PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(2): 144-149
DOI: 10.1055/s-2003-814910
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie mit jungen Tötungsdelinquenten

Günter  Hinrichs, Denis  Köhler, Nicole  Repp
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2004 (online)

Abstract

Jugendliche und Heranwachsende, die ein Tötungsdelikt begangen haben, weisen nicht zwangsläufig eine Indikation zur psychotherapeutischen Behandlung auf. Diese ist primär störungsspezifisch zu prüfen, wobei die justiziellen Rahmenbedingungen genauso berücksichtigt werden müssen wie personengebundene Merkmale einschließlich der Therapiemotivation. Es existieren diverse Behandlungsansätze, die sich von der Einzel- bis zur Sozialtherapie erstrecken, mitunter als deliktspezifische Maßnahme. Der zugrunde liegende theoretische Rahmen stellt bislang nur Modelle für ausgesuchte Fragestellungen zur Verfügung. Da die Psychotherapie mit Tötungsdelinquenten oft nur einen Bestandteil einer allgemeinen intramuralen oder Gewalttätertherapie darstellt, finden sich wenige speziell auf diese Klientel bezogene Studien. Insofern hat man sich auch bezüglich der Effektivität einer solchen Maßnahme an den Ergebnissen zur intramuralen Straftäterbehandlung allgemein zu orientieren. Eine Standardtherapie für (junge) Menschen, die getötet haben, kann es begreiflicherweise nicht geben, wenngleich neben den Erkenntnissen der neueren Psychotherapieforschung durchaus spezifische Anteile zu berücksichtigen sind.

Literatur

  • 1 Beier K M, Bosinski H, Hartmann U, Loewit K. Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis. München; Urban & Fischer 2001
  • 2 Bush K G, Zagar R, Hughes J R, Arbit J, Bussell R E. Adolescents who kill.  Journal of Clinical Psychology. 1990;  46 472-485
  • 3 Cox M. „I Took a Life because I Needed One”: Psychotherapeutic Possibilities with the Schizophrenic Offender-Patient.  Psychotherapy Psychosomatics. 1982;  37 96-105
  • 4 Hinrichs G. Psychotherapie mit Gewalttätern im Jugendstrafvollzug.  Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 1991;  74 17-26
  • 5 Hinrichs G. Kindesmisshandlung und Kindstötung. In: Lempp R, Schütze G, Köhnken G (Hrsg) Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Darmstadt; Steinkopff 2003: 323-330
  • 6 Hinrichs G, Thiel A. Über den Verlauf einer Gruppenpsychotherapie mit jungen Tötungsdelinquenten.  Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 1992;  41 173-177
  • 7 Hinrichs G, Werner G. Zur Psychotherapie von Gewalttätern im Jugendstrafvollzug - weitere Entwicklung eines Projektes.  Kriminalpädagogische Praxis. 1993;  21 36-42
  • 8 Hinrichs G, Stief S, Haase C. Tötungs-, Brandstiftungs- und aggressive Sexualdelinquenz bei jungen Straftätern. In: Warnke A, Trott GE, Remschmidt H (Hrsg) Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern; Huber 1997: 281-291
  • 9 Köhler D, Hinrichs G, Huchzermeier C. Posttraumatische Belastungsstörung bei einem jugendlichen Tötungsdelinquenten. XXVII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Berlin; 3. - 6. April 2002: Die Abstracts, S. 177
  • 10 Köhler D, Kursawe J. „Amokläufe” an Schulen. Psychologische und ethnologische Erklärungen für ein extremes Gewaltphänomen.  Kriminalistik. 2003;  10 591-597
  • 11 Müller T. IMAGO 300 - Excerpts from the Preliminary Report. Sexuel Homicides 1975 - 1994. Research Approaches - Definitions - Results. In: Case Analysis Unit (Hrsg) Methods of Case Analysis. An International Symposium. Wiesbaden; BKA-Forschungsreihe 1998
  • 12 Lamott F, Pfäfflin F. Bindungsrepräsentationen von Frauen, die getötet haben.  Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 2001;  84 10-24
  • 13 Lempp R. Jugendliche Mörder. Stuttgart; Huber 1977
  • 14 Lipsey M W. What do we learn from 400 Research Studies on the Effectiveness of Treatment with Juvenile Delinquents?. In: McGuire J (ed) What works. Chichester; Wiley 1999: 63-78
  • 15 Littmann E, Pötschulat B, Szewczyk H. Ergebnisse forensisch-psychologisch-psychiatrischer Begutachtung von 63 jugendlichen Tötungsdelinquenten (aus der ehemaligen DDR).  Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 1993;  76 17-32
  • 16 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. 2. Auflage. Stuttgart; Thieme 2000
  • 17 Rehder U. Tötungsdelikte.  Kriminalpädagogische Praxis. 1993;  21 38-47
  • 18 Rode J, Scheld S. Sozialprognose bei Tötungsdelikten. Berlin; Springer 1986
  • 19 Schütze G, Hinrichs G. Differenzialdiagnostische Aspekte bei Jugendlichen und Heranwachsenden mit Tötungsdelikten. In: Schütz H, Kaatsch HJ, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht - Psychopathologie - Rechtsmedizin. Berlin; Springer 1991: 301-308
  • 20 Simons D. Tötungsdelikte als Folge misslungener Problemlösungen. Stuttgart; Verlag für Angewandte Psychologie 1988
  • 21 Spitzer C, Dudeck M, Liss H, Orlob S, Gillner M, Freyberger H. Posttraumatic Stress Disorder in Forensic Inpatients.  Journal of Forensic Science. 2001;  1 63-77
  • 22 Volbert R. Tötungsdelikte im Rahmen von Bereicherungstaten. Psychologische Diplom-Arbeit. Berlin, Technische Universität; 1990
  • 23 Waldschmidt H A. 2. Jahresbericht: Jugendliche mit Tötungsdelikten in der Jugendanstalt Hameln. Hameln; Eigenverlag 1995

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Günter Hinrichs
Dipl.-Psych. Denis Köhler
Dipl.-Psych. Nicole Repp

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel

Niemannsweg 147

24105 Kiel

    >