Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000122.xml
Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(3): 160-161
DOI: 10.1055/s-2004-824816
DOI: 10.1055/s-2004-824816
Praxismanagement
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Richtiges Verhalten im Notfall - Wie verhält man sich, wenn ein Patient der deutschen Sprache nicht mächtig ist?
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 April 2004 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/notfall-hausarztmedizin/200403/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2004-824816-1.jpg)
Die Behandlung von ausländischen Patienten gehört in der Regel zu Ihrem Praxisalltag. Üblicherweise sind damit keine Besonderheiten verbunden.
Spezifische Fragen wirft die Behandlung eines ausländischen Patienten allerdings dann auf, wenn dieser der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Diese Situation kann jeden von Ihnen völlig unvorbereitet treffen. Wie verhalten Sie sich dann richtig in Bezug auf die ärztliche Aufklärungspflicht? Was machen Sie in einem Notfall, wenn die Situation von Ihnen schnellstmöglich eine medizinische Behandlung abverlangt?
Anschrift der Verfasserin
Dr. iur. Isabel Weizel
Rechtsanwältin
Ehlers, Ehlers und Partner
Widenmayerstr. 29
80538 München