PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(2): 176-180
DOI: 10.1055/s-2003-814904
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Täterbegutachtung, Schuldfähigkeit, Prognose

Sabine  Nowara
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2004 (online)

Abstract

Die Voraussetzungen für die Begutachtung von Straftätern sind im deutschen Strafrecht geregelt. Zunächst werden die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben der §§ 20, 21 StGB dargelegt und erörtert, zum anderen die Voraussetzungen zur Frage der Anwendung einer Maßregel näher betrachtet. Ein besonderer Stellenwert kommt der Begutachtung zu Fragen der Prognose zu. Gerade in diesem Bereich gibt es neben verschiedenen Kriterienlisten eine Vielzahl neuerer wissenschaftlicher Forschungsansätze, die, bei allen nach wie vor bestehenden Schwierigkeiten und Grenzen bei der Erstellung einer Prognose, sich in der praktischen Arbeit als wichtig gezeigt haben. Darüber hinaus stellt grundsätzlich die klinische Erfahrung seitens der Gutachter in der Behandlung von Straftätern einen wichtigen Eckpfeiler in der Prognosebegutachtung dar.

Literatur

  • 1 Beier K M. Dissexualität im Lebenslängsschnitt. Theoretische und empirische Untersuchungen zu Phänomenologie und Prognose begutachteter Sexualstraftäter. Berlin; Springer 1995
  • 2 Dahle K P. Psychologische Begutachtung zur Kriminalprognose. In: Kröber HL, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards. Darmstadt; Steinkopff 2000: 77-112
  • 3 Dittmann V. Was kann die Kriminalprognose heute leisten?. In: Häßler F u. Mitarb. (Hrsg) Forensische Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie. Aspekte der forensischen Begutachtung. Stuttgart; Schattauer 2003: 173-187
  • 4 Konrad N. Vom Umgang mit der so genannten Symptomatizität. In: Leygraf N, Volbert R, Horstkotte H, Fried S (Hrsg) Die Sprache des Verbrechens - Wege zu einer klinischen Kriminologie. Festschrift für Wilfried Rasch zur Emeritierung. Stuttgart; Kohlhammer 1993: 148-156
  • 5 Leygraf N, Nowara S. Prognosegutachten. Klinisch-psychiatrische und psychologische Beurteilungsmöglichkeiten der Kriminalprognose. In: Frank C, Harrer G (Hrsg) Forensia-Jahrbuch Band 3. Berlin; Springer 1992: 43-53
  • 6 Moffitt T E. Adolescence-limited and life-course-persistent antisocial behavior: A development taxonomy.  Psychological Review. 1993;  100 674-701
  • 7 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart; Thieme 2000
  • 8 Nowara S. Probleme der Kriminalprognose - insbesondere bei vorzeitiger Entlassung aus der Haft. In: Kohlmann G, Nestler C, Seier J, Walter M, Walther S, Weigend T Entwicklungen und Probleme des Strafrechts an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Berlin; Duncker & Humblot 2004: 155-167
  • 9 Nowara S, Leygraf N. Therapiemaßnahmen bei Sexualstraftätern.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 3-5
  • 10 Nowara S, Pierschke R, Hutwelker E. 2. (unveröffentlichter) Zwischenbericht für das Forschungsprojekt „Modellprojekt für erzieherische Hilfen für jugendliche Sexual(straf)täter”. 2003. Gefördert durch das Ministerium Gesundheit,Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. 
  • 11 Pierschke R. Tötungsdelikte nach - scheinbar - günstiger Legalprognose. Eine Analyse von Fehlprognosen.  MschrKrim. 2001;  84 249-259
  • 12 Rasch W. Die Prognose im Maßregelvollzug als kalkulierbares Risiko. In: Schwind HD (Hrsg) Festschrift für Günter Blau zum 70. Geburtstag. Berlin; De Gruyter 1985: 309-325
  • 13 Rasch W. Tötung des Intimpartners. Reprint Beiträge zur Sexualforschung. 32. Heft 1964. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 1995
  • 14 Rasch W. Forensische Psychiatrie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Kohlhammer 1999
  • 15 Schneider H J. Kriminalprognose. In: Schneider HJ (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Band XIV, Auswirkungen auf die Kriminologie, Delinquenz und Gesellschaft. Zürich; Kindler 1981: 816-853
  • 16 Schorsch E. Sexualstraftäter. Stuttgart; Enke 1971
  • 17 Strafgesetzbuch (StGB). 35. Auflage. München; Deutscher Taschenbuchverlag 2000
  • 18 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 4., korrigierte und ergänzte Auflage. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg). Bern; Hans Huber 2000

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Sabine Nowara

Institut für Rechtspsychologie

Lauenburger Straße 12

45731 Waltrop

    >