Psychiatr Prax 2004; 31(1): 23-27
DOI: 10.1055/s-2003-812567
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichende Untersuchungen bei stationären Patienten mit Suizidversuchen

Comparative Studies on In-Patients Following Suicide AttemptsMaren  Krauß1 , Klaus-Dieter  Waldmann1
  • 1Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie der Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 311 Patienten, die nach einem Suizidversuch in den Jahren 1960, 1970, 1980, 1990 und 1995 in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie der Vogtland-Klinikum Plauen GmbH stationär aufgenommen und behandelt wurden, erfasst. Gleichzeitig erfolgte eine Erhebung der vollendeten Suizide in der Stadt Plauen. Das Interesse galt den Motiven für Suizidversuche und der Lebenssituation der Betroffenen, besonders auch den Einflüssen auf das suizidale Verhalten, die aus den gesellschaftlichen Veränderungen seit 1990 resultieren. Erwartungsgemäß ist der Anteil vollbeschäftigter Patienten 1995 deutlich niedriger als in den vorangegangenen Jahrgängen, ohne dass Arbeitslosigkeit vermehrt als Anlass für den Suizidversuch angegeben wurde. In allen Jahrgängen spielten Partnerschaftskonflikte bei den Motiven für Suizidversuche eine herausragende Rolle. Nur im Jahr 1990 konnten mehr Suizidversuche im Rahmen endogener Depressionen beobachtet werden.

Abstract

In the course of the survey a total of 311 patients were examined, who had been admitted for treatment to the clinic for Psychiatry, Psychotherapy and Neurology of the Vogtland-Klinikum Plauen GmbH, following suicide attempts in the years 1960, 1970, 1980, 1990 and 1995. Simultaneously, a survey of successful suicide attempts in the city of Plauen was carried out. The main point of interest was the motivation for the suicide attempts and the personal situation of the persons involved, most especially the influence of the social changes after 1990, towards their suicidal behaviour. As expected, the number of patients in full-time employment in 1995 was noticeably lower than in the preceding years, despite the fact that unemployment was not more often given as a reason for suicide attempts. In all the periods examined, conflicts within partnership structures played an outstanding role amongst the reasons for attempted suicides. An increase in attempted suicides due to endogenous depression was observed only in 1990.

Literatur

  • 1 Wedler H, Reimer C, Wolfersdorf M. Suizidalität. In: Faust V Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. München; Gustav Fischer Verlag 1995: 397-416
  • 2 Hoffmeister H, Wiesner G, Junge B, Kant H. Selbstmordsterblichkeit in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland. In: Helmchen H, Hippius H Psychiatrie für die Praxis 13. München; MMV 1991: 293-307
  • 3 Wiesner G, Haberland J. Entwicklung der Suizidsterblichkeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands.  Bundesgesundhbl. 1996;  2 58-64
  • 4 Angermeyer M C, Robra B P, Wagner P. Suizid in der Bundesrepublik Deutschland 1952 - 1981.  Münch Med Wschr. 1985;  127 153-181
  • 5 Mauerer C, Wolfersdorf M, Keller F. Suizidzahlen und -raten im Vergleich Deutschland, Bayern und Oberfranken.  Psychiat Prax. 2003;  30, Supplement 2 S176-S178
  • 6 Haberhauer G, Fries W. Zur Epidemiologie von Selbstmordversuchen.  Z Gesamte Inn Med. 1991;  46 654-656
  • 7 Schmidtke A, Weinacker B, Fricke S. Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch.  Nervenheilkunde. 1996;  15 496-506
  • 8 Wellhöfer P R. Selbstmord und Selbstmordversuch. Stuttgart; G. Fischer Verlag 1981
  • 9 Häfner H. Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch.  Psychiat Neurol und med Psychol. 1989;  41 (8) 449-474
  • 10 Lutz F U, Reuhl J. Zur Epidemiologie des Selbstmordes.  Versicherungsmedizin. 1994;  46 7-10
  • 11 Schmidtke A. Perspective: suicide in Europe.  Suicide Life Threat Behav. 1997;  27 127-136
  • 12 Herrlen-Pelzer S, Mühlbacher K, Wolfersdorf M. Die Betreuung von Suizidenten in der Medizinischen Klinik der Universität Ulm aus der Sicht der Konsiliarpsychiatrie.  Nervenheilkunde. 1997;  16 37-42
  • 13 Hawton K, Catalan J. Attempted Suicide. Oxford; University press 1987
  • 14 Weilemann L S, Hilgers H J, Reckmann A. Aktuelle Aspekte parasuizidaler Intoxikationen.  Med Klin. 1996;  91 355-358
  • 15 Michel K, Knecht C, Kohler I, Sturzenegger M. Suizidversuche in der Agglomeration Bern.  Med Wschr. 1991;  121 1133-1139
  • 16 Glatt M. Alcoholism, care and welfare. London, New York; Hodder and Stoughton 1982
  • 17 Schmidtke A. Suizid und Suizidversuche: Häufigkeiten und Präventionsmöglichkeiten.  Krankenpflegejournal. 1991;  29 545-551
  • 18 Finzen A. Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen - Leitlinien für den therapeutischen Alltag. 3. Aufl. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992
  • 19 O'Boyle M, Brandon E A. Suicide attempts, substance abuse and personality.  J Subst Abuse Treat (United States). 1998;  15 (4) 353-356
  • 20 Arbeitsgemeinschaft „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus” . Empfehlungen zur Diagnostik und zum Umgang mit Suizidalität in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung.  Spektrum. 1997;  3 77-81
  • 21 Finzen A. Der Patientensuizid. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1988

Dr. med. Maren Krauß

Vogtland-Klinikum Plauen GmbH · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Röntgenstraße 2

08529 Plauen

    >