PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(2): 120-127
DOI: 10.1055/s-2003-814913
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die systemische Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter

Wilhelm  Rotthaus, Thomas  Gruber
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2004 (online)

Abstract

Vorgestellt wird ein Konzept, nach dem seit 1989 jugendliche Sexualstraftäter behandelt werden, die wegen eines oder mehrerer Sexualdelikte zu einer Jugendstrafe verurteilt wurden oder denen zumindest ein Strafverfahren bei offensichtlicher Schuldfähigkeit zum Zeitpunkt der Aufnahme droht. Die Behandlung folgt einem systemischen Therapieansatz, der gekennzeichnet ist durch folgende Merkmale: eine sorgfältige Beachtung von Anlass, Anliegen und Auftrag, den Einsatz von Ritualen und Mythen, eine Ressourcenorientierung im Sinne des Schaffens eines Kontextes der Kompetenz und im Sinne einer Orientierung an den Fähigkeiten des Patienten, eine Zukunftsorientierung und den Einbezug des primären Bezugsfeldes.

Literatur

  • 1 Baurmann M. Junge Menschen und sexuelle Delinquenz. In: Rotthaus W Sexuell deviantes Verhalten Jugendlicher. Dortmund; modernes lernen 1991: 49-69
  • 2 Durrant M. Auf die Stärken kannst Du bauen. Dortmund; modernes lernen 1996
  • 3 Eddy D R. Eine Methode, mit Sexualtätern und ihren Opfern zu arbeiten. In: Rotthaus W Sexuell deviantes Verhalten Jugendlicher. Dortmund; modernes lernen 1991: 152-162
  • 4 Fehrenbach T A, Smith W, Monastersky C, Deisher R W. Adolescent sexual offenders: Offenders and offense characteristics.  American Journal of Orthopsychiatry. 1986;  56 225-233
  • 5 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1999;  44 63-73
  • 6 Groth A N, Hobson W F, Lucey K P, St. Pierre J. Juvenile sex offenders: Guidelines for treatment. New York; Plenum 1981
  • 7 Groth A N, Longo R E, McFadin J B. Undetected recidivism among rapists and child molesters.  Crime and Delinquency. 1982;  128 450-458
  • 8 Gruber T. Über die Arbeit mit jugendlichen Sexualstraftätern in einem Zwangskontext. In: Wodtke-Werner V, Mähne U (Hrsg) „Nicht wegschauen!” Vom Umgang mit Sexual(straf)tätern. Baden-Baden; Nomos 1999a: 139-157
  • 9 Gruber T. Wehret den Anfängen: Ein integratives Konzept zur stationären Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter. In: Deegener G Sexuelle und körperliche Gewalt. Weinheim; Psychologie-Verlagsunion 1999b: 57-80
  • 10 Gruber T. Das Viersener Modell zur Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern: Zur Dialektik von Kontrolle und Therapie, Zwang und Freiwilligkeit. In: Schmelzle M, Knölker U Therapie unter Zwang?. Lengerich; Pabst Science 2002
  • 11 Gruber T, Rotthaus W. Systemische Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern in einer symptomhomogenen Gruppe.  Zeitschrift für Strafvollzug. 1999;  6 341-348
  • 12 Jäger H. Makrokriminalität. Stuttgart; Suhrkamp 1989
  • 13 Jenkins A. Invitations to responsibility. Adelaide; Dulwich 1990
  • 14 Klosinski G. Jugendliche Brandstifter und Sexualdelinquenten: Ein Vergleich der Psychopathologie, Familiensituation und Familiendynamik.  Forensia. 1985;  5 149-156
  • 15 Kobak R R, Waters D B. Family Therapy as a Rite of Passage: Play's the Thing.  Family Process. 1984;  23 89-100
  • 16 Madanes C. Sex, Liebe und Gewalt. Heidelberg; Carl Auer Systeme 1997
  • 17 Rotthaus W. Sexuelle Misshandlung - 9 Anmerkungen zur Konstruktion einer Welt der Verantwortlichkeit mit dem Täter.  Zeitschrift systemische Therapie. 1994;  12 25-32
  • 18 Rotthaus W. Freiwilligkeit und Zwang und was dazwischen liegt. Ein Plädoyer für variable Psychotherapiekonzepte. In: Wagner E, Werdenich W (Hrsg) Forensische Psychotherapie. Wien; Facultas 1998: 271-281
  • 19 Rotthaus W. Kundenorientierung in der stationären systemischen Psychotherapie. Vom Kontext des Versagens zum Kontext der Kompetenz. In: Vogt-Hillmann M, Burr W Kinderleichte Lösungen. Dortmund; Borgmann 1999: 159-169
  • 20 Rotthaus W. Systemische Psychotherapie mit Jugendlichen.  Psychotherapie im Dialog. 2002;  3 (4) 338-344
  • 21 Sykes G M, Matza E. Techniken der Neutralisierung: Eine Theorie der Delinquenz. In: Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie. Frankfurt/M; Akademische Verlagsgesellschaft 1968: 360-371

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Wilhelm Rotthaus

Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen

Horionstraße 14

41749 Viersen

    >