PPH 2003; 9(6): 324-329
DOI: 10.1055/s-2003-812663
Gesundheitspolitik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Epidemiologie und Versorgungssituation psychischer Erkrankungen

A. Walter1
  • 1Achim Walter, Jahrgang 1966, ist seit 1991 in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Weilmünster gGmbH (LWV Hessen) als Krankenpfleger im allgemein-psychiatrischen Bereich tätig. Seit 1996 doziert er an der hiesigen Krankenpflegeschule in verschiedenen Fächern, seit 1998 Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, seit 2002 stellvertretende Stationsleitung. Er studiert seit 2001 berufsbegleitend Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2003 (online)

Wer profitiert eigentlich von einer gemeindenahen Psychiatrie? Inwieweit erhält eine gemeindenahe Versorgung die Autonomie von psychisch kranken Menschen aufrecht? Diese und ähnliche Fragen tauchen bei der Thematik auf. Der Autor geht einigen Aspekten nach und versucht, eine Zusammenfassung zu geben.

Literatur

  • 1 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege . DAK-BGW Gesundheitsreport 2000, Krankenpflege - Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegekräften in Deutschland.  2001; 
  • 2 Brill K E. Psychisch Kranke im Recht - Ein Wegweiser. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998
  • 3 Flick U. Empirische Methoden. Studienbrief 1: Einführung und Forschungsbeispiele (Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg). 
  • 4 Fritze J, Saß H, Schmauß M. Befragung der Fachgesellschaften durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zur Frage von Über-, Unter- und Fehlversorgung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), 19.2.2001, http//:www.dgppn.de (Stand: 30.7.2002). 
  • 5 Fritze J. 25 Jahre Psychiatrie-Enque^te - Anhörung durch den Gesundheitsausschuß des Deutschen Bundestages am 9.5.2001. http://www.dgppn.de (Stand: 18.7.2002). 
  • 6 Hessisches Sozialministerium . Pressemeldung vom 2.7.2002. Staatssekretär Karl-Winfried Seif: „Krankenstände in Hessen im Jahr 2001 bei 3,5 % stabilisiert. Prävention besonders für psychische Erkrankungen gefordert”. http://www.sozialministerium.hessen.de/presse/hmfas/pm0207-2.HTM (Stand: 13.8.02). 
  • 7 Hollingshead A, Redlich F. Der Sozialcharakter psychischer Störungen - eine sozialpsychiatrische Untersuchung. Frankfurt a.M.; Fischer 1975
  • 8 Payk T R. Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1998
  • 9 Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Berlin, New York; de Gruyter 1994
  • 10 Rahn E, Mahnkopf A. Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999
  • 11 Schräder W. Psychiatrische Versorgung in Hessen/Entwicklung bis 2007. Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen. Bd. 29 Berlin; IGES 2002
  • 12 Waller H. Gesundheitswissenschaft.  Studienbrief 1: Einführung und Gesundheitskonzepte im Überblick (Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg). 1999; 
  • 13 Waller H. Gesundheitswissenschaft.  Studienbrief 3: Gesundheitsrisiken und ihre drei Dimensionen (Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg). 2001; 
  • 14 Waller H. Gesundheitswissenschaft.  Studienbrief 7: Handlungsmethoden (2) - Prävention (Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg). 2000; 

Achim Walter

Dallgraben 7

35789 Weilmünster

Email: A.u.J.Walter@t-online.de

    >