schenkelhalsfraktur mit einer Intermediär-(Duo-Kopf-)Prothese in der Alterschirurgie.  Zentralbl Chir. 1991;  116 505-513
  • 13 Möllers M, Stedtfeld H W, Paechtner S, Wald A. Hemiarthroplastik des Hüftgelenkes: Konzentrische oder positiv exzentrische (selbstzentrierende) Duokopfprothese?.  Unfallchirurg. 1992;  95 224-229
  • 14 Moore A T. Metal hip joint: A new self-locking vitallium prosthesis.  South Med J. 1952;  45 1015-1019
  • 15 Pauwels F. Der Schenkelhalsbruch. Ein mechanisches Problem.  Orthop Chir. 1935;  63
  • 16 Parker M J, Rajan D. Arthroplasties (with and without bone cement) for proximal femoral fractures in adults (Cochrane review). In: The Cochrane Library, Issue 2, 2002 Oxford; Update Software
  • 17 Parker M J, Stockton G. Internal fixation implants for intracapsular proximal femoral fractures in adults (Cochrane review). In: The Cochrane Library, Issue 2, 2002 Oxford; Update Software
  • 18 Tanaka J, Seki N, Tokimura F, Hayashi Y. Conservative treatment of Garden stage I femoral neck fracture in elderly patients.  Arch Orthop Trauma Surg. 2002;  122 24-28
  • 19 Thompson F R. Two and a half years experience with a vitallium intramedullary hip prosthesis.  J Bone Joint Surg. 1954;  36A 489-501

Dr. med. A. Beck

Chirurgische Universitätsklinik Ulm · Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Steinhövelstraße 9

89075 Ulm

Phone: +49-731/5002-7350

Fax: +49-731/5002-6740

Email: alexander.beck@medizin.uni-ulm.de

    >